Buchtipps

Free Play (Buchbesprechung)

von Klaus Holsten, erschienen in Ausgabe #22/2013
Photo

Fast eine Generation nach dem Erstdruck ist eine deutsche Fassung von »Free Play« erschienen, ein Buch über die Spiritualität kreativer Prozesse in Leben und Kunst, dem Lebensthema des amerikanischen Musikers und Künstlers Stephen Nachmanovitch. Der universell gebildete Autor hat seine Wurzeln in der künstlerischen und politischen Aufbruchbewegung der 70er Jahre. Sein Werk erscheint jedoch heute aktueller denn je, nachdem sich das Thema Improvisation aus seiner Nische befreien konnte.
Der deutsche Untertitel »Kreativität geschehen lassen« lenkt allerdings zunächst auf eine zu ­schmale Spur. In der amerikanischen Version lautet er »Improvisation in life and art«, was der kulturellen Tragweite dieses Buchs weitaus besser gerecht wird. Nachmanovitch richtet sich nicht nur an Menschen, die mit Musik umgehen. Vom Anfang bis zum Schluss versteht er es, die universelle Dimension des Improvisierens als Baustein jeglichen kreativen Schaffens im Auge zu behalten.
Bei der Lektüre von »Free Play« hat man das Gefühl, mit dem Autor in ein langes Gespräch über die essenziellen Fragen künstlerischen Tuns einzutauchen, die immer auch die Fragen zu den wesentlichen Dingen des Lebens sind – das Schöpfen, Schaffen, Verfeinern, Reifen, Überwinden von Hemmnissen, das Sich-Verbinden mit den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und nicht zuletzt mit dem Mehr-als-Menschlichen. Nachmanovitch überfällt seine Leserinnen und Leser nicht mit einfachen Antworten. Statt zu konstatieren, lenkt er die Aufmerksamkeit immer wieder auf die Polarität in allem Lebendigen. Dabei dienen naheliegende Phänomene wie Systole und Diastole unseres Herzschlags als häufig verwendete Symbole für Polares und verdeutlichen das ewige Changieren zwischen Vernunft und Intuition, dem Ego und seinem Verschwinden, Fließenlassen und Beurteilen.
In einer wohltuend lockeren Art lädt er zu weiten Blicken in die Kulturgeschichte ein, als sei man ganz selbstverständlich auf Du und Du mit Sokrates, Beethoven oder Kandinsky. Das übersichtlich gegliederte und mit einem Schatz an Anmerkungen und Literaturhinweisen versehene Buch ist durchzogen von inspirierenden poetischen Zitaten und Gedichten der Weltliteratur – von Menschen, die das Hineinfühlen in künstlerisches Schaffen, die Freud und Leid der Inspiration sowie die Wirkung guter Kunst auf ihre Rezipienten meisterhaft in Worte gefasst haben. Wie in einem guten Vortrag durchmischt Nachmanovitch persönliche Erfahrungen und Anekdoten mit Profundem und bringt seine Leserinnen und Leser mit einer unbeschwerten Mischung aus fast flippiger Alltagssprache und philosophischer Gedankenschärfe in Balance zwischen zustimmendem Schmunzeln und lange nachwirkender Nachdenklichkeit. ◆


Free Play
Kreativität geschehen lassen.
Stephen Nachmanovitch
O. W. Barth Verlag, 2013, 271 Seiten
ISBN 978-3426292167
19,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #22

Photo
Permakulturvon Dorothea Baumert

Wovon die Pflanzen leben

Wovon ernähren sich Pflanzen? – Sie meinen, diese Frage klinge harmlos und sei notfalls mit einem Blick ins Konversationslexikon (Stichwort »Phytotrophologie«) schnell zu beantworten? Das dachte ich auch. Bis ich Herwig Pommeresche kennenlernte und wir uns ein ganzes

Photo
Gesundheitvon Annica Müllenberg

Eine Tour für neuen Mut

Es fing an mit Schweißausbrüchen, Herzrasen und panischer Angst: Matthias Hanke aus Bremen, sonst ein Energiebündel und mit beiden Beinen fest auf der Erde, schwankte plötzlich, hatte das Gefühl, sein Leben nicht mehr in der Hand zu haben. Er war Anfang 20, hatte vier Tage

Photo
Die Kraft der Visionvon David Graeber

Sind Sie Anarchist?

Vermutlich haben Sie schon mal irgendwo gehört, was Anarchisten angeblich sind und glauben. Vermutlich ist alles, was Sie gehört haben, Blödsinn. Denn viele denken, Anarchisten seien für Gewalt, Chaos und Zerstörung und gegen jede Form von Ordnung und Organisation, oder sie

Ausgabe #22
Entscheidungskunst

Cover OYA-Ausgabe 22
Neuigkeiten aus der Redaktion