Titelthema

Arche an der Startbahn

Auf der Experimentierwiese Tempelhofer Feld in Berlin wird Kunst anfassbar.von Beate Küppers, erschienen in Ausgabe #9/2011

Die Arche ist eines der Pionierprojekte, die auf dem ehemaligen Flughafengelände umgesetzt werden. Sie begreift sich als »Kunstprojekt zu Chancen und Entwicklung der urbanen Gesellschaft im 21. Jahrhundert«. Die Initiatoren Tarik Mustafa und Martin Wittau sprühen vor Ideen, die sie in der dreijährigen Projektlaufzeit realisieren wollen. Von der Öffnung des Geländes für eine Zwischennutzung erfuhren sie im letzten Sommer, nur wenige Tage vor Ende der Ausschreibung, und erhielten für ihr Konzept prompt den Zuschlag. Seitdem laufen die Vorbereitungen für den Bau der Arche als schwimmfähiges, modulares Holzbauwerk. Kunst ist dabei nicht das, was am Ende zu sehen ist, sondern die Art des Entstehens. Menschen jeden Alters und jeder Herkunft sind willkommen, während der Bauphase anzuheuern und sich als Lernende oder Lehrende einzubringen. Nach drei Jahren können die fertigen Module im Verbund zu Wasser gelassen werden oder einzeln als Kerne für neue Kunstprojekte dienen.
Die im Juni gegründete »Stiftung Eutopias – Universität für fortschrittliche Rückbesinnung« in den Räumen der Arche ist ein weiterer Bestandteil des Projekts. Hier soll der Frage nachgegangen werden, wie eine kunstvolle und nachhaltige Eutopie in Bezug auf Wirtschaft, Technik und Umwelt in einer urbanen Gesellschaft konkret aussehen kann. Die Universität ist ein Projekt der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Sie bildet einen Rahmen, um Alternativen gleich vor Ort aufzuzeigen, z. B. in Form einer autarken Energieversorgung oder Wasseraufbereitung auf dem nicht erschlossenen Gelände. Wissen und Methoden werden gesammelt, damit sie weitergegeben und angewendet werden können.
Wer heute auf dem Tempelhofer Feld spazierengeht, wird noch keine Arche finden. Aber ein Vorbote ist schon auf dem Weg: die Drachenskulptur »Mukti«. Berliner Schülerinnen und Schüler gestalten gerade ihre Schuppen in Form von Stoffbahnen, die sie mit ihren Visionen von Eutopie bemalen. Drei Bögen, Schwanz und Kopf bilden den Rahmen für eine Aktionsfläche, die ab August nutzbar ist. Dadurch wird das Kunstprojekt zum ersten Mal anfassbar. Mehr als 200 Menschen wirken bereits freiwillig daran mit. Eine der Herausforderungen besteht nun darin, mit ihnen ein handlungsfähiges Netzwerk aufzubauen. Die dänische Softwarefirma Podio stellt für die Koordination des Projekts ihre neu entwickelte Intranet-Software kostenlos bereit. Gesucht werden noch Fachleute für Universität, Holzbau und Handwerk sowie Ideen für neuartige Materialien oder Konstruktionstechniken.
Auch das Wort »Arche« hat einen antiken Hintergrund. Auf Griechisch »Anfang«, erinnert es auch an das lateinische arca, »Kiste«. Metropolis steht für »bedeutende Stadt«. Tarik Mustafa sieht die Arche Metropolis als Schatzkiste, gefüllt mit wertvollen Ideen und Bausteinen für eine bedeutende und glückliche Stadt.  

www.arche-metropolis.de

weitere Artikel aus Ausgabe #9

Photo
von Roland Geitmann

Geld und Natur in Literatur, Kunst und Musik (Buchbesprechung)

»(Un)gleicher Zugang zu Geld und Naturressourcen aus künstlerischer Sicht«. So könnte ein Untertitel für das neue Buch von Werner Onken heißen, in dem er danach forscht, inwieweit Schriftsteller, bildende Künstler und auch Musiker die strukturelle Macht von

Bildungvon Clara Steinkellner

Wie soll der Mensch sich bilden?

Die Gefahr der Vereinnahmung unserer Lebenswelt durch ökonomische Profitinteressen ist allgegenwärtig. Wer kennt sie nicht, die Momente, in denen leise Zweifel auftauchen: Sind wir für unser Wirtschaftssystem da? Sollte es nicht umgekehrt sein? Auch in Bezug auf unsere

Regional- & Stadtentwicklungvon Robert Greiner-Pohl

Der geheime Garten

Lange vor Szene-Chic, Latte macchiato und »Schwabifizierung« entstand in Prenzlauer Berg eine Oase, in der die Ost-Berliner Nischen-kulturen rauschende Feste feierten und kreativen Protest erblühen ließen. ­Erlebt dieses einzigartige Nachbarschaftsprojekt heute einen zweiten Frühling?

Ausgabe #9
Über-Lebens-Kunst

Cover OYA-Ausgabe 9Neuigkeiten aus der Redaktion