Buchtipps

Schluss mit der Ökomoral

von Brigitte Kratzwald, erschienen in Ausgabe #58/2020
Photo

»Schluss mit der Ökomoral« ist als Ergänzung zu Michael Kopatz’ vorigem Buch »Ökoroutine« gedacht. Das Konzept zielt darauf, Gesetze und strukturelle Rahmenbedingungen zu etablieren, die es einfach und logisch machen, nachhaltig zu handeln, ohne lange darüber nachdenken zu müssen.
In den ersten Kapiteln erklärt Kopatz die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Politik, wie Lobbyismus funktioniert und wie Werbung gestrickt ist. Er entlarvt Falschmeldungen und erteilt dem Mythos von der Macht des Konsumenten eine klare Absage. Weil Strukturen so sind, wie sie sind, ver­stricken wir uns auch mit den besten Vorsätzen immer in Widersprüche. »Das Konzept der Ökoroutine beginnt nicht in den Köpfen, sondern in der Infrastruktur«, sagt der Autor, und das sei Sache der Politik. Schlechtes Gewissen sei nicht angebracht, wenn wir beim Versuch, nachhaltig zu handeln, scheitern. Anstatt individuelles Verhalten zu ändern, gelte es vielmehr, sich an politischen ­Protesten zu beteiligen.
In den Abschnitten zu Mobilität, Konsum, Essen und Wohnen zeigt der Autor, wo die Probleme liegen, macht konkrete Lösungs­vorschläge und zeigt funktionierende Beispiele. So gibt es etwa in Singapur oder Dänemark wirksame Maßnahmen, um die Zahl der zugelassenen Privatautos zu beschränken; in Ruanda sind Plastiktragetaschen schon seit 2008 verboten.
Abschließend gibt es Hinweise, welchen Bewegungen man sich anschließen kann, um Druck auf die Politik zu machen. Wieder in Urlaub geflogen, weil das Flugticket nur einen Bruchteil der Zugfahrkarte gekostet hat? Dann aber nichts wie zur nächsten Demo gegen den Ausbau des Flughafens! Doch wieder das billige Fleisch im Supermarkt gekauft? Dann beteilige dich doch zumindest an den Aktionen von »Wir haben es satt!«. Das ist laut Kopatz nicht scheinheilig. Man könne Begrenzung fordern, ohne sich selbst zu begrenzen. »Es ist Aufgabe der Politik, die Konsumenten von der Last zu befreien, die ›richtige‹ Entscheidung treffen zu müssen.« Möglich sei das durch Standards, Limits und Übergangsfristen. Dass es funktioniert, sieht man etwa beim Rauchverbot oder bei Bauvorschriften für Wärmedämmung.
Wer jetzt meint, das sei alles nicht neu, liegt richtig. Auch das immer wiederkehrende flapsige »Arsch hoch!« nützt sich im Lauf der Lektüre ab. Die kompakte Form, die leichte Lesbarkeit, die Kombination von sachlicher Information, politischem Hintergrundwissen und praktischen Beispielen, sowie die konkrete Aufforderung zu politischem Engagement – und all das nicht speziell an eine linke Zielgruppe gerichtet – heben das Buch jedoch von anderen ab. Es bietet gleichzeitig Entlastung und Motivation zum Handeln – nicht als Konsumentin, sondern als politisches Subjekt. Zum Weiterlesen lohnt auch ein Blick auf die Webseite des Autors: oekomoral.de.
(Erstmals erschienen in der Zeitschrift Contraste. www.contraste.org)


Schluss mit der Ökomoral
Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken.
Michael Kopatz
oekom Verlag 2019
240 Seiten
 20,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #58

Photo
von Anja Marwege

Ein Beutel auf Rädern

Während unserer Bauphase zog ich den Handkarren mehrmals täglich hinter mir her – beladen mit Lebensmitteln, Abfällen, Kindern, Brennholz oder anderen Gegenständen, die für mein Tätigsein und das Zusammenleben bei uns im Dorf und auf der Baustelle relevant waren.

Photo
von Manfred Schnee

Klimapsychologie

Der Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie Stefan Ruf bringt in seinem Buch »Klimapsychologie« anschaulich Erkenntnisse aus der Psychologie in die Klima­debatte, die dort bisher weitgehend gefehlt haben. Die Fragen, die Ruf dabei leiten, sind: Warum fällt es so

Photo
von Brigitte Kratzwald

Schluss mit der Ökomoral

»Schluss mit der Ökomoral« ist als Ergänzung zu Michael Kopatz’ vorigem Buch »Ökoroutine« gedacht. Das Konzept zielt darauf, Gesetze und strukturelle Rahmenbedingungen zu etablieren, die es einfach und logisch machen, nachhaltig zu handeln, ohne lange

Ausgabe #58
Altlasten lieben lernen

Cover OYA-Ausgabe 58
Neuigkeiten aus der Redaktion