Buchtipps

Der Futurzwei-Zukunftsakmanach 2013 (Buchbesprechung)

von Timo Kuhn, erschienen in Ausgabe #20/2013
Photo

Der »Futurzwei-Zukunftsalmanach« erscheint 2013 das erste Mal und danach jährlich jeweils mit einem anderen Schwerpunkt. Die diesjährige Ausgabe befasst sich mit Mobilität. Die Herausgeber Stephan Rammler und Harald Welzer lassen darin Geschichten erzählen, Fakten erklären, Bilder veranschaulichen und machen im Rahmen dieses 464-Seiten- »Nachschlagewerks« bzw. »Jahrbuchs« (so die Bedeutungen des Worts »Almanach«) deutlich, dass es viel mehr Spaß machen kann, die Welt zu verändern, als bisweilen angenommen wird.

In der Einführung beschreibt Harald Welzer im Essay »Wiedergewinnung der Zukunft« den Prozess vom Wandel einer unachtsamen hin zu einer durch die Zivilgesellschaft sinnvoll gesteuerten Politik. Ö entliche Interessen in der heutigen Gesellschaft seien zukunftsfeindlich, und für Welzer ist der Punkt längst erreicht, an dem die Zivilgesellschaft wieder eigenverantwortlich handeln sollte.

Das Buchkapitel »Geschichten des Gelingens« erzählt von bereits realisierten Visionen, so von Reinigungsmitteln aus Roter Bete und Fasern aus Milch. Darin zeigen sich vermeintliche Utopien als bereits erfolgreiche Geschäftsmodelle. Als Leser dachte ich zuweilen kopfschüttelnd und erheitert: »Das wollte ich selbst auch schon einmal machen!«

Marcel Hänggi befasst sich hierauf in seinem Essay mit der Frage: »Warum die Welt sich ändern muss«. Er plädiert für Su zienz und deren Verankerung in einer Vielfalt von alternativen Wirtschaftsweisen, wie etwa einer Gemeingüterwirtschaft. Diese Diversität ermögliche es, fl exibel und resilient mit Wirtschaftsschwankungen umzugehen.

Dem Thema Zukunft widmen sich die Kapitel »Futurpedia – die Enzyklopädie von 2030« und »Szenarische Collage 2030–2050«. Beide bieten eine Veranschaulichung möglicher Zukünfte aus Sicht mehrerer Autoren, eingebettet in utopische Alltagsgeschichten. Diese Kapitel des Buchs vermitteln ein Gefühl, als wäre die enkeltaugliche Zukunft bereits Realität. Der Zukunftsalmanach beinhaltet ganz klar eine Vision und zugleich eine Bestandsaufnahme der Gegenwart. Auch ist er ein opportunes Inspirationswerkzeug und zuletzt auch als Appell zu verstehen, die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand zu nehmen (und vielleicht gleich beim Thema Mobilität anzufangen). Innovationen bedingen technischen Fortschritt, und auch wenn die Ausblicke im Zukunftsteil des Almanachs sehr futuristisch sind, wirkt der Teil, der sich mit der Gegenwart befasst, interessanter.

Die Moral von der Geschichte? Eine Kombination aus Einsteins »Eine gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen erschien« und Gandhis »Sei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen willst«. 

 

Der Futurzwei-Zukunftsalmanach 2013
Geschichten vom guten Umgang mit der Welt.
Harald Welzer, Stephan Rammler (Hg.)
Fischer Verlag, 2012, 464 Seiten
ISBN 978-3596194209
16,99 Euro


 

weitere Artikel aus Ausgabe #20

Photo
Permakulturvon Ulrike Meißner

Hoch-Kultur

Vor gut 30 Jahren wurde auf der Schweibenalp im Kanton Bern bei Brienz ein Zentrum für interreligiöse Arbeit gegründet. Die hier aktiven Menschen wollten und wollen »das Gemeinsame im Respekt für das Verschiedene, Vielfältige feiern und austauschen«. Es sollte

Photo
von Juliane Rudloff

Zukunft im Süden (Buchbesprechung)

Claus Leggewie ist Politologe, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Attac-Netzwerks. Sein Buch »Zukunft im Süden« ist ein real-utopischer Entwurf, um der vor allem in die Finanzkrise geratenen Europäischen Union

Photo
von Grit Fröhlich

Wachsende Häuser (Buchbesprechung)

Wachsende Häuser aus lebendigen Bäumen zu bauen, das ist die Vision, die der Landschaftsarchitekt Arthur Wiechula in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte. Nicht den Umweg nehmen über totes Holz, das man erst wachsen lässt, um es dann in Bretter zu zersägen

Ausgabe #20
Commoning

Cover OYA-Ausgabe 20
Neuigkeiten aus der Redaktion