Buchtipps

Schön wild? (Buchbesprechung)

von Sylvia Buttler, erschienen in Ausgabe #14/2012
Photo

Bücher, die uns auffordern, unsere Kinder wieder mal nach draußen zu schicken, gibt es mehrere. Einige davon und deren wichtigste Aussagen finden Erwähnung in diesem Büchlein, das sich als Plädoyer für die Wildnis versteht. Aber es nimmt auch die Verhaltensweisen der Erwachsenen kritisch unter die Lupe. Sind es nicht die Eltern, die die Kinder in Freizeitparks und künstliche Welten schleppen? Haben nicht Zoos und Erlebnisanlagen, in denen man von Sensation zu Sensation hetzt, Hochkonjunktur?
Andererseits kann man selbst bei schönstem Wetter durch so manchen Wald streifen und begegnet niemandem. Dabei wäre es auch für die Erwachsenen wohltuend, sich mal wieder im Wald aufzuhalten. Statt der Fernreise in die Tropen mal die Heimat durchwandern …
Der Autor erzählt, wie seine Enkel auf gemeinsamen Wanderungen mit ihm die Wildnis erleben. Davon, dass schöne und weniger schöne Erlebnisse mit der Natur sich ein Leben lang festsetzen. Und davon, dass wir diese Natur immer weiter verdrängen und die Wildnis nur in völliger Sicherheit zu erleben bereit sind. Die Entfremdung der Kinder von der Natur wurde schon vor 150 Jahren beklagt, woraufhin sich z. B. Pfadfinderbewegungen bildeten. Schüler wurden schon damals aufs Land geschickt, um Berliner Hinterhöfen zu entfliehen. Das scheint ein wiederkehrendes Phänomen zu sein.
Was mir an diesem Buch gefällt, ist der kritische Blick auf die Erwachsenen. Nur wenn wir wieder Muße haben, den Schmetterling vorm Haus und den Regenwurm im Garten beachten und bewundern zu können, werden unsere Kinder auch Interesse und Freude an der Natur haben. Und das vor der eigenen Haustüre und nicht im teuren Abenteuerzoo oder in künstlichen Paradiesen.
Das Buch beschäftigt sich außerdem mit der fehlgeleiteten Landschafts- und Straßenplanung, dem Raubbau an unseren Wäldern und einem falschen Naturbegriff. Das ist etwas viel für so ein schmales Buch, und so bleibt es an diesen Stellen etwas oberflächlich. Lesens- und vor allem nachdenkenswert ist es aber allemal.


Schön wild!
Warum wir und unsere Kinder Natur und Wildnis brauchen.
Gerhard Trommer
oekom Verlag, 2012
191 Seiten
ISBN 978-3865812957
12,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #14

Bildungvon Jara von Lüpke

Lernwanderungen

An meinen Glückstagen gibt es im guten Gespräch mit anderen Menschen diesen besonderen Moment, wenn sich ganz neue Räume eröffnen. Wenn ich aus der Begegnung heraus eine Erkenntnis mitnehme, die ich dann für eine Weile mit mir in meinen Gedanken trage. Wenn ich die Fragen,

Gemeinschaftvon Pascal Suter

Morphos oder Mainstream?

Morphos, so nennt sich neuerdings eine Gruppe junger Menschen, die sich in der Gemeinschaft »Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof« zusammengefunden haben, um neue Wege zu gehen. Inzwischen sind es acht an der Zahl, und sie haben sich einiges vorgenommen.

Gesundheitvon Grit Scholz

Ich traf eine Entscheidung

Alexander, wie kam es zu deiner Borreliose?Mich hatte beim Sensen eine Zecke am Unterschenkel gebissen. Da ich an Zecken gewöhnt war, dachte ich überhaupt nichts Schlimmes dabei. Es bildete sich jedoch eine kreisrunde Entzündung, die ich vier Wochen lang zu ignorieren versuchte, bis

Ausgabe #14
Welterben

Cover OYA-Ausgabe 14
Neuigkeiten aus der Redaktion