wort-bild-marke
  • Über OYA
    • Über uns
    • Was ist Oya?
    • Oya-Rat
    • Kontakt
  • Texte
    • Ausgaben
    • Wortschatz
    • Almanach
    • Commonie
    • Bildung
    • Gemeinschaft
    • Permakultur
    • Die Kraft der Vision
    • Buchtipps
    • Oya im Ohr
  • Oya erhalten
    • Jahresbeitrag
    • Einzelausgaben
    • Verteilstationen
  • Marktplatz
  • Suche
  • Über OYA
    • Über uns
    • Was ist Oya?
    • Oya-Rat
    • Kontakt
  • Texte
    • Ausgaben
    • Wortschatz
    • Almanach
    • Commonie
    • Bildung
    • Gemeinschaft
    • Permakultur
    • Die Kraft der Vision
    • Buchtipps
    • Oya im Ohr
  • Oya erhalten
    • Jahresbeitrag
    • Einzelausgaben
    • Verteilstationen
  • Marktplatz
  • Suche
Titelthema

Commons und Sein

von Silke Helfrich, Luisa Kleine, David Bollier
Photo
© privat

Silke Helfrich (1967–2021) war die weltweit bedeutendste Commons-Forscherin und für Oya sowohl eine Vordenkerin als auch eine treue Wegbegleiterin. Gemeinsam mit David Bollier fragte sie sich, durch welchen Rahmen wir die Welt betrachten und wie dieser den Blick für das Gemeinschaffen verstellt.

Commons und Sein von Silke Helfrich und David Bollier, gelesen von Luisa Kleine, erschienen in Ausgabe #55/2019


 Oya-im-Ohr_Commons-Sein.mp3 (27.13 MB)

weitere Inhalte aus Oya im Ohr

Photo

Sich trauen zu trauern

Die Kraft des Trauerns in Gemeinschaft und das Abschiednehmen in Ritualen können helfen, wieder ins Leben zurückzufinden.Sich trauen zu trauern, verfasst und gelesen von Isabel Knauf, erschienen in Ausgabe #60/2020. Mit dem Lied »Circles of life«, vertont von Isabel Knauf.

Photo

Lacht die ganze Welt?

Steckt im Lachen etwas, das über das Nur-Menschliche hinausreicht? Lachen auch Frösche, Ameinsen, Kuckucke? Diese paläo-humorologische Selbststudie von Oya-Redakteurin Lara Mallien unternimmt eine Suche nach den Ursprüngen des Lachens in der mehr-als-menschlichen Welt.Lacht die

Photo

Wie kann nach Hause gehen politisch sein?

Oya-Redakteurin Andrea Vetter sinniert über Einbettung und Beheimatung und darüber, warum das Glitzern der Großstadt und des Bonbonpapiers uns Menschen in seinen Bann zieht.Wie kann nach Hause gehen politisch sein?, verfasst und gelesen von Andrea Vetter, erschienen im September

Oya im Ohr

Cover OYA-Ausgabe 1000Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs
  • Widerrufsbelehrung

Anzeigen

  • Marktplatz

Themen

  • Aktion und Widerstand
  • Bauen, Technik, Handwerk
  • Gärtnern und Landwirtschaft
  • Gemeinschaffen
  • Generationen, Geburt und Tod
  • Kunst und Spielen
  • Natursein
  • Regional und unterwegs sein
  • Wirtschaften und tätig sein
  • Zusammen leben und organisieren

Rubriken

  • Almanach
  • Commonie
  • Bildung
  • Gemeinschaft
  • Permakultur
  • Die Kraft der Vision
  • Buchtipps
  • Titelthema

Ausgaben

  • Commoniebrief #07
  • Commoniebrief #06
  • Commoniebrief #05
  • Alle Ausgaben

Service

  • Netzwerk
  • Neuigkeiten aus der Redaktion