Buchtipps

Befreiung vom Überfluss (Buchbesprechung)

von Anja Humburg, erschienen in Ausgabe #15/2012
Photo

Niko Paech liefert gute Argumente für all diejenigen, die den Mut haben, mit einer Postwachstumsökonomie anzufangen. Dabei verlangt er ihnen allerdings so etwas wie geistigen und praktischen Dauerkopfstand ab, denn die gängigen Logiken des grenzenlosen Konsumierens und Produzierens – auch ihre grünen Spielarten – greifen hier nicht mehr.
Der Volkswirt schlägt vor, nur noch 20 Wochenstunden Lohnarbeit zu leisten. Ein Großteil der ehemaligen Arbeitszeit dient dann der Eigenproduktion, Instand­haltung und der gemeinschaftlichen Nutzung. Gärtnerische und handwerkliche Fähigkeiten, aber auch soziale Netzwerke erhalten damit einen essen­ziellen Stellenwert. Die übrige Zeit stünden, so Paech, der Entrümpelung und Entschleunigung zu, um »Wohlstandsballast abzuwerfen« und sich von Überflüssigem zu befreien. Dafür sei kaum oder gar kein Geld nötig.
Das ist das Comeback der Suffizienz in attraktivem Kleid. Doch auch in einer Postwachstumsökonomie lässt sich nicht allen Bedürfnissen durch Selbstversorgen und Reduzieren nachkommen. Das Salär der Lohnarbeit könne man sich in der lokalen Regio­nalwährung auszahlen lassen und damit die Wertschöpfungsketten vor Ort unterstützen. Was nicht für in der Region hergestellte Dinge ausgegeben werden kann, investiere man in effiziente und umweltverträgliche Produkte aus der globalen Arbeitsteilung, schlägt Paech vor. Der Clou dabei ist, dass überall, wo etwas Neues auf den Markt kommt, etwas anderes verschwindet. Postwachstum bedarf also eines großangelegten wirtschaftlichen Rück- und Umbaus. Damit der Mainstream und die Politik mitziehen, sei es heute die Sache von uns Pionieren, Bewegung in die Praxis zu bringen.
Das Pamphlet legt sich wohltuend über die eingefahrenen Spurrillen der 40 Jahre alten Nachhaltigkeitsdebatte. Niko Paech bietet der dahinsiechenden Diskussion Substanz; er zeigt Wege, sich doch noch zu mausern, wo grünes, nachhaltiges oder ähnlich klingendes Wachstum zur Farce geworden ist.
Das kleine Buch hat es also in sich – möge es in den Monaten nach seiner Veröffentlichung zur vieldiskutierten Streitschrift werden und das Ende der bequemen Convenience-Nachhaltigkeit besiegeln.
Niko Paech bleibt authentisch und lebt selbst eine Ökonomie der Nähe vor. Dem populären Nachhaltigkeitsforscher, der in seinen zahlreiche Vorträgen durch eloquente Ausdrucksweise hervorsticht, gelingt mit dem kompakten Büchlein auch ein sprachliches Kunstwerk.


Befreiung vom Überfluss
Auf dem Weg in die Postwachstums­ökonomie.
Niko Paech
oekom Verlag, 2012, 155 Seiten
ISBN 978-3865811813
14,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #15

Photo
von Robert Greiner-Pohl

Tödliche Ernte (Buchbesprechung)

Warum hat grüne Gentechnik nichts mit biologischer Landwirtschaft zu tun? Warum werden deutsche Tierfabriken mit Sojafutter aus Südamerika beliefert? Was ist Landgrabbing? Warum müssen immer mehr Kleinbauern aufgeben und ihre Höfe schließen?Sachlich und fundiert, aber

Spielenvon Dieter Halbach

Der Ball ist rund

Als ich mit zwölf Jahren aufs Gymnasium kam, hatte ich noch nie Kontakt mit Fußball gehabt, geschweige denn einen berührt – ich war der Sohn einer alleinerziehenden Mutter, und zudem war dummerweise der Sportunterricht in der Grundschule komplett fußballfrei

Lebenswegevon Elena Rupp

Kopfüber im Leben

Antoschka ist als Clown 35 Jahre lang rund um den Globus aufgetreten. Heute ver­zaubert sie in vielen sozialen Initiativen die Herzen der Menschen und hat große Zukunftsvisionen: Vor einigen Jahren gründete sie das »World Parliament of Clowns«. Mit der Weisheit und dem Humor der Clowns möchte sie Menschen inspirieren, in ­einer Welt voller Gleichgültigkeit Verantwortung zu übernehmen.

Ausgabe #15
Spielen? Spielen!

Cover OYA-Ausgabe 15
Neuigkeiten aus der Redaktion