Wer sind meine Nachbarn?
Köln ohne Autos – wenigstens an einem Sommersonntag in zwei Stadtvierteln: Der »Tag des guten Lebens« bringt Alt und Jung vor der eigenen Haustür zusammen.
Götz Warnke denkt in diesem Buch visionärer als die meisten Autoren, die sich dem Thema Energie-Autarkie verschrieben haben. Sein Weg ist konsequent; wohl deshalb hat sein Modell auch einen eigenen Namen: »Home Energy Harvesting«, kurz HEH genannt.
Während die meisten Menschen bei Sonnenenergie lediglich an Photovoltaik und Solarthermie denken, zeigt Götz Warnke weitere, bislang kaum diskutierte Möglichkeiten: von der Lichtlenkung mittels Spiegeln, Parabolspiegeln oder Lichtlinsen bis zur solaren Kühlung und zu solaren Brennstoffen.
All diese Verfahren wirken wohldurchdacht. Der Autor geht sowohl auf Chancen und Herausforderungen als auch die Grenzen ihres Einsatzes ein. Protagonisten der regenerativen Energien, wie Wind- und Wasserkraft, werden hier durch weniger bekannte, wie Bioenergie und Bewegungsenergie, ergänzt. Götz Warnke behält stets die Vision des autarken Haushalts im Auge; er erklärt, welche der Methoden sich leicht umsetzen lassen und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Ihm zufolge liegt die große Chance in der Kombination vieler einzelner Methoden und Module. Dies entkräfte die Argumente von Autarkie-Kritikern, die stets auf die Schwachstellen einzelner Techniken hinwiesen. Durch geschickte Kombination könne überall Energie »geerntet« werden.
Während bisher selten andere Speichermedien als das Energieversorgungsnetz in Betracht gezogen wurden, stellt der Autor alternative Möglichkeiten, die bereits für den privaten Haushalt einsetzbar sind, vor und nennt Optionen, die in naher Zukunft noch hinzukommen könnten.
Eine Energieautarkie anzustreben, ist wohl nicht nur technisch und finanziell interessant, sie stellt auch eine politische Entscheidung dar: Es geht um freie, mündige Bürgerinnen, Bürger und Gemeinden.
Bei der Lektüre wird schnell klar, wie sehr wir die Abhängigkeit von den Energieversorgern bereits internalisiert haben und wie unfrei wir diesbezüglich denken. Auch für Menschen, die sich mit Fragen der Energieautarkie bereits beschäftigt haben, bietet das Buch konkrete Anregungen, indem es gangbare Wege und konsequentes Vorgehen zeigt. Viele der hier vorgestellten Techniken und Möglichkeiten dürften selbst unter Insidern wenig bekannt sein.
Das Buch liest sich – dem rein technischen Inhalt zum Trotz – sehr spannend, da es stets den Bezug zur Praxis behält.
Wege zur Energie-Autarkie
Mit Home-Energie-Harvesting zur häuslichen Energie-Selbstversorgung.
Götz Warnke
Dr. Warnke-Verlag, 2013
272 Seiten
ISBN 978-3938391020
24,90 Euro
Köln ohne Autos – wenigstens an einem Sommersonntag in zwei Stadtvierteln: Der »Tag des guten Lebens« bringt Alt und Jung vor der eigenen Haustür zusammen.
Das zehnte von David Holmgren formulierte Permakulturprinzip erinnert uns daran, dass Vielgestaltigkeit eine erprobte Überlebensstrategie für alle möglichen Populationen und Arten ist.
Strategien für neues Lernen in Schulen – Folge 6: Mit der Anne-Frank-Schule in Bargteheide schließt unsere Serie: Die Einrichtung am Rand einer Großstadt sortiert, anders als üblich, die Kinder nicht in »starke« und »schwache«, sondern fördert durch die Arbeit in Kleingruppen gegenseitige Unterstützung und die Würdigung von Andersartigkeit.