Buchtipps

Im Bann der sinnlichen Natur (Buchbesprechung)

von Caroline Claudius, erschienen in Ausgabe #18/2013
Photo

Wir umgeben uns mit Totgeborenem, Symptom des wildgewordenen Kapitalismus. Das Nicht-Lebendige stößt besonders bitter auf, wenn unter dem zynischen Deckmantel des Organischen infertile Konsumprodukte unsere verdrängte Sehnsucht nach wirklich Nährendem befriedigen sollen: sterile Hybridpflanzen, kernlos gezüchtete Trauben, von unterbezahlten Menschen gepflückte Schnittblumen mit dem ökologischen Fußabdruck eines Tanklasters. Meist jedoch leiden wir unbewusst an der uns im Zaum haltenden Abtrennung von der Natur. Wollen wir Kapitalismus und ökologischem Kollaps noch entkommen, müssen wir eine Sensibilität für das Lebendige und unsere Verwobenheit mit ihm zurückgewinnen.
In dem 1995 auf Englisch erschienenen, nun von Matthias Fersterer und Jochen Schilk hervorragend übersetzten Buch »Im Bann der sinnlichen Natur« zeigt der Philosoph und Kulturökologe David Abram klar und nachmachbar, wie wir durch eine Versinnlichung unserer Wahrnehmung das Lebendige wieder in unser tägliches Da-Sein, unsere Sprache, unseren Körper, unser Gefühl für Raum und Zeit einlassen. Gleichzeitig ist Abrams Einladung in die »mehr-als-menschliche-Welt« eine leidenschaftliche Absage an zivilisatorische Trägheit und Ignoranz des Moments als Quelle allen Werdens.
Abram analysiert unser aller Entfremdungsprozesse philosophisch wie anthropologisch. Der größere Teil des Buchs aber ist ein Wegweiser zum Berühren und Berührtwerden von der Natur. Abram beschreibt diesen Weg autobiografisch anhand seiner verrück­enden Reisen zu indigenen Schamanen und anhand des Versuchs, die eigene Abstumpfung bei der Rückkehr in die Stadt und ins Schreiben anzufechten. Zentral ist dabei das Zulassen des Magischen als Schlüssel zu einer Ökologie des Empfindens. Abrams Entwurf des nicht Über-, sondern Mitten-im-Sinnlichen-Lebenden weckt eine in den Zehen kribbelnde Lust, sofort auf die Suche nach dem Zauber der »mehr-als-menschlichen Welt« zu gehen. Als intellektuelle Unterfütterung der dabei machbaren Erfahrungen bietet Abram eine wunderbare Einführung in das Werk des französischen Denkers Maurice Merleau-Ponty. Dessen »Phänomenologie der Wahrnehmung« verankert das eigene Sichtbarwerden durch ein neues Sehen der Welt analytisch, aber nie abgehoben.
In seinem Vorwort beschreibt Andreas Weber unsere Entfremdung von der Natur mit dem Fehlen des richtigen Ansatzes beim Versuch ihrer Erschließung, wenn er sagt, dass wir sie »nach den Gesetzen der toten Materie verstehen wollen«. Abram eröffnet uns stattdessen eine Wahrnehmungsweise, die unser ganzes sinnliches Sein zur Membran einer neuen, elementaren Erfahrung des Lebendigen, von uns selbst und unserer Beziehung zu allem Belebtem macht.


Im Bann der sinnlichen Natur
Die Kunst der Wahrnehmung und die mehr-als-menschliche Welt.
David Abram
thinkOya, 2012, 320 Seiten
ISBN 978-3927369450
29,80 Euro

weitere Inhalte aus #18 | Nützlich sein, statt übernutzen!

Photo
Globale Perspektiven

Oya und die Schwarze Kunst

Die Sache lässt sich auf einen einfachen Punkt bringen: Es wäre ökologischer, Oya nicht zu drucken.Als wir im Herbst 2009 eine geeignete Druckerei für Oya gesucht haben, hatten wir nur eine Handvoll Anbieter zur Auswahl. Die einzige finanzierbare Möglichkeit war das

Photo
(Postwachstums-)Ökonomie

Zwischen Berg und Bahn

Ein Ort der Transformation von Früchten, Gemüse, Konstruk­tionen und Gesellschaft – diese Beschreibung lockte Corinna Burkhart für ein halbes Jahr in die Pyrenäen an der spanisch-französischen Grenze.

Photo
Globale Perspektiven

»Kollektives ­Handeln ist der ­einzige Weg«

»The Limits to Growth«, der erste Bericht an den Club of Rome, an dem Sie 1972 als junger Wissenschaftler zusammen mit Donella und Dennis L. Meadows gearbeitet haben, wurde 30 Millionen mal verkauft und wohl 90 Millionen mal gelesen. Hätte da global nicht ein wenig mehr passieren

#18 | Nützlich sein, statt übernutzen!

Cover OYA-Ausgabe 18
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen