»Ich wurde festgenommen, weil ich mich an der Station Canary Wharf mit Sekundenkleber auf einem Stadtbahn-Waggon festgeklebt hatte«, beginnt die britische Musikerin Cathy Eastburn ihren Bericht von einem Gefängnisaufenthalt infolge ihrer Beteiligung bei der dezentralen Bewegung »Extinction Rebellion« (XR). Diese und weitere Beiträge zum Klimawandel, zu direkter Demokratie, zu zivilem Ungehorsam und zum Anzetteln einer Rebellion vereinen sich in dem Buch »Wann wenn nicht wir* – Ein Extinction Rebellion Handbuch«. In der deutschsprachigen Version werden die 25 Beiträge der englischen Originalausgabe um 17 Beiträge aus dem hiesigen Zweig der Bewegung ergänzt. Das Handbuch will über Hintergründe und Zusammenhänge der Erdüberhitzung aufklären, insbesondere anhand der ersten XR-Aktionen in London praktische Tipps vermitteln, wie sich über zivilen Ungehorsam eine breite Protestbewegung gegen starre und träge politische Systeme aufbauen lässt, und es will zum Handeln ermutigen. Von den Regierungen wird hier gefordert, die Wahrheit und Dringlichkeit der ökologischen Krise anzuerkennen, unverzüglich für die Senkung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2025 auf Null ins Handeln zu kommen sowie Bürgerversammlungen einzuberufen, die notwendige Maßnahmen und Beschlüsse für Klimagerechtigkeit erarbeiten und umsetzen. Im ersten Teil sprechen Umweltaktivistinnen und -aktivisten, wie die indische Anwältin Farhana Yamin, über bereits heute spürbare Konsequenzen des Klimawandels und die Notwendigkeit, als Menschheit jetzt radikal anders zu handeln. Weitere Beiträge stellen Bezüge zu den Anliegen indigener Völker, zu Migration, anderen Gerechtigkeitsbewegungen und zu partizipativer Demokratie einer breiten bürgerlichen Basis her. Der zweite Teil versammelt Beiträge rund um die Organisation, Essensversorgung, Materialienerstellung und Medienstrategien bei Aktionen zivilen Ungehorsams. Weitere Texte thematisieren dabei angestrebte Haltungen, wie absolute Gewaltfreiheit oder die Bereitschaft, sich festnehmen zu lassen. Visionäre Überlegungen zur Verkörperung des Wandels, zu neuer Ökonomie und Agrarwende eröffnen eine erweiterte Perspektive über den Protestrahmen hinaus. Ein abschließender Teil gibt praktische Tipps zum Aufbau von Straßenblockaden, zu Ankettaktionen, zum kommunikativen Umgang mit der Polizei und zum Recht auf Versammlungsfreiheit. Cathy Eastburn schreibt, dass für sie nach 30 Jahren des gefühlt wirkungslosen Engagements für eine klimagerechtere Welt Extinction Rebellion »die letzte verbliebene Möglichkeit« sei, aktiv zu werden. Dieser Impetus der Leidenschaft und Ungeduld, nach jahrzehntelangem Versagen der Regierenden nun gewaltfrei, aber vehement politisch für einen Wandel einzutreten, ist dem gesamten Buch eingeschrieben. Menschen, die sich bereits mit den Zusammenhängen der ökologischen Krise auseinandergesetzt haben, bietet der erste Teil dabei wenig neues Wissen. Die auf dem Einband angekündigten Fakten zur Klimakrise nehmen weit weniger Raum ein als facettenreiche Appelle engagierter Aktivistinnen, Wissenschaftler und Künstlerinnen weltweit. Wer sich beim eigenen Engagement für eine enkeltaugliche Welt in den Bereich des kreativen Protests und zivilen Ungehorsams wagen möchte, für den ist insbesondere der zweite Teil des Buchs eine nützliche, empfehlenswerte und ermutigende Lektüre.
Wann wenn nicht wir* Ein Extinction Rebellion Handbuch. Herausgegeben von Sina Kamala Kaufmann, Michael Timmermann, Annemarie Botzki Fischer, 2019 (3. Auflage) 256 Seiten ISBN 978-3103970036 12,00 Euro