enkeltauglich leben
Buchtipps

Warum die Sache schiefgeht (Buchbesprechung)

von Anne Erwand, erschienen in Ausgabe #30/2015
Photo

Wenn man sich auch nur ein bisschen mit den Grundlagen wertschätzender Kommunikation beschäftigt hat, ist man schon beim Lesen des Deckblatts von Duves neuem Buch „Warum die Sache schiefgeht“ sehr versucht, dieses sofort wieder aus den Händen zu legen. Der Untertitel lautet nämlich: „Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen“. Mehr Aggressivität und Schwarz/Weiß-Malerei kann man in zwei Sätzen kaum unterbringen. Die Frage ist, wen Duve damit erreichen will. Vielleicht die Frauen? Die kommen in Duves Buch noch einigermaßen gut weg. Manager, Bauern, Politiker und Wissenschaftler dagegen sollten sich hüten auch nur ein paar Seiten des Buches zu lesen. Denn dann laufen sie Gefahr durch Beschimpfungen und Stereotypisierungen diversester Art nicht nur den Kauf des Buches zu bereuen, sondern nach der Lektüre auch noch so verärgert zu sein, dass sie ihr eigenes von Duve kritisiertes Verhalten erst recht nicht überdenken werden. Doch genau das will Duve eigentlich erreichen. Die Autorin hat natürlich recht, dass in unserer Gesellschaft sehr viel falsch läuft und dass unglaublich viele falsche Entscheidungen getroffen werden. Angefangen von der Beibehaltung der grausamen Massentierhaltung, dem allzu sorglosen Umgang mit technischen Errungenschaften (Atomkraftwerke etc.) bis hin zu einer Wirtschaft, für die Umwelt und Menschenrechte weit weniger zählen als Geld und Statussymbole. Hier bräuchte es eigentlich Menschen, die kritisch denken, diese Probleme erkennen und dementsprechend handeln. Duve will sie aufrütteln, die EntscheidungsträgerInnen in Politik und Wirtschaft. Doch letztendlich versinkt sie in einer Aneinanderreihung von Anschuldigungen und Anklagen gegen genau diese Personen. Doch wem bringt das irgendwas? Es mag einem tatsächlich oft zum Weinen, Schreien und Toben sein, wenn man das Weltgeschehen verfolgt. Doch Duve vergisst, dass es viel produktiver ist, für etwas zu sein, als gegen etwas. Es ehrt die Autorin, dass sie einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde und unseren Mitmenschen will und fordert. Und wahrscheinlich spricht sie mit ihrem verzweifelten Appell auch vielen Leuten aus dem Herzen. Und dennoch: für eine andere Gesellschaft, eine Gesellschaft, die Duve sich wünscht, braucht es uns alle um wirklich etwas  verändern zu können. Wer hier anfängt, die Welt in „Egoisten/Hohlköpfe/Psychopathen“ und „nette/verantwortungsvolle/sozial funktionierende Menschen“ zu teilen, hat den Kampf schon verloren, bevor er begonnen hat.

 

Warum die Sache schiefgeht
Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen.
Karen Duve
Galiani Berlin, 2014
192 Seiten
12,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #30

Photo
von Bastian Barucker

Vorgeburtliches Bewusstsein (Buchbesprechung)

»Endlich können wir die wahren Ursachen von Krankheiten erkennen und sie behandeln«, verspricht Arthur Janovs neues Buch »Vorgeburtliches Bewusstsein«. Der heute über 90 Jahre alte Psychologe hat sein Lebenswerk dem Einfluss vorgeburtlicher und kleinkindlicher

Photo
von Günter Sölken

Zehn Milliarden (Buchbesprechung)

Stephen Emmott wirft in »Zehn Milliarden« einen Blick auf die nächsten 80 Jahre des Anthropozäns, die zugleich die letzten dieses Zeitalters sein könnten. Seine Aussage ist eindeutig: Bevölkerungswachstum und Wachstumswahn zusammengenommen werden dafür sorgen,

Photo
Gemeingütervon Melissa García Lamarca

Die Macht der Nachbarschaft

Die Olympischen Spiele 1992 machten Barcelona weltweit zum Vorbild für moderne Stadterneuerung vor einem Großereignis. Doch die Stadt sollte eher als Vorreiterin der Commons-Bewegung bekannt werden.

Ausgabe #30
Oyropa

Cover OYA-Ausgabe 30
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion