Titelthema

Frauofrau!

Besuch bei der Hausmeisterin Bea Fünfrocken, ohne die in Europas größtem Frauenzentrum schnell nichts mehr funktionieren würde.von Christiane Scherch, erschienen in Ausgabe #16/2012
Photo
© schokofabrik.de

 In der Schokoladenfabrik bin ich mit Bea Fünfrocken verabredet: In ihrem »Blaumann« kommt die gelernte Elektrikerin aus den Kellerräumen. Seit 1999 ist sie hier Hausmeisterin. Mit einem herzlichen Lachen, die Haare an den Seiten abrasiert, zieht sie mich gleich in ihren Bann; ein bewegtes Leben und die Hausbesetzerzeit stehen ihr förmlich ins Gesicht geschrieben. Angefangen hat sie als Hauswirtschaftlerin, hat dann eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und schließlich eine Schule für Elektroinstallation absolviert – all diese Kompetenzen sind nun in der Hausmeisterin­nentätigkeit vereint. Als Lesbe und Feministin verkörpert sie Eigenständigkeit: Nicht lange warten, selber anpacken!
Aus diesem Impuls entstand auch die Genossinnenschaft der Schokofabrik. Sie gibt dem Projekt aus der Zeit der Hausbesetzer- und Frauenbewegung heute den äußeren Rahmen, lerne ich von Bea. Was unter dem Dach der »Schoko« stattfindet, tragen verschiedene Vereine. Sie organisieren eine Kita, eine Tischlereiwerkstatt, ein Frauenkrisentelefon und das Frauenzentrum mit den Schwerpunkten Bildung, Beratung, Sport, Hamam und Treffpunkt. Viele Frauen der Genossinnenschaft engagieren sich hier ehrenamtlich.

Auf eigenen Beinen
Bevor es die Vereinsstruktur gab, trafen sich die Beteiligten des Projekts regelmäßig zu Plenumssitzungen, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen. »Das war eine gute Struktur, die sich aber in einem Rechtsstreit als juristisch nicht untermauert herausgestellt hat. Seitdem gibt es einen Vorstand aus Vertreterinnen verschiedener Bereiche des Hauses«, erklärt Bea.
Seit dem Hauskauf 2004 durch die Genossinnenschaft engagiert sich Bea im Aufsichtsrat. »Dort kann ich einerseits meine Kompetenzen als Handwerkerin einbringen, andererseits sind die Beratungen von Vorstand und Aufsichtsrat das Forum, das Veränderungen innerhalb des Frauenzentrums möglich macht, wo Utopien und Träume gesponnen werden«, schwärmt sie. Ob sich das Gebäude in Selbstverwaltung übernehmen lassen würde, war zu Beginn ein unsicheres Unterfangen. Aber weil die Frauen diesen Schritt gewagt haben, entstand Raum, eigene Ideen unabhängig von öffentlicher Förderung zu entwickeln. Gewerbliche Bereiche des Projekts, wie das beliebte türkische Dampfbad, fördern andere, die unkommerziell bleiben sollen, wie zum Beispiel Angebote für Bildung, Sport oder Beratung. »Derartige Kombinationen werden aber heute durch die Förderpolitik der öffentlichen Hand zunehmend unmöglich gemacht. So wird sich die ›Schoko‹ bald neuen Veränderungen stellen müssen«, meint Bea.
Zu Beginn war die »Schoko« vor allem ein Anlaufpunkt für türkische Bürgerinnen und auch Lesben. »Der erste Lesben-Standardtanzkurs wurde in der ›Schoko‹ angeboten«, erzählt Bea stolz. Ursprünglich nur ein Frauenstadtteilzentrum für Kreuzberg, wurde es bald ein Frauenzentrum für ganz Berlin.
Bea führt mich durch das Kellergewölbe des Hamams, das derzeit eine Baustelle ist. Die riesige Anlage mit Wärmeraum oder Schaummassage in versteckten Winkeln bei wohligem Licht lässt Vertrautheit und entspannte Gespräche erahnen. Bea schwingt ihren großen Schlüsselbund und schließt mir alle Türen auf, um ein paar Blicke auf das Innenleben der »Schoko« zu erhaschen. Man merkt, dass sie hier zu Hause ist, auch wenn sie die Angebote kaum in Anspruch nimmt, sondern lieber dafür sorgt, dass sich die Frauen wohlfühlen. In mir steigt Bewunderung auf: So viele Frauen haben mit wenig Geld eine so große gemeinsame Sache aufgebaut! Gewiss, es gab auch heftige Konflikte in der Vergangenheit, aber was hier entstanden ist, spricht für die Kraft der Gemeinsamkeit. Wie sich das Projekt auf Grundlage der Genossinnenschaft weiterentwickeln wird, bleibt abzuwarten. Bea ist bereits jetzt von einem spannenden Prozess überzeugt.  
 

www.schokofabrik.de
www.crassa-minerva.de

weitere Artikel aus Ausgabe #16

Bildungvon Herbert Renz-Polster

Artgerecht aufwachsen

Das Cover der »Times«, das einen Dreijährigen an der Brust seiner Mutter zeigt, hat in diesem Jahr wieder einmal die Diskussion über »zu viel Nähe« für Kinder aufkommen lassen. Dabei gibt es keinen Grund, vor Nähe Angst haben zu müssen.

Photo
von Sylvia Buttler

Die Kuh ist kein Klima-Killer! (Buchbesprechung)

Der Titel suggeriert, dass es sich um eine Rehabilitierung der Rinder handeln könnte, deren Ruf in den letzten Jahren arg gelitten hat. Aber Anita Idels Buch ist mehr: Es ist eine ganze Abrechnung mit der indus­triellen Landwirtschaft, die Böden, Klima und nicht zuletzt die Würde

Photo
von Sabrina Schulz

Leicht auftreten (Buchbesprechung)

Hildegard Kurts »Leicht auftreten. Unterwegs zu einer anderen Welt« ist ein persönliches Buch. Ein Tagebuch, um genau zu sein. Wer, wie ich, das Glück hatte, die Autorin einmal in einem Vortrag erlebt zu haben, wird die Lektüre vielleicht mit anderen Erwartungen beginnen:

Ausgabe #16
Stadt Leben

Cover OYA-Ausgabe 16
Neuigkeiten aus der Redaktion