Buchtipps

Zoopolis (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #25/2014
Photo

Es ist eine wahre (R)Evolution im Verhältnis zwischen Mensch und Tier, die Sue Donaldson und Will Kymlicka in »Zoopolis« vorschlagen: Sie fordern für unsere tierischen Verwandten nicht Tier-, sondern Bürgerrechte. Unsere vielfältigen Beziehungen zu Tieren müssten in »ausgeprägt politischem Sinn interpretiert werden«, schreiben die Journalistin und der Philosoph. »Tiere stehen in variablen Beziehungen zu politischen Institutionen und Praktiken der staatlichen Hoheits- und Territorialgewalt, der Kolonisierung, Migration und Zugehörigkeit.« Demnach könnten in rechtlicher Hinsicht Wildtiere indigenen Gemeinschaften, nomadisierende Tiere Migranten und ehemalige Nutztiere in Freiheit entlassenen Sklaven gleichgestellt werden. Freilich wirft dies Fragen auf, nicht zuletzt nach der Umsetzbarkeit: So dürfte es schlichtweg unmöglich sein, die 750 Millionen tierischen Mitbürgerinnen und -bürger in spe, die alleine in Deutschland Jahr für Jahr in Massentierhaltungsanlagen dahinsiechen, auszuwildern, zu resozialisieren oder zu entschädigen. Dies spricht jedoch nicht gegen den tierpolitischen Ansatz als solchen, sondern unterstreicht vielmehr, in welches ethische und zivilisatorische Dilemma wir uns hineinmanövriert haben. So radikal Donaldsons und Kymlickas Entwurf in Hinblick auf den rechtlichen Status der Tiere sein mag, so überbrückt er doch nicht die tiefe Kluft, die Jahrtausende speziezistischen Denkens zwischen die menschliche und die mehr-als-menschliche Welt eingekerbt haben: Das Autorenduo unterscheidet strikt zwischen »belebter« und »unbelebter« Natur, wodurch etwa Bäume von Selbsthaftigkeit und Eigenrechten ausgeschlossen sind. Weiter ging da etwa der Jurist Christopher D. Stone (»Haben Bäume Rechte?«), der bereits 1972 für die Eigenrechte der Natur plädierte. Dennoch ist dieses scharfsinnig argumentierte und faktenreiche Buch ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Mensch-Tier-Debatte.

 

Zoopolis
Sue Donaldson und Will Kymlicka
Suhrkamp, 2013
608 Seiten
ISBN 978-3518586006
36,00 Euro

weitere Inhalte aus #25 | Gemeinschaft

Photo
Gemeinschaft

Soziales Kraftwerk

Im Jahr 2010 erhielt das nordsäch­sische Langenreichenbach den ­Europäischen Dorferneuerungspreis für die Wahrung der dörf­lichen ­Traditionen und das außergewöhnliche Gemeinschaftsleben. Was nach Museum und Trachtenverein klingen mag, ist für die Dorfgemeinschaft normaler Alltag.

Photo
Gemeinschaft

Das gute Leben und die Freundschaft

Warum brauchen wir Gemeinschaft? Können wir unsere Freiheit nachhaltig erst in Gemeinschaft leben? Und wie müssten wir dafür unsere Lebensweise und Gesellschaft verändern?

Photo
Die Kraft der Vision

Niemals Gewalt!

Über den Frieden zu sprechen, heißt ja, über etwas zu sprechen, das es nicht gibt. Wahren Frieden gibt es nicht auf unserer Erde und hat es auch nie gegeben, es sei denn als Ziel, das wir offenbar nicht zu erreichen vermögen. Solange der Mensch auf dieser Erde lebt, hat er sich

#25 | Gemeinschaft

Cover OYA-Ausgabe 25
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen