Almanach

Eynem idern nach seyner notdorft

Die Bauernrevolution von 1525 jährt sich gerade zum 500. Mal. Sie war der größte Aufstand gegen die Einhegung der Allmenden in der europäischen Geschichte – und wurde blutig niedergeschlagen. Was lässt sich heute aus dem Streben nach »freiheyt« und Gemeinheit, der Verbundenheit mit dem Land und dem Scheitern der Bauernschaft lernen?von Florian Hurtig, Friederike Habermann, erschienen in Ausgabe #80/2025
Photo

Der sogenannte Bauernkrieg war der bislang größte Massenaufstand auf europäischem Gebiet. Zum 500-jährigen Gedenken fragen wir als Teil der Kampagne 500 Jahre Widerstand – für das Leben, für das Land, was dieses damalige Scheitern für uns heute bedeutet, wenn wir uns für eine Gesellschaft einsetzen, in der – in den Worten des durch die Bauernschaft zum Anführer benannten Theologen Thomas Müntzer (um 1489–1525) unter der Folter – »eynem idern nach seyner notdorft ausgeteylt werde nach gelengenheyt«.

Wie das Beispiel Müntzers zeigt, waren nicht nur Bauersleute im Widerstand; allerdings lebten damals 85 Prozent der Bevölkerung bäuerlich. Die Aufständischen antworteten auf die implizite Frage »Wem gehört die Welt?« – auch wenn sie nicht alle so radikal dachten wie Müntzer und aus ihrer Sicht die Frage wohl eher als »Wem gehört der Boden?« formulierten – mit einem lauten »Allen zusammen!« …

Hier den ganzen Artikel als PDF herunterladen:

weitere Artikel aus Ausgabe #80

Photo
von Theresa Leisgang

Schöner Scheitern in einer Welt, die zerfällt

Es ist kurz vor Mitternacht, als wir die letzten Boote falten. Auf ein weißes Blatt Papier haben wir am Silvesterabend in der Gemeinschaftsküche unsere Wünsche fürs neue Jahr geschrieben und im Kerzenschein zu Dutzenden kleinen Schi!chen gefaltet. Der Lebensund Projektort GutAlaune

Photo
von Florian Hurtig

Eynem idern nach seyner notdorft

Die Bauernrevolution von 1525 jährt sich gerade zum 500. Mal. Sie war der größte Aufstand gegen die Einhegung der Allmenden in der europäischen Geschichte – und wurde blutig niedergeschlagen. Was lässt sich heute aus dem Streben nach »freiheyt« und Gemeinheit, der Verbundenheit mit dem Land und dem Scheitern der Bauernschaft lernen?

Photo
von Anja Marwege

Gemeinderat Selbermachen

Gemeinderäte sind eine wunderbare Möglichkeit, zusammen Naheliegendes zu tun. Es geht dort um die unmittelbaren Belange des Orts, an dem ich lebe: eine Straßensanierung, die Spielplatzinstandhaltung und alles, was nicht zwingend durch die höheren verwaltungspolitischen Ebenen entschieden werden muss.

Ausgabe #80
Almanach 2025

Cover OYA-Ausgabe 80
Neuigkeiten aus der Redaktion