Buchtipps

Der gestohlene Fluss (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #26/2014
Photo

Hinter »Benten Clay« verbirgt sich nicht etwa eine Consulting- oder Investmentfirma, sondern ein Ber- liner Künstlerinnenkollektiv. Ihrem Namen verplich- tet – eine Abwandlung des im geplanten finnischen Atommüllendlager »Onkalo« zur Strahlendämmung eingesetzten Tonmineralgesteins Bentonit (englisch: »bentonite clay«) –, erforschen die Projekte der Medi- enkünstlerinnen Vera Hofmann und Sabine Schründer Fragen zwischen Ökologie, Macht und Gesellschaft.
In dem liebevoll ausgestatteten Hörbuch »Der ge- stohlene Fluss« lauscht man einem einstündigen Mo- nolog des isländischen Landwirts Örn Þorleifsson. Als einziges Mitglied seines Gemeinderats hatte dieser sich gegen den Bau des ökologisch verheerenden Kár- ahnjúkar-Staudamms, der das Fjarðaál-Aluminium- werk mit billiger Energie versorgt, ausgesprochen.
Und so wurde der Gletscherfluss Jökulsá á Dal – einst Habitat von Seehunden, Schmarotzermöwen und Fischen – umgeleitet, abgesenkt, »gestohlen«. Heute »lebt darin kein Leben mehr«. Entgegen den Versprechungen der Politik steigert das Großprojekt nicht den Wohlstand der Bevölkerung, sondern nur die Profite des US-Konzerns Alcoa (siehe Oya Ausgabe 3).
In isländisch intoniertem Deutsch – seine Mutter stammte aus dem österreichischen Waldviertel – und monotonem Singsang empört sich Bauer Þorleifsson über angeblich saubere Energie, die aber tatsächlich »Dreckenergie« sei, und echauffiert sich über kor- rupte Politiker, »olle Pastoren« und andere »Quatschköpfe«, die aus Gewinnsucht die Zukunft ihrer Enkel verspielen. Provoziert wird seine Empörung durch
die tiefe Liebe zum Land, auf dem er lebt. Es ist ein Monolog, wie ihn ein milde gewordener Thomas Bernhard hätte schreiben können, wenn den Meister der Schimpftirade denn je Altersmilde ereilt hätte.
Sobald die sonore Stimme des Bauern ertönt, verwandelt sich das synthetische Glimmen des Ab- spielgeräts vor dem inneren Auge in ein flackerndes Herdfeuer, und man beginnt zu verstehen, warum ge- schriebene Wortkunst in mündlicher Erzähltradition und diese wiederum in mehr-als-menschlichen Landschaften wurzelt. Am Ende erzählt Þorleifsson eine Anekdote, die das Geheimnis eines geerdeten Lebens und zugleich ein Antidot gegen turbokapitalistische Weltvernutzung verrät: Wenn er als Student dem Autobus aus dem zwölf Stunden entfernten Reykjavik entstieg, habe er sich an den Wegesrand gesetzt und rauchend gewartet, bis seine Seele nachgekommen sei. »Man soll nicht alles übertreiben«, resümiert er trocken.

 

Der gestohlene Fluss 
Benten Clay (Hrsg.)
Erzählt von Örn Þorleifsson 
1 CD, 2012, 68 Minuten
www.bentenclay.com 
20,00 Euro

 

weitere Inhalte aus #26 | Landwende

Photo
Gärtnern & Landwirtschaft

Wieviel Erde braucht der Mensch?

Wieviel Ackerfläche benötigt die Nahrung zum Wachsen, die ich als in Mitteleuropa lebender Mensch in einem Jahr verspeise? Gibt es für sieben Milliarden Menschen auf der Welt überhaupt ausreichend Ackerfläche, damit sie sich versorgen können?Wer hierzulande Passanten

Photo

Einfach. Jetzt. Machen (Buchbesprechung)

Selten habe ich ein Buch so schnell gelesen. Das neue Werk des Transition-Vordenkers Rob Hopkins macht Spaß. Er kommt schnörkellos auf den Punkt und zeigt Möglichkeiten und Sichtweisen, sich auf die Postwachstums-Ära vorzubereiten.Im ersten Kapitel wird den Leserinnen und

Photo

Lateinamerika (Buchbesprechung)

Paradoxerweise sind weite Teile Lateinamerikas von Armut geplagt, obwohl der Kontinent über schier unendliche Ressourcen verfügt. Lässt sich aus dieser Kluft heraus politisch ein »gutes Leben« möglich ma- chen? Mit dieser Kernfrage richtet das Buch seinen Blick auf

#26 | Landwende

Cover OYA-Ausgabe 26
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen