Buchtipps

Schneckenalarm! (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #22/2013
Photo

Schneck weg! – Ratgeberliteratur existiert zu allen möglichen und unmöglichen Themen, oftmals doppelt und dreifach. Und dann wieder gibt es erstaunlicherweise weitverbreitete, naheliegende Problemlagen, die jahrzehntelang ganz ohne Abhilfebuch auskommen müssen.
Im Fall der Schneckenplage, mit der wohl die meisten Gärtner in unterschiedlicher Massivität zu tun haben, ist nun endlich ein kompetenter Ratgeber erschienen, der die Sache zudem auch noch sympathisch-ganzheitlich angeht. Sofie Meys bringt ihre Leser ab vom Gedanken an Messer und Gift. Stattdessen lernen wir, dass es darauf ankommt, im Garten ein ökologisches Gleichgewicht zu schaffen: Eine Fülle an Arten und Habitaten stärkt auch die Freßfeinde der Schnecken. Zunächst aber lernen wir wertvolle biologische Fakten über Schnecken und die (für Gärtnerinnen) wichtigsten Arten. Und natürlich wartet das humorvoll verfasste Büchlein mit einer Vielzahl an möglichen Sorfortmaßnahmen auf: schneckenabwehrende Pflanzen, Abwehr mittels Kaffee, Bodenverbesserung und Pflanzenstärkung, Bau von Schneckenzäunen, richtiges Gießen, Mulchen, Jauchen, Pflanzenhomöopathie, Hühner- und Laufenten-Haltung …


Schneckenalarm!
So machen Sie Ihren Garten zur schneckenberuhigten Zone.
Sofie Meys; Cartoons von Renate Alf
Pala Verlag, 2013, 144 Seiten
ISBN 978-3895663222
9,90 Euro

weitere Inhalte aus #22 | Entscheidungskunst

Photo
(Basis-)Demokratie

Radikale Reform ist dringend an der Zeit

Jascha Rohr Heute ist der 23. Juli. Wir sitzen bei geschätzten 33 Grad in einem schattigen Bremer Hinterhof und trinken Cappuccino und Wasser. Roman, du arbeitest hier schon mehrere Tage für den Verein »Mehr Demokratie«. Worum geht es dabei?Roman Huber Da geht es

Photo
(Basis-)Demokratie

Konsens. Eine Findung

Im Rahmen unseres ländlichen Nachbarschaftsnetzwerks haben wir eine Wohnungsbaugenossenschaft für Kauf, Sanierung, Bau und Verwaltung von gutem Wohnraum für alte und neue Bewohner der Region gegründet. Gerade haben wir den Vertrag für ein erstes Haus unterschrieben;

Photo
Gemeinschaft

Gemeinsam für gesellschaftliche ­Transformation

In den Anfangszeiten der Ökodorfbewegung gab es die Überlegung, mit Wissenschaftlern zusammenzuwirken. Aber dann ging die Tendenz dahin, sich lieber an die Praktiker der Weltverbesserung zu halten, die wirklich etwas tun, statt nur Artikel und Vorträge für die nächste

#22 | Entscheidungskunst

Cover OYA-Ausgabe 22
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen