Buchtipps

Tod durch Granit (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #19/2013
Photo

Ein junger Mann reist von der amerikanischen Westküste zurück nach Europa. Verstaut in einer mannsgroßen Cargokiste, führt er eine besondere Fracht mit sich. Wenn irgend möglich, muss er mit eigenen Augen bezeugen können, wie sie von Transportbändern verbracht, von Gepäckarbeitern verladen, von Flugzeugbäuchen verschluckt und wieder freigegeben wird. Sobald sein inneres Koordinatensystem die Kiste einmal nicht mehr orten kann, ist er in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Zwangsläufig wird er sie im weiteren Verlauf aus den Augen verlieren, doch nie aus dem Sinn.
»Das Tagewerck, das mir aufgetragen … erfordert wachend und träumend meine Gegenwart«, zitiert der autobiografische Erzähler aus einem Brief von Goethe an den Philosophen Lavater. Und so kann auch er nicht ruhen. In jedem Augenblick der Reise ist die Kiste der seltsame Attraktor, um den seine Aufmerksamkeit gravitiert, wachend wie träumend. Das Tagewerk, das ihm vom Schicksal zugedacht worden ist, ist das des Zeugen, Boten und Schwellenbegleiters.
Bei einer Klettertour im Yosemite-Nationalpark traf der Schweizer Protagonist einen jungen österreichischen Bergsteiger. Zwischen den beiden entwickelt sich eine innige Freundschaft, die bald schon auf die härteste Probe gestellt wird: Nach dem Absturz von einer Granitwand weicht der Erzähler nicht von der Seite des tödlich verwundeten Freundes. Über Stunden steht er ihm bei, gibt ihm zu trinken, spricht ihm Trost zu. Noch bevor der Rettungshubschrauber kommt, wird er ihm die Augen schließen. Wo eben noch Leben war, ist jetzt Tod. Ihm, der lebt, bleibt nichts anderes übrig, als den Gang zum Elternhaus des toten Freundes anzutreten und seinen Leichnam nach Europa zu überführen.
Albert Vinzens’ bibliophil gestalteter Prosadich­tung ist in jeder Zeile die luzide Wachheit und gesteigerte Sensibilität eingeschrieben, die nur jemandem zu eigen ist, der von einer Grenzerfahrung zurückgekehrt ist. Der Leser darf daran Anteil nehmen durch federleichte, durchlichtete Sprache, die das bleierne Sujet gleichsam beflügelt.

 

Tod durch Granit
Autobiographische Skizze.
Albert Vinzens
AQUINarte Literatur- & Kunstpresse 1998, 48 Seiten
ISBN 978-3933332303
17,00 Euro


Weiterlesen: Jon Krakauer: In eisige Höhen • W. G. Sebald: Nach der Natur • Michael Hamburger: Todesgedichte

weitere Inhalte aus #19 | Lernorte bilden

Photo

Kein Fleisch macht glücklich (Buchbesprechung)

Kein Fleisch …… macht glücklich – und zwar wirklich gar keines: Auch nicht, wenn es aus Bio-Haltung stammt oder die Tiere – wie Fische oder Wild – vorher ein glückliches Leben hatten. Zumindest findet das der Biologe und Klimaexperte Andreas Grabolle.

Photo
Bildung

Mut zu einer ­vertrauensvollen Erziehung

Herr Gray, die Demokratische Schule »TING« hat Sie für einen Vortrag aus den USA nach Berlin gebeten. Ich freue mich über diese Gelegenheit zu einem Gespräch. Sie untersuchen Bildung und Erziehung vor dem Hintergrund der Ergebnisse anthropologischer Forschungen und

Photo
Gesundheit

NotRuf113: Gesundheitssystem in Gefahr! ­

Im Jahr 2006 verkaufte die hessische Landesregierung die Unikliniken von Gießen und Marburg an einen privaten Klinikbetreiber. Was erwartete sie sich davon?Die Aussichten waren verführerisch: Spitzenmedizin für jedermann, besondere Effizienz und Sicherung von Arbeitsplätzen.

#19 | Lernorte bilden

Cover OYA-Ausgabe 19
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen