Buchtipps

Ware Mensch (Buchbesprechung)

von Manuela Pusker, erschienen in Ausgabe #21/2013
Photo

Wie der Titel des Buchs vermuten lässt, geht es hier um Wirtschaft und Schattenwirtschaft, in denen der Mensch selbst zur Ware wird. Das mag zunächst befremdlich klingen, ist aber bei weitem kein Einzelphänomen, wie beim Durcharbeiten der Buchkapitel deutlich wird. Selbst wenn man sich bereits zuvor mit Aspekten dieses Themas auseinandergesetzt hat, werden einem hier die Augen geöffnet, in wievielen Lebensbereichen Menschen auf abscheulichste Weise als Ware behandelt werden.
Peter Krause hat umfassend recherchiert. Basierend auf einem anthroposophischen Menschenverständnis, betrachtet er die allgemeinen großen Zusammenhänge der Ökonomie wie die Rolle des Geldes in der Marktwirtschaft. Dann blickt er in Schattenbereiche, und es tun sich menschliche Abgründe auf, die einerseits durch ihre Qualität, andererseits – und das ist das Entsetzliche – durch ihre Häufigkeit erschrecken. Man liest über Kinderarbeit, Kinder als Pharmasklaven, Organhandel, Kindersoldaten, Zwangsprostitution und rituelle sexuelle Gewalt. Dabei wird deutlich, dass wir alle an diesen Zuständen zumindest teilweise beteiligt sind. Dem ist auch der Epilog mit der Überschrift »Wir werden dauernd schuldlos schuldig« gewidmet. Unbewusst wissen wir ohnehin, was hier ausgesprochen wird. Der Wahrheit ins Gesicht zu blicken, wirkt dann eher ent- als belastend – das Aufwachen gibt uns die Möglichkeit, etwas zu tun.
Im letzten Teil des Buchs finden sich Interviews, so mit dem Friedensforscher Johann Galtung zur Frage, was systemische strukturelle Gewalt ist und wie man ihr entgegenwirken kann. Die Schenkökonomie-Praktikerin Heidemarie Schwermer spricht über ihr Leben ohne Geld. Ihr Beispiel veranschaulicht, wie man sich bewusst und kreativ mit dem heutigen System auseinandersetzen kann. Jan Temmel, ein junger Multimedia-Designer, wünscht in seinem Interview, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, sich selbst und die Natur als Einheit zu betrachten und entsprechend zu handeln. So lernen wir in diesem Buch exemplarisch einzelne Menschen kennen, die mit ihrem vielfältigen Engagement hoffnungsvoll neue Wege suchen.
Was nach der Lektüre bleibt, ist die Gewissheit, dass wir so nicht weitermachen können. Es muss ein viel stärkeres Bewusstsein für den Missstand ent­stehen, dass Menschen zu rechtlosen ökonomischen ­Objekten gemacht werden. Genauso bleibt nach der Lektüre aber auch die Ohnmacht gegenüber Praktiken, auf die wir mit unseren Alltagsentscheidungen kaum Einfluss nehmen können. Dieses Buch ist keine leichte Kost, aber absolut lesenswert.


Ware Mensch
In den Ketten des Geldes.
Peter Krause
Flensburger Hefte Nr. 119, 2013
92 Seiten
ISBN 978-3935679817
16,00 Euro

Bestellbar beim Verlag Flensburger Hefte.

weitere Artikel aus Ausgabe #21

Photo
von Sylvia Buttler

Der unsichtbare Tropenhelm (Buchbesprechung)

Der leichtfüßige Titel und das handliche Format dieses Buches lassen zu Beginn der Lektüre kaum erahnen, welch schwergewichtigen Inhalt den Leser erwartet. Viel mehr als nur ein Denkanstoß, ist dies ein Buch, das lange nachwirkt.Der erste Teil untersucht die Geschichte des

Photo
von Peter Krause-Keusemann

Geld und Nachhaltigkeit (Buchbesprechung)

Dass Natur auf eine Ressource reduziert wurde und wird, ist eine Tatsache. Die dadurch verursachte Gemengelage der Probleme ist mittlerweile gigantisch. Aber es bleibt immer noch ein Zeitfenster dafür, die Entwicklungsrichtung zum Guten zu wenden.Als Bericht an den Club of Rome ist im

Photo
Permakulturvon Ulrike Meißner

Lass die Natur regulieren, akzeptiere Feedback!

Das vierte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgren zeigt uns: In der Gesamtheit der natürlichen Systeme sorgen Regulationsmechanismen dafür, dass unangemessenes Verhalten einzelner Elemente nicht das ganze System gefährdet. Diese Kräfte existieren auch in vom Menschen ge­schaff­enen Systemen.

Ausgabe #21
Im Ernstfall: Lachen!

Cover OYA-Ausgabe 21
Neuigkeiten aus der Redaktion