Titelthema

Was sagen »Muster«?

Endlich gibt es sie: erste Vorschläge zu einer »Mustersprache des Gemeinschaffens«. Silke Helfrich und David Bollier eröffnen ein inspirierendes Spielfeld der Kommunikation.
Photo

Menschen aus verschiedenen Generationen und Kulturen sitzen an den Tischen des Park-Cafés, das von viel Grün gesäumt ist. Ein Mädchen dreht mit seinem Fahrrad einige Runden auf dem Pfad, der einen Spielplatz umrandet. Einige Leute klettern an Spielgeräten, große fahren mit kleinen Menschen Seilbahn, andere unterhalten sich, manche stehen, einige sitzen auf einer Steinmauer und genießen die Sonne. Eine Mutter schiebt einen Kinderwagen vor sich her. Durch eine Lücke in der Hecke sieht man ab und zu einen Radfahrer vorbeisausen.
An diesem Sonntagnachmittag im Spätsommer herrscht reges Treiben in einem Stadtpark von Hamburg-Altona. Warum ist er ein Ort voller Geselligkeit, während andere Parks zum Drogenumschlagplatz geworden sind? Hier tritt eine Qualität zutage, die von Ganzheit zeugt. Er ist eher ein Organismus, etwas Lebendiges, weniger ein stadtplanerisches Element oder Objekt.
Die Muster, die sich hier im Stadtpark zeigen, heißen »Sitzstufen«, »Aussichtspunkte«, »Spielen mit anderen Kindern«, »Überall alte Menschen« oder »Kleine Plätze«. Jedes dieser Muster kann tausendundeine Gestalt annehmen; es gibt keine Blaupause und kein Patentrezept. Derselbe Park wäre an einem anderen Ort, in einem anderen Kontext möglicherweise ein völlig unbeachteter Platz. Noch etwas anderes ist hier entscheidend: Je feingliedriger die Muster zusammenwirken, desto poetischer ist ihre Kraft als lebendiges Ganzes. Der Mathematiker, Architekt und Philosoph Christopher Alexander hat dieses Zusammenwirken seit den 1970er Jahren als »eine Muster-Sprache« beschrieben; von seinen Erkenntnissen handelt das Gespräch auf Seite 56. Er lud seine Leserinnen und Leser dazu ein, eigene Mustersprachen zu entwickeln; umseitig findet sich ein Beispiel: Silke Helfrich und David Bollier formulierten 28 »Muster des Commonings« bzw. des Gemeinschaffens.
Muster zeugen von dem, was gelingt und sich stimmig anfühlt. Sie erlauben, das Gemeinsame in verschiedenen gelungenen Gestaltungsprozessen zu sehen und zu benennen. In ihrem Zusammenspiel helfen sie dabei, in einem schöpferischen Prozess eine lebendige Struktur zu erzeugen, wie eine Sprache, die im Zusammenwirken einzelner Wörter zu klingen beginnt. Eine solche Sprache zu erlernen, hat nichts mit dem Pauken von Vokabeln zu tun, sondern mit Spiel und »Wunderfitzigkeit« (ein Wort aus dem Süddeutschen und Schweizerischen, das Werner Küppers, Fahrer des Omnibus für direkte Demokratie, fand, als er nach einem Wort für »Neugier« ohne den Ausdruck »Gier« forschte).

Muster des Gemeinschaffens
Die von Silke Helfrich und David Bollier vorgeschlagenen Muster sind also einerseits Spielzeuge: eine Einladung, in der eigenen Praxis zu beobachten, ob sich solche Muster wiederfinden, ob sie sich gegenseitig ergänzen oder ob vielleicht noch ganz andere zutage treten. Andererseits sind sie handfeste Werkzeuge für die Praxis. In der Regel wird es als eine naive Idee idealistisch eingestellter »Gutmenschen« abgetan, dass sich eine moderne Gesellschaft als Commons oder in Commonien organisieren könnte. Muster des Commonings machen nun das, was sich bisher nur vage ausdrücken ließ, greifbar und handhabbar.
Weil Muster nur im Zusammenspiel Sinn ergeben, ist die Haltung des Sowohl-als-Auch grundlegend für ihr Verständnis. In diesem Sinn hat das Werkzeug einer Mustersprache, angewandt auf gesellschaftliche Prozesse, bereits aus sich heraus eine starke Wandlungskraft: Wird das Miteinander nicht mehr durch die Scheuklappen fester Rollen oder Hierarchien gesehen, sei es in Familien, im Berufsleben oder in politischen Organisatio­nen, sondern als das Zusammenwirken lebendig miteinander verwobener Muster, wird erkennbar, was »gutes Leben« ausmacht oder sein könnte. »Was Lebendigkeit hervorbringen soll«, so Christopher Alexander, »muss selbst lebendig sein«. Das sei »die einzige Möglichkeit«. Die Lebendigkeit von allen und allem anzuerkennen, führt dazu, dass alles, also auch Dinge oder Landschaften, »tiefe Gefühle und ein Gefühl der Verbundenheit bei denen hervorrufen, die in der Gegenwart dieser Dinge sind«, schreiben Christopher Alexander und Kolleginnen.
»Muster vereinfachen nicht zu stark. Sie helfen uns, nicht in die Reduktionismusfalle zu tappen und die Welt nicht unangemessen – letztlich totalisierend – zu erklären«, schreiben Helfrich und Bollier. Es gebe stets verschiedene Methoden, um ein Muster umzusetzen – welche genau angemessen sei, lasse sich nur in der jeweiligen Situation entscheiden. Das Kennzeichnende sei, dass ein Muster nie für sich allein stehe, sondern immer in mehr oder weniger starke Beziehungen zu anderen Mustern eingewoben sei.
Probieren Sie es aus: Was sagen Ihnen die unten aufgelisteten Muster? Sind sie auf Ihre persönliche Praxis anwendbar? Welche Muster sind Ihnen selbst begegnet?

Ein Überblick
Die 28 Muster aus dem Buch »Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons« stellen den ersten Vorschlag für eine Mustersprache des Gemeinschaffens dar. Noch entwickeln und erlernen wir sie erst. Sie ist vielleicht im Stadium der Sprache eines Kleinkinds, das seine ersten Sätze spricht. Doch so wie dieses Kind schon versteht, was die anderen zu ihm sagen, verstehen Menschen intuitiv, was gelingendes Zusammenwirken ausmacht. Eine Mustersprache lädt dazu ein, dies detailliert zu beschreiben: Wie gelingt es, diese oder jene Herausforderung zu meistern?
In der aktuellen Ausgabe von Oya erklären wir sechs Muster: »Gemeinstimmig entscheiden», »Konflikte beziehungswahrend bearbeiten«, »Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten«, »(Für-)Sorgearbeit leisten und Arbeit dem Markt entziehen«, »Auf verteilte Strukturen setzen« sowie »Die eigene Governance reflektieren«. Der Überblick über alle weiteren bisher gefundenen Muster ist eine Einladung, damit zu experimentieren. Fehlt Ihnen ein Muster? Welches Muster würden sie umformulieren? Das Buch dazu ist auch als PDF auf der Seite des transcript-Verlags zugänglich: kurzlink.de/muster

Soziales Miteinander
Gemeinsame Absichten und Werte kultivieren
Rituale des Miteinanders etablieren
Ohne Zwänge beitragen
Gegenseitigkeit behutsam ausüben
Situiertem Wissen vertrauen
Naturverbundensein vertiefen
Konflikte beziehungswahrend bearbeiten
Eigene Governance reflektieren

Selbstorganisation durch Gleichrangige
Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten
Commons mit halbdurchlässigen Membranen umgeben
Im Vetrauensraum transparent sein
Wissen großzügig weitergeben
Gemeinstimmig entscheiden
Auf Heterarchie bauen
Regeleinhaltung commons-intern beobachten und
stufenweise sanktionieren
Beziehungshaftigkeit des Habens verankern
Commons und Kommerz auseinanderhalten
Commons-Produktion finanzieren

Sorgendes und selbstbestimmtes Wirtschaften
Gemeinsam erzeugen und nutzen
(Für-)Sorge leisten und Arbeit dem Markt entziehen
Das Produktionsrisiko gemeinsam tragen
Beitragen und weitergeben
Poolen, deckeln und aufteilen
Poolen, deckeln und umlegen
Preissouverän Handel treiben
Konvivale Werkzeuge nutzen
Auf verteilte Strukturen setzen
Kreativ anpassen und erneuern

 

weitere Artikel aus Ausgabe #55

Photo
Permakulturvon Franziska Schmidt

Bäume ernst nehmen

Ich werde oft gefragt, wie ich denn dazu gekommen sei: zum Obstbaumschneiden. So genau weiß ich das gar nicht – es war keine bewusste Entscheidung. Wie bei den meisten Dingen, die man liebt, war es auch hier: Es hat sich einfach in mein Leben geschlichen und dort seinen Platz

Photo
von Lara Mallien

Nachdenkfühlgezeichnet

Von Doreen Fenner-Kiepsel stammen das Titelbild sowie weitere Illustrationen der allerersten Ausgabe von Oya aus dem Jahr 2010. Das Heft kreiste um das Thema »Gemein­güter« und versuchte, das Phänomen »Allmende« in einen neuen Rahmen zu setzen. Daran wollten

Photo
Gemeinschaftvon Dieter Halbach

Der Gemeinschaftsfinder

Nach fünfjähriger Krebserkrankung und einigen Wiederauferstehungen ist mein Freund Wolfram Nolte im Juli von uns gegangen. Dreißig Jahre lang haben wir gemeinsam versucht, den Gemeinschaftsgedanken in die Gesellschaft zu bringen, zuletzt mit der von uns betreuten Rubrik in

Ausgabe #55
Gemeinschaffen - wie geht das?

Cover OYA-Ausgabe 55
Neuigkeiten aus der Redaktion