Buchtipps

Wachstumswahn (Buchbesprechung)

von Carina Hoffmann, erschienen in Ausgabe #29/2014
Photo

Christine Ax und Friedrich Hinterberger stellen in ihrem Buch »Wachstumswahn« auf anschauliche und detaillierte Weise dar, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland seine Grenze erreicht hat. Im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten können heute keine höheren Zuwachsraten mehr verzeichnet werden. Der Versuch, ein höheres Brutto­inlandsprodukt, geringere Staatsschulden und eine verminderte Arbeitslosenrate durch Wachstum – sprich: durch mehr Konsum, höhere Investitionen und verstärkten Export – zu erzielen, ist keine Lösung. Die dafür benötigten Ressourcen sind endlich, und die daraus resultierenden Umweltzerstörungen entreißen den Menschen jegliche Lebensgrundlage. Auch eine exorbitante Exportpolitik könne das Wachstum nicht ins Unendliche ausweiten, ohne eine erhöhte Arbeitslosigkeit im Inland zu provozieren oder mittels Rettungspaketen die Länder finanziell zu unterstützen, die Güter aus Deutschland importieren – wodurch die Exporte selbst finanziert würden …
Wie unverhältnismäßig das Wirtschaften der Industriestaaten ist, zeigt ein Blick auf die weltweite Ressourcen­nutzung: Die 15 wirtschaftlich stärksten Länder verbrauchen 75 Prozent der weltweit zur Verfügung stehenden Ressourcen, wobei die 100 Länder, die am wenigsten verbrauchen, zusammen lediglich auf 1,5 Prozent kommen.
Exportweltmeister Deutschland kann kaum auf natürliche Rohstoffe aus dem eigenen Territorium zurückgreifen, sondern ist auf Importe angewiesen, um seine Waren zu produzieren. Damit Deutschlands Wirtschaft angesichts kletternder Rohstoffpreise wettbewerbsfähig bleiben kann, muss sie in Ressourceneffizienz, wie etwa erneuerbare Energien, investieren. Da die hierbei erzielten Einspar­effekte jedoch gemäß dem Rebound-Effekt zu einem leichtfertigeren Konsumieren und letztlich zu erhöhtem Verbrauch führen, plädieren Ax und Hinterberger für einen gedrosselten Konsum sowie für mehr Tauschen, Teilen und Recyceln.
Das Buch ist allen zu empfehlen, die neue Perspektiven darüber gewinnen wollen, wie sich ein gesundes und glückliches Leben in Wohlstand durch gerechtere Umverteilung von Einkommen sowie durch Arbeitsteilung über Generationen und Geschlechter hinweg unabhängig vom quantitativen Wachstumsgedanken gestalten lässt. ◆ 

 

Wachstumswahn
Was uns in die Krise führt – und wie wir wieder herauskommen.
Christine Ax, Friedrich Hinterberger
Ludwig Buchverlag, 2013
368 Seiten
17,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #29

Photo
Die Kraft der Visionvon Wendell Berry

Körper und Erde

Wenn wir den Körper als bloßen Konsumenten von Nahrung betrachten, reduzieren wir seine Funktion auf die eines Leitungsrohrs, durch das die Nährstoffe der Erde vom Supermarkt in die Kläranlage geleitet werden. Oder wir machen ihn zu einer kleinen Fabrik, die Fruchtbarkeit zu

Photo
Gärtnern & Landwirtschaftvon Lara Mallien

Aubergine trifft Sauerkraut

Statt Gemüse aus südlichen Ländern herzufliegen, könnte es in Gemeinschaftsgärten oder Höfen der ­solidarischen Landwirtschaft haltbar gemacht werden.

Photo
von Carina Hoffmann

Wachstumswahn (Buchbesprechung)

Christine Ax und Friedrich Hinterberger stellen in ihrem Buch »Wachstumswahn« auf anschauliche und detaillierte Weise dar, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland seine Grenze erreicht hat. Im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten können heute keine höheren Zuwachsraten

Ausgabe #29
Satt und glücklich

Cover OYA-Ausgabe 29
Neuigkeiten aus der Redaktion