Buchtipps

Cool down (Buchbesprechung)

von Ute Scheub, erschienen in Ausgabe #65/2021
Photo

Pflanzenkohle hat ein gigantisches Klimapotenzial, Terra-Preta-Fans wie ich weisen  schon lange darauf hin. Aber offenbar habe auch ich bisher übersehen, was man mit einer Kaskaden-Anwendung dieser Technik alles erreichen kann. Das jedenfalls macht mir das Buch »Cool Down – mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?« von Albert Bates und Kathleen Draper deutlich. Ursprünglich erschien es 2019 in den USA; die Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Fassung hat der hiesige »Fachverband Pflanzenkohle« übernommen. 

Bates und Draper holen in jeder Hinsicht weit aus. Sie erzählen nochmals, wie frühe Warnungen vor einer Klimakatastrophe von konzernfreundlichen US-Präsidenten ignoriert wurden, und sie stellen diverse CO2-Speichermöglichkeiten vor. Am ökologischsten und doch am wenigsten bekannt ist PyCCS (»pyrolytic carbon capture and storage«). Damit sind Pflanzenkohlen und andere Sorten pyrolysierter Biomasse gemeint, bei denen der Kohlenstoff daran gehindert wird, wieder als CO2 in die Luft zu gehen, wenn das Biomaterial dauerhaft genutzt und gespeichert wird. Pyrolysierter Klärschlamm aus Exkrementen und Gülle etwa kann für Brücken und Straßenbeläge benutzt werden. Aus den verkohlten Resten von Seetang können Filterbarrieren für Korallenriffe entstehen. Abfälle aus Papierfabriken, Hühnermist, Kaffeesatz, Ernterückstände – all das lässt sich pyrolysieren und weiterverwenden. Als Zusatz im Tierfutter hält Pflanzenkohle etwa Kühe gesund und sorgt via Kuhfladen zudem für gute Böden. 

»Wir können innovative Kaskaden aufbauen, in denen Materialien nacheinander als Lebens- und Futtermittel, Medikamente, Fasern, Bioverbundwerkstoffe und Wasserfilter genutzt werden, zur Strom- und Wärmegewinnung dienen«, zeigen sich Bates und Draper optimistisch. In Gipsputzen, Farben, Trockenbauwänden, Dächern oder Ziegeln lasse sich der Kohlenstoff für Hunderte Jahre speichern; zudem könne Pflanzenkohle zur Wasserfiltrierung, Luftentschmutzung und Bodenentgiftung dienen. Diese »dritte industrielle Revolution, die Kohlenstoffrevolution«, rette das Klima, schaffe sichere Jobs und koste keine Steuergelder. 

Manche Abschnitte sind nicht einfach und eingängig geschrieben oder waren mir allzu technisch und zu wenig sozial durchdacht. Doch unter dem Strich ist das Buch voll von verblüffenden Vorschlägen, so etwa der von kenianischen Frauen entwickelte Kohlekühlschrank.  


Cool down
Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?
Albert Bates, Kathleen Draper
oekom, 2021, 342 Seiten
ISBN 978-3962382506
24,00 Euro


weitere Artikel aus Ausgabe #65

Photo
von Anja Humburg

Vom Säen und Ernten

Wir hatten dazu aufgerufen, zu Veranstaltungen rund um den »Sommer des guten Lebens« einzuladen, hatten viel organisiert, erklärt und erzählt. Die Doppelausgabe 63/64 war gedruckt, die Treffen an 125 verschiedenen Orten waren in vollem Gang, und wir wollten damit beginnen, die

Photo
von Jochen Schilk

Feg' den Käfer

Gerade im Garten- und im Landbau wird hier und da mit innovativen selbstkonstruierten bzw. einfach selbstkonstruierbaren Gerätschaften experimentiert. So fand sich in Oya 36 ein Plan zur simplen Transformation eines halben Fahrrads in eine prima Radhacke. Zwei Räder mehr und vermutlich

Photo
von Ute Scheub

Solidarische Ökonomie (Buchbesprechung)

Was haben ausbeuterische Arbeitsverhältnisse mit der Klimakrise zu tun? Eine Menge, findet Gabriele Winker, emeritierte Professorin für Genderstudies und Arbeitswissenschaft sowie Mitbegründerin des Netzwerks »Care Revolution«. In ihrem Buch »Solidarische

Ausgabe #65
Vom Ernten

Cover OYA-Ausgabe 65
Neuigkeiten aus der Redaktion