Die Türen stehen offen
Ich glaube, meine Gemeinschaftssuche hat zwei Quellen: den Kopf und die Sehnsucht im Bauch oder Herzen«, überlegt Martin Esch. Damit fing es schon in der Studentenzeit an....
Ich glaube, meine Gemeinschaftssuche hat zwei Quellen: den Kopf und die Sehnsucht im Bauch oder Herzen«, überlegt Martin Esch. Damit fing es schon in der Studentenzeit an....
Noch nie ist mir ein Mensch begegnet, der sich nicht nach sozialer Resonanz gesehnt hätte. Gleichzeitig möchten alle auf ihre ganz eigene Weise leben, möchten sie selbst sein. Das ist der Reiz der menschlichen Evolution: Jeden Tag...
Es ist Winter, als die Fotografin Samantha und ich im Dorf Tonndorf am Thüringer Wald zwischen Weimar und Erfurt aus dem kleinen Bus steigen und uns zu Fuß auf den Weg zum Schloss hinauf machen. – Auf dem Innenhof herrscht reges...
Passau, die flutgeplagte Dreiflüssestadt, gilt vielen als Hort der Tradition. Doch hier gibt es die »Besserwisser eG«, ein innovatives Netzwerk für nachhaltigen Lebensstil....
Thomas Penndorf ist gelernter Gartenbauer und Imker. Sein Lebensmotiv heißt »Vielfalt« – Artenvielfalt, Sortenvielfalt und die ganze bunte Menschenvielfalt. Vor zehn Jahren ließ Thomas Penndorf seine Vision vom gemeinschaftlichen Leben...
Sind Kommunen, die gemeinsame Ökonomie praktizieren, seltsame Eigenbrötler in einer ganz anders funktionierenden Gesellschaft? Keinesfalls, sie stoßen Vernetzung an....
Dolores, du lebst seit 30 Jahren in Gemeinschaft und berätst Gemeinschaftsprojekte. Was ist die Essenz des Gemeinschaftlichen? Für mich ist es ein Gefühl von Verbundenheit mit Menschen. Zugleich empfinde ich eine...
Am Anfang ist da dieser seltsame »Ruf«. Du kannst nicht anders, als das, was du innerlich hörst, zu realisieren. Du müsstest dich verraten, um es nicht zu tun – selbst wenn dich die ganze Welt um dich herum für...
Was geschieht, wenn sich eine Idee aus dem Zustand des ersten Funkens in den Raum hinein ausdehnt und eine dreidimensionale Gestalt annimmt?...
Dieter Halbach Heute wollen wir über gemeinschaftliche Initiativen in Zeiten des »Großen Wandels« sprechen. Ich habe zwei Zitate mitgebracht, um unseren Denkraum zu eröffnen. Das erste stammt vom Dalai Lama:...
»jung.weiblich.engagiert in Sachsen-Anhalt« – so heißt die Image-Kampagne, die Diana Neumerkel kürzlich für den Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt konzipiert und gestaltet hat. Die postulierten Eigenschaften treffen auch auf die Absolventin des...
Im Ökozentrum Verden sind neben anderen Organisationen auch »Campact« und die »Bewegungsstiftung« angesiedelt. Kaum zu glauben, dass das alles ursprünglich aus einer anarchistischen Initiative hervorgegangen ist. Wie hat sich das...
Jede real existierende Gemeinschaft definiert sich auch über diejenigen, die sie ausschließt. Jedem »Wir« steht ein »Die« gegenüber: hier die Inhaber grundlegender Rechte, dort die Rechtlosen. In diesem Sinn ist jede Rechtsgemeinschaft auch...
Können Ökodörfer und vergleichbare Gemeinschaften Lebensmodelle anbieten, die auch der breiten Bevölkerung ein ökologisch und sozial nachhaltiges Leben ermöglichen? Wenn ja, wie können sich ihre Ansätze verbreiten?...
Warum brauchen wir Gemeinschaft? Können wir unsere Freiheit nachhaltig erst in Gemeinschaft leben? Und wie müssten wir dafür unsere Lebensweise und Gesellschaft verändern?
...
Der Mensch ist – historisch, psychologisch und biologisch betrachtet – ein »Gemeinschaftstier«. Beim Aufbau neuer Gemeinschaften profitieren wir vermutlich davon, wenn wir sie nach jahrtausendelang bewährten Mustern anlegen....
Im Jahr 2010 erhielt das nordsächsische Langenreichenbach den Europäischen Dorferneuerungspreis für die Wahrung der dörflichen Traditionen und das außergewöhnliche Gemeinschaftsleben. Was nach Museum und Trachtenverein klingen mag, ist...
Es gehört zum Selbstbild von Kommunen, schreibt der Soziologe Ulrich Linse in seinem Buch »Zurück o Mensch zur Mutter Erde«, dass sie sich »als Modelle für die Lösung gesellschaftlicher Probleme, ja sogar der...
Über den Frieden zu sprechen, heißt ja, über etwas zu sprechen, das es nicht gibt. Wahren Frieden gibt es nicht auf unserer Erde und hat es auch nie gegeben, es sei denn als Ziel, das wir offenbar nicht zu erreichen vermögen....
Nach wenigstens neun, oftmals dreizehn Jahren Schule stehen junge Leute an dem Punkt, selbst entscheiden zu können oder zu müssen, was sie in Zukunft tun wollen: Welcher Beruf und welcher Weg dorthin könnte passen?
...
Bunte Bilder verbinde ich in der Erinnerung mit dem »HeileHaus« in Berlin-Kreuzberg: Kochen in der Kiezküche – vegetarisch und mit Nachtisch –, Kung-Fu-Unterricht in der Hüpfetage, Schröpfglasmassagen in der Ambulanz, gemütliche Stunden in...
Als Pioniere der bayerischen Bildungslandschaft entschieden sich engagierte Eltern 1988, eine private Montessori-Schule – die dritte in Bayern – zu gründen. Als ich diese Schule jetzt, rund 25 Jahre später, für zwei Tage...
Community Music Therapy, eine neue und zugleich alte Form der Musiktherapie – wo auf der Erde findet dies statt: Gemeinschaft, Musik, Impulse der Heilung? Was sind die heilsamen Kräfte von Musik und Gemeinschaft? Fünf Beispiele aus...
Die Welt sollte den Blick auf Kuba richten, denn hier sieht sie gewissermaßen in die Zukunft: Seit 1991 haben die Bewohner der Karibikinsel dank zahlreicher sozialer und technischer Innovationen ein – in diesem Fall vorgezogenes –...
War früher alles besser? Selbstverständlich spielt der Titel dieses Buchs auf Huxleys »Schöne neue Welt« an. Und der Untertitel »Ein praktischer Leitfaden für das Leben auf dem Lande« hält, was er...
Die schönen Dinge des Lebens Vor mehr als 50 Jahren prägte der österreichische Ökonom und Anarchist Leopold Kohr den Slogan: »Small is beautiful«. Das gleichnamige Buch von seinem Freund E. F. Schumacher erschien...
Das achte Permakultur-Prinzip nach David Holmgren lädt uns ein, den Beziehungen zwischen den Lebewesen mehr Aufmerksamkeit zu schenken....
Wie soll ich leben? Um den Jahreswechsel 1569/1570 erlitt Michel Eyquem de Montaigne (1533–1592) einen Reitunfall, der ihn an die Schwelle des Todes führte. Glaubt man seiner Beschreibung – ein »hauchzartes...
Wir Opfer der Arbeit Ulrich Renz bringt es oft genug auf den Punkt: Die Arbeit regiere unser Leben, sie sei uns Religion, Zuhause, Sinnstifterin geworden, sie tyrannisiere uns, mache uns krank … In 15 Kapitel und zahlreiche gut...
Faktenfülle zum Ressourcenmangel »Es ist ein alter Hut: Der Wandel des Lebensstils […] stellt die Ressourcen der Welt vor eine Herausforderung, der sie nicht gewachsen sein werden.« So lautet einer der...
Teil des Wandels werden »Die rote Blume« bietet Akteurinnen und Akteuren in jeder Art von Organisation, Gemeinschaft oder Tätigkeitsfeld vielfältige Anregungen, im zukunftsfähigen Sinn in das Handeln zu kommen. Das...
Im Reichtum des Waldes Sie hat keine laute Mission, die Schweizerin Franzisca Weber, die im Grünen lebt und sogar im Winter im Freien vor ihrer kleinen Hütte schläft. Sie will niemanden dazu überreden, es ihr gleichzutun und...
Gemeinsam über sich hinauswachsen Als zwei grundsätzliche vorgeburtliche Erfahrungen benennt der Neurobiologe Gerald Hüther in seinem jüngst erschienenen Buch über die »Kommunale Intelligenz« die Verbindung...
Als Joseph Beuys 1982 im Rahmen der Documenta 7 begann, in Kassel Bäume zu pflanzen, stieß er auf nicht wenig Unverständnis. Heute gilt »7000 Eichen« als bekannteste und ambitionierteste Soziale Plastik des...
1972 veröffentlichte der Jurist Christopher D. Stone sein wegweisendes Plädoyer »Should Trees Have Standing?«, das nun als »Haben Bäume Rechte?« bei thinkOya neu aufgelegt wurde. Auslöser für...
Es ist eine wahre (R)Evolution im Verhältnis zwischen Mensch und Tier, die Sue Donaldson und Will Kymlicka in »Zoopolis« vorschlagen: Sie fordern für unsere tierischen Verwandten nicht Tier-, sondern Bürgerrechte. Unsere...
Eine Welt voller Freunde »Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht«, bekannte vor mehr als hundert Jahren der Literaturnobelpreisträger George Bernard Shaw. Wer jetzt listig fragt: »Und, was ist mit den...