Buchtipps

Die Große Transformation (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #51/2018
Photo

»Werden Sie Zukunftskünstlerin!« – mit diesem zentralen Appell schließt die Neuerscheinung »Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels«. Das Buch aus der Feder von Uwe Schneidewind, dem Präsidenten des Wuppertals Institut für Klima, Umwelt und Energie, versammelt Entwicklungsansätze und -potenziale in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und durch verschiedene Akteure unter dem Dach einer »Zukunftskunst«. Die Fähigkeit, transformativ zu wirken, entsteht laut Schneidewind aus der Einsicht, dass jede nachhaltige Transformation mit einem kulturellen Wandel einhergehen müsse: also damit, dass Menschen und Gesellschaften ihre Ideen von sich, von Leben und Welt ändern – und so erst die einzelnen »Arenen« (Energie, Ressourcen, Konsum, Mobilität, Ernährung, Städte und Industrie) sowie Akteure (Zivilgesellschaft, Politik, Unternehmen, Wissenschaft, Individuen) in ihrem systemischen Zusammenspiel verstehen und gestalten können. (Siehe Oya 50, Artikel über KlimaKultur-Werkstätten).
Uwe Schneidewind greift auf 25 Jahre Forschungserfahrung des Instituts zurück, das seit den 1990er Jahren die bundesweite Debatte um eine Wohlstands- und Konsumwende entscheidend prägt. Das Buch soll als aktueller Kompass dienen.
Die Lesenden erhalten einen Überblick darüber, welche Entwicklungsschritte heute sinnvoll sind und was an »Zukunftsbildern« bzw. an wissenschaftlich basierten Erzählungen bereits existiert, etwa Wolfgang Sachs’ »4-E-Modell« aus den 1990ern: Entrümpelung, Entschleunigung, Entkommerzia­lisierung, Entflechtung – weniger Dinge, ein langsam-bewussterer Umgang mit Zeit, weniger Ökonomisierung, mehr regionale Produktion. Denn die Strategien, die Menschen anwenden, um im kapitalistischen System zu funktionieren, laufen für gewöhnlich auf das Gegenteil hinaus, so der Soziologe Wolfgang Streeck: »Coping« (ständig Leistungsansprüche an sich stellen), »Doping« (Leistungsfähigkeit auf kurze Sicht aufrechterhalten, etwa mit Kaffee oder ­Musik), »Hoping« (auf eine bessere Zukunft hoffen) und »Shopping« (sich für all die Mühen »etwas leisten«).
Sogenannte Exnovationsstrategien von Industrie und Wirtschaft müssten Branchen und Regionen auf einen Strukturwandel vorbereiten (wenn etwa die Automobilindustrie langfristig zusammenbricht) und frühzeitig Perspektiven und Jobs in neu entstehenden Arbeitsfeldern schaffen. Industrien müssten künftig eng kooperieren, um eine Kreislaufwirtschaft überhaupt zu ermöglichen. Die Zivilgesellschaft gilt als wichtiger Akteur in diesem Prozess, als »Katalysator für huma­nistische Werte«, der mahnt (etwa die ­Occupy- oder die Hambi-Bewegung), vermittelt (etwa studentische Bewegungen) und Motor ist in gesellschaftlichen Diskursprozessen (etwa Transition Towns, OuiShare).
Wird mensch mit diesem »Kursbuch« also Zukunftskünstlerin? Die wissenschaftlich-substantivlastige Sprache erschwert es etwas, sich inspirieren zu lassen. Das Buch besitzt eher die Qualität eines Nachschlagewerks, das einen Überblick darüber gibt, in welchen Bereichen welche Reformen möglich sind und angegangen werden sollten. Dabei ist es durchaus hilfreich und aktuell.
Die betonte kulturelle Wende bleibt leider ein wenig vage skizziert. Nachhaltigkeit erscheint als »verlängertes Menschenrecht«, als humanistischer Imperativ, ohne dass sie weiter existenziell begründet wird. Darin mag dieses Buch nicht so weit gehen wie etwa wildnispädagogische, permakulturelle oder buddhistische Ansätze, die aus einer Annahme der universellen Verbundenheit allen Lebens heraus Zukunft gestalten.

 

Die Große Transformation
Eine Einführung in die Kunst ­gesellschaftlichen Wandels.
Uwe Schneidewind (Hg. von Klaus Wiegandt und Harald Welzer)
Fischer, 2018 
528 Seiten
ISBN 978-3596702596
12,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #51

Photo
von Matthias Fersterer

Keine Zeit verlieren (Buchbesprechung)

Die im vergangenen Januar mit 88 Jahren verstorbene Ursula K. Le Guin (siehe Oya 48, »Die Kraft der Vision«) war das rare Beispiel einer Autorin, die in sich einen weiten geschichtlichen Horizont, einen ausgeprägten Sinn dafür, dass sich die herrschenden Verhältnisse

Photo
Bildungvon Alex Capistran

Drei Jahre, drei Freilerner

Manche Menschen treffen sich nach 20 Jahren auf einem Klassentreffen wieder und haben sich gar nicht verändert. Andere geraten – womöglich ausgelöst durch eine Krise – auf den Selbsterfahrungstrip und sind nach einem halben Jahr in Indien nicht wiederzuerkennen.

Photo
von Jochen Schilk

Als der Trecker kam und das Pferd verschwand (Buchbesprechung)

In Oya ist immer wieder von den Vorzügen der schonenden Bodenbearbeitung mit Zugpferden (z. B. Oya 50) oder Zugrindern (Oya 25 und 33) zu lesen. Da kann es nicht schaden, für einen Realitäts-Check einmal jenen Bauern zuzuhören, die vor 60, 70 Jahren hautnah die

Ausgabe #51
Garten Erde

Cover OYA-Ausgabe 51
Neuigkeiten aus der Redaktion