Gut leben und sterben
Eine Lehrgeschichte der Cree erzählt vom Weg über die vier Berge des Lebens und verrät, warum die Lebensweisen in modernen Gesellschaften immerzu auf Krieg ausgerichtet sind. Ein Auszug aus dem Buch »Hospicing Modernity«.
Der sogenannte Bauernkrieg war der bislang größte Massenaufstand auf europäischem Gebiet. Zum 500-jährigen Gedenken fragen wir als Teil der Kampagne 500 Jahre Widerstand – für das Leben, für das Land, was dieses damalige Scheitern für uns heute bedeutet, wenn wir uns für eine Gesellschaft einsetzen, in der – in den Worten des durch die Bauernschaft zum Anführer benannten Theologen Thomas Müntzer (um 1489–1525) unter der Folter – »eynem idern nach seyner notdorft ausgeteylt werde nach gelengenheyt«.
Wie das Beispiel Müntzers zeigt, waren nicht nur Bauersleute im Widerstand; allerdings lebten damals 85 Prozent der Bevölkerung bäuerlich. Die Aufständischen antworteten auf die implizite Frage »Wem gehört die Welt?« – auch wenn sie nicht alle so radikal dachten wie Müntzer und aus ihrer Sicht die Frage wohl eher als »Wem gehört der Boden?« formulierten – mit einem lauten »Allen zusammen!« …
Hier den ganzen Artikel als PDF herunterladen:
Eine Lehrgeschichte der Cree erzählt vom Weg über die vier Berge des Lebens und verrät, warum die Lebensweisen in modernen Gesellschaften immerzu auf Krieg ausgerichtet sind. Ein Auszug aus dem Buch »Hospicing Modernity«.
Ein erschütterndes Wahlergebnis nach dem nächsten, gescheiterte Klimaziele, gescheiterte Koalitionen, scheiternde Jahreszeiten, scheiternde Artenvielfalt, scheiternde Zuversicht, scheiternde Menschlichkeit angesichts von Krieg, Vertreibung und einer immer weiteren Verschärfungen des
Eine Geschichte aus einer unbestimmten künftigen Zeit, erzählt von Mina, übersetzt für diesen Almanach in gegenwärtiges Deutsch, inspiriert von der dann offenbar gescheiterten Kryonik-Bewegung, die im 21. Jahrhundert den Tod austricksen wollte. Vorsicht: In der Geschichte kommen tiefgekühlte Körper und ein unheimliches Brummen vor.