Buchtipps

Klimakämpfe (Buchbesprechung)

Photo

»Sollen wir auf die Waldbesetzung ziehen und uns dort ein Baumhaus bauen? Oder in ein Wohnprojekt? Ein Brettspiel entwickeln? Infoveranstaltungen machen? Mit unseren Arbeitskolleginnen und -kollegen in der Behörde oder am Fließband diskutieren? Sollen wir unser eigenes Gemüse pflanzen oder Menschen vor Gericht vertreten? Strom-masten fällen oder Kreisverkehre blockieren?«, fragt Hanna Poddig in ihrem Buch »Klimakämpfe – Wir sind die fucking Zukunft!«. In dem kleinen Band will die Autorin einen Eindruck davon vermitteln, welche Menschen warum in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum im Klimaschutz aktiv geworden sind, und welche Widerstands- und Protestformen ausprobiert, diskutiert und weiterentwickelt wurden. Dafür zeichnet sie zunächst knapp und übersichtlich die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte in den Bereichen Mobilität, Landwirtschaft, Stromerzeugung und Klima-gerechtigkeit nach und beschreibt erprobte Protestformen – etwa Flächenbesetzungen, Kundgebungen oder Aktionen wie -»carwalking« (das Laufen über parkende Autos). Anschließend analysiert sie die Motive und Zielsetzungen, die Menschen in Bewegungen verfolgen. Der größte Teil des Buchs ist der Darstellung verschiedener Akteurinnen und Aktionsformen gewidmet. So beschreibt sie die Strategien und damit verbundene Dynamiken bei Initiativen wie Fridays for future, Extinction Rebellion, Campact, im Hambacher Forst, bei Ende Gelände, Aktion Unterholz, Zucker im Tank, Kohle erSetzen, ZUGABe, Junepa sowie auf Klimacamps. In eingeschobenen Exkursen bezieht Hanna Poddig Stellung zu für den Widerstand relevanten Fragen – wie Gewaltfreiheit, Konsensvereinbarungen mit Regierungen oder Bekennerinnenschreiben nach Aktionen. 

Durch die klare Sprache, die manchmal ironisch-humorvoll, an anderer Stelle ehrlich empört zutage tritt, ist es leicht und eine Freude, das Buch zu lesen. Die detailreichen Schilderungen von Ereignissen und ihre Einordnung in aktivistische Kontexte zeugen vom großen Erfahrungsreichtum der Autorin. Insbesondere der Blick auf neuere und große Bewegungen, die in den letzten Jahren im Kontext der Klima-proteste entstanden sind, regt zu tiefergehenden Fragen über Widerständigkeit in der heutigen Zeit an. Das Buch ermutigt zum Kämpfen für eine gerechtere Welt.  


Klimakämpfe
»Wir sind die fucking Zukunft«
Hanna Poddig
Unrast, 2019
104 Seiten
ISBN 978-3897711488
7,80 Euro

weitere Inhalte aus #60 | In freiem Fall

Photo

Hier kann ich doch gewiss übernachten!

Zwei Unbekannte stehen vor der Tür: »Hier ist doch die Gemeinschaft, wo die Zeitschrift Oya entsteht. Ja? Ah, gut, dann sind wir richtig. Wir wollen erfahren, wie ihr als Gemeinschaft so funktio-niert! Können wir bei euch übernachten?« Treu nach dem guten alten Spruch

Photo

Kaleidoskop des Gehenlassens

Erst wollten wir in dieser Ausgabe ein »Mosaik des Scheiterns« veröffentlichen – einen funkelnden Scherbenhaufen aus zerbrochenen Träumen, zerstörten Illusionen und zerborstenen Hoffnungen. Dann merkten wir, dass es um den Verlust geht: das Verlieren der Sicherheit,

Photo

Aus der Tiefe der Zeit Wandel gebären

Geseko von Lüpke: Joanna, wie schätzt du den Zustand unserer heutigen krisenhaften Welt ein?  Joanna Macy: Wir erleben die letzten Jahre eines industriellen Wachstumssystems, das auf einer ständigen Ausbeutung der Rohstoffe und immer mehr Abfall basiert und das

#60 | In freiem Fall

Cover OYA-Ausgabe 60
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen