enkeltauglich leben
Buchtipps

Cool down (Buchbesprechung)

von Ute Scheub, erschienen in Ausgabe #65/2021
Photo

Pflanzenkohle hat ein gigantisches Klimapotenzial, Terra-Preta-Fans wie ich weisen  schon lange darauf hin. Aber offenbar habe auch ich bisher übersehen, was man mit einer Kaskaden-Anwendung dieser Technik alles erreichen kann. Das jedenfalls macht mir das Buch »Cool Down – mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?« von Albert Bates und Kathleen Draper deutlich. Ursprünglich erschien es 2019 in den USA; die Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Fassung hat der hiesige »Fachverband Pflanzenkohle« übernommen. 

Bates und Draper holen in jeder Hinsicht weit aus. Sie erzählen nochmals, wie frühe Warnungen vor einer Klimakatastrophe von konzernfreundlichen US-Präsidenten ignoriert wurden, und sie stellen diverse CO2-Speichermöglichkeiten vor. Am ökologischsten und doch am wenigsten bekannt ist PyCCS (»pyrolytic carbon capture and storage«). Damit sind Pflanzenkohlen und andere Sorten pyrolysierter Biomasse gemeint, bei denen der Kohlenstoff daran gehindert wird, wieder als CO2 in die Luft zu gehen, wenn das Biomaterial dauerhaft genutzt und gespeichert wird. Pyrolysierter Klärschlamm aus Exkrementen und Gülle etwa kann für Brücken und Straßenbeläge benutzt werden. Aus den verkohlten Resten von Seetang können Filterbarrieren für Korallenriffe entstehen. Abfälle aus Papierfabriken, Hühnermist, Kaffeesatz, Ernterückstände – all das lässt sich pyrolysieren und weiterverwenden. Als Zusatz im Tierfutter hält Pflanzenkohle etwa Kühe gesund und sorgt via Kuhfladen zudem für gute Böden. 

»Wir können innovative Kaskaden aufbauen, in denen Materialien nacheinander als Lebens- und Futtermittel, Medikamente, Fasern, Bioverbundwerkstoffe und Wasserfilter genutzt werden, zur Strom- und Wärmegewinnung dienen«, zeigen sich Bates und Draper optimistisch. In Gipsputzen, Farben, Trockenbauwänden, Dächern oder Ziegeln lasse sich der Kohlenstoff für Hunderte Jahre speichern; zudem könne Pflanzenkohle zur Wasserfiltrierung, Luftentschmutzung und Bodenentgiftung dienen. Diese »dritte industrielle Revolution, die Kohlenstoffrevolution«, rette das Klima, schaffe sichere Jobs und koste keine Steuergelder. 

Manche Abschnitte sind nicht einfach und eingängig geschrieben oder waren mir allzu technisch und zu wenig sozial durchdacht. Doch unter dem Strich ist das Buch voll von verblüffenden Vorschlägen, so etwa der von kenianischen Frauen entwickelte Kohlekühlschrank.  


Cool down
Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?
Albert Bates, Kathleen Draper
oekom, 2021, 342 Seiten
ISBN 978-3962382506
24,00 Euro


weitere Artikel aus Ausgabe #65

Photo
von Luisa Kleine

Dank an die Älteren

Als ich zwanzig Jahre alt war, das war 2017, reiste ich mit einem blauen Rucksack, großen Augen und Ohren, mutigen Schritten und vielen Fragen über die sommerlichen Veranstaltungen jenes Jahres. Der Zustand der Welt und der Zustand der Bewegungen, die sich für ein gutes Leben

Photo
von Mira Klepfer

Was sagen die Fragen?

Es war Samstag geworden, und damit waren ungefähr 48 Stunden am Schafhof in Maulbronn vorbeigezogen. Unsere Gastgeberfamilie war schon fort. Meine gute Freundin Juli und ich hatten nur noch den Auftrag bekommen, die Tür hinter uns zuzuziehen. Das reiche, denn sie schlössen hier nur

Photo

In jeder Mitte ein Transformationsfeld

Statt Flugzeugen starten seit einem Jahrzehnt Initiativen für Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Teilhabe auf dem Tempelhofer Feld. Unsere neue Gruppe »Transformation Haus und Feld« fordert vom Land Berlin nun die Einrichtung eines Bildungszentrums für die ökosoziale

Ausgabe #65
Vom Ernten

Cover OYA-Ausgabe 65
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion