enkeltauglich leben
Buchtipps

Im Grunde gut (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #65/2021
Photo

Haben Sie manchmal mit Menschen zu tun? Denken Sie mitunter über die Zukunft unserer Gattung nach? In beiden Fällen ist das vorliegende Buch eine ab-so-lu-te Pflichtlektüre für Sie! Rutger Bregmans »Im Grunde gut – eine neue Geschichte der Menschheit« ist für mich das wichtigste, weil radikalste (an die Wurzeln gehende) und somit revolutionärste Buch, das ich seit langem lesen durfte. Es ist faszinierend und zudem nicht wenig unterhaltsam.

Die derzeitige Zivilisation gründet in vielerlei Hinsicht auf der Annahme, dass der Mensch eine Art Bestie sei, die rasch zum Vorschein komme, wenn – etwa in existenziellen Situationen – die darüberliegende, hauchdünne, nur mühsam aufrechterhaltene zivilisatorische Schicht beschädigt wird. Gesellschaften, Staaten und Wirtschaftssysteme sind auf diesem eher düsteren Menschenbild aufgebaut, welches durch die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts sowie durch berühmte sozialpsychologische Versuche wie das »Stanford Prison«- und das »Milgram«-Experiment scheinbar unumstößliche Bestätigungen erhalten hat. Rutger Bregman jedoch unterzieht die gängige Beweislast einer peniblen Revision – und gelangt zu dem Schluss, dass sie nicht stichhaltig ist. Zudem präsentiert er eine Fülle an Anekdoten und neuen wissenschaftlichen Untersuchungen, die alle darauf hindeuten, dass der Mensch ein freundliches, kooperatives Wesen besitzt – eben »im Grunde gut« sei. Freilich seien Menschen nicht nur Engel, doch es hänge stark von den – gestaltbaren! – Rahmenbedingungen ab, ob sie sich grausam-egoistisch oder freundlich-kooperativ verhalten.

Das zweite Buch des 1988 geborenen Aktivisten und Historikers Bregman ist bereits jetzt ein internationaler Bestseller (der Erstling »Utopien für Realisten« war 2017 erschienen). Da auf dem fragwürdigen herkömmlichen Menschenbild kein »gutes Leben für alle« und wohl nicht einmal eine »bessere Welt« zu errichten ist, scheint es mir eine Notwendigkeit, dieses Buch zu einer Pflichtlektüre für alle zu erklären. Kündigen Sie meinetwegen Ihr Oya-Abo und bringen Sie Ihr Exemplar meines Buchs »Die Wiederbegrünung der Welt« ins Pfandhaus, aber verpassen Sie auf keinen Fall dieses Buch!  


Im Grunde gut
Eine neue Geschichte der Menschheit.
Rutger Bregman
Rowohlt, 2020
480 Seiten
ISBN 978-3499004162
15,00 Euro
Die Hörbuch-Version ist unter anderem bei Spotify zu haben.

weitere Artikel aus Ausgabe #65

Photo
von Lola Franke

Etwas gegen die Angst

Wie lassen sich rassistische Strukturen im Alltag eines einzelnen Menschen und in der Gesellschaft verändern? Diese Frage beschäftigt mich immer wieder und ist für mich ein wichtiger Teil von Bildungsarbeit (siehe »Abschied vom Zentrum«, Oya 60). Durch den Anschlag von

Photo
von Maria König

Die Schnitterin in unser Leben lassen

Christliche Feste, bei denen der Bezug zu den Jahreszeiten deutlich durchscheint – wie Weihnachten, Ostern oder Erntedank – sind vielen von uns wohlvertraut. Fremd erscheinen uns hingegen die Schnitterbräuche, die in Mitteleuropa als bäuerliche Jahreskreisfeste noch bis

Photo
von Jochen Schilk

Lasst uns Paradiese pflanzen! (Buchbesprechung)

Als einen Glücksfall empfinde ich das neu erschienene Buch »Lasst uns Paradiese pflanzen! Reich werden mit der Vielfalt der Natur – statt arm durch ihre Zerstörung«. Autor Timm Koch schlägt damit in dieselbe Kerbe, die bereits mit der Oya-Ausgabe 51 (»Garten

Ausgabe #65
Vom Ernten

Cover OYA-Ausgabe 65
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion