Buchtipps

Unter Bäumen

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #55/2019
Photo

Die Geschichte des menschlichen Lebens ist (auch) eine Geschichte der wechselseitigen, koevolutionären Durchdringung von Bäumen und Menschen. Die Geschichte der menschlichen Zivilisation hingegen ist (auch) eine Geschichte der Abholzung.
Zwischen diesen Polen pendelt der Blick von Baum-Aficionado Rudi Palla – Oya-Lesenden bekannt aus Ausgabe 33 über altes Handwerk – bei seinen Reisen zu durch Größe, Alter oder Vita herausragenden Baumindividuen. Dabei werden auch menschliche Baumnarren, Waldhegerinnen und Abholzer vorgestellt, darunter der Weltreisende Marco Polo, der in seiner »Beschreibung der Welt« allerlei wundersame Bäume aufzuführen wusste, Johnny Appleseed, der kauzige Guerilla-Gärtner der amerikanischen Frontier, oder Kaiser Franz I., auf dessen Geheiß eine Linde im österreichischen Marktflecken Kremsmünster seit 1823 den »Mittelpunkt der Welt« markiert. Wir begegnen einer nach wie vor laubtreibenden Baumruine auf der griechischen Insel Kos, deren Ahnen bereits dem Hippokrates (460–370 v. Chr.) Schatten gespendet haben sollen; einem kalifornischen Riesenmammutbaum, dessen Schicksal es war, von dummen weißen Männern entdeckt zu werden, denen nichts Besseres einfiel, als ihn zu fällen und als »Discovery Tree« stückweise gegen Eintritt auszustellen; dem heute im Museum zu besichtigenden, kaum drei Meter hohen Akaziensolitär »Arbre de Ténéré«, einst im Umkreis von Hunderten Kilometern der einzige Baum, bis er durch die Achtlosigkeit eines LKW-Führers umgefahren wurde; oder Pol Pots Palmen, die auch auf dem Humus exekutierter Systemabweichler nicht besser gediehen.
Zwischen erstaunlichen baumkund-lichen Fakten, ebenso skurrilen wie erschreckenden historischen Begebenheiten und gelegentlich eingestreuten Kochrezepten zeichnet der Autor in seiner Natur-Kultur-Geschichte literarische Baumporträts, die von zarter Wehmut, vor allem aber von seinem Respekt und seiner tiefen Zuneigung zu unseren Baumahnen durchweht sind. Wer Zora del Buonos 2015 erschienenes Buch »Das Leben der Mächtigen« (siehe Rezension in Oya Ausgabe 40) mit Genuss gelesen hat, wird »Unter Bäumen« lieben. Ein Rezensent der Erstausgabe hatte diesem Buch einzig vorzuwerfen, dass es irgendwann endet. Dem ist – insbesondere in Hinblick auf die bibliophil gestaltete Neuausgabe – nichts hinzuzufügen.
 

Unter Bäumen
Rudi Palla
Edition Zeitblende, 2018
228 Seiten
ISBN 978-3038000228
 34,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #55

Photo
von Anja Marwege

In einer Haltung des Vertrauens

Die Mitglieder des Hausrats waren frustriert. Die rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner des Tübinger Wohnprojekts 009 zeigten immer weniger Interesse an der Arbeit ihres Rats, der jeweils für ein Jahr gewählt wird. Dabei steckte der Hausrat viel Zeit und Mühe in die Sitzungen, in

Photo
von Anja Marwege

An kargen Hängen aus ­Traditionen schöpfen

Niemand weiß genau, wie lange schon Schafe durch die Fells im Lake District im Nordwesten Englands getrieben werden – vermutlich seit mehreren tausend Jahren. Die Bergrassen gehören zu den widerstandsfähigsten ihrer Art. Jetzt im Oktober findet der Abtrieb von den

Photo
Permakulturvon Franziska Schmidt

Bäume ernst nehmen

Ich werde oft gefragt, wie ich denn dazu gekommen sei: zum Obstbaumschneiden. So genau weiß ich das gar nicht – es war keine bewusste Entscheidung. Wie bei den meisten Dingen, die man liebt, war es auch hier: Es hat sich einfach in mein Leben geschlichen und dort seinen Platz

Ausgabe #55
Gemeinschaffen - wie geht das?

Cover OYA-Ausgabe 55
Neuigkeiten aus der Redaktion