Buchtipps

Schön wild? (Buchbesprechung)

von Sylvia Buttler, erschienen in Ausgabe #14/2012
Photo

Bücher, die uns auffordern, unsere Kinder wieder mal nach draußen zu schicken, gibt es mehrere. Einige davon und deren wichtigste Aussagen finden Erwähnung in diesem Büchlein, das sich als Plädoyer für die Wildnis versteht. Aber es nimmt auch die Verhaltensweisen der Erwachsenen kritisch unter die Lupe. Sind es nicht die Eltern, die die Kinder in Freizeitparks und künstliche Welten schleppen? Haben nicht Zoos und Erlebnisanlagen, in denen man von Sensation zu Sensation hetzt, Hochkonjunktur?
Andererseits kann man selbst bei schönstem Wetter durch so manchen Wald streifen und begegnet niemandem. Dabei wäre es auch für die Erwachsenen wohltuend, sich mal wieder im Wald aufzuhalten. Statt der Fernreise in die Tropen mal die Heimat durchwandern …
Der Autor erzählt, wie seine Enkel auf gemeinsamen Wanderungen mit ihm die Wildnis erleben. Davon, dass schöne und weniger schöne Erlebnisse mit der Natur sich ein Leben lang festsetzen. Und davon, dass wir diese Natur immer weiter verdrängen und die Wildnis nur in völliger Sicherheit zu erleben bereit sind. Die Entfremdung der Kinder von der Natur wurde schon vor 150 Jahren beklagt, woraufhin sich z. B. Pfadfinderbewegungen bildeten. Schüler wurden schon damals aufs Land geschickt, um Berliner Hinterhöfen zu entfliehen. Das scheint ein wiederkehrendes Phänomen zu sein.
Was mir an diesem Buch gefällt, ist der kritische Blick auf die Erwachsenen. Nur wenn wir wieder Muße haben, den Schmetterling vorm Haus und den Regenwurm im Garten beachten und bewundern zu können, werden unsere Kinder auch Interesse und Freude an der Natur haben. Und das vor der eigenen Haustüre und nicht im teuren Abenteuerzoo oder in künstlichen Paradiesen.
Das Buch beschäftigt sich außerdem mit der fehlgeleiteten Landschafts- und Straßenplanung, dem Raubbau an unseren Wäldern und einem falschen Naturbegriff. Das ist etwas viel für so ein schmales Buch, und so bleibt es an diesen Stellen etwas oberflächlich. Lesens- und vor allem nachdenkenswert ist es aber allemal.


Schön wild!
Warum wir und unsere Kinder Natur und Wildnis brauchen.
Gerhard Trommer
oekom Verlag, 2012
191 Seiten
ISBN 978-3865812957
12,95 Euro

weitere Inhalte aus #14 | Welterben

(Postwachstums-)Ökonomie

Neue Wachstumskritiker

Was in vielen europäischen Ländern eine große Bewegung ist, wird auch hierzulande als Netzwerk junger Initiativen immer sicht­barer: die Postwachstumsbewegung.

Photo

Das Buch vom Stock (Buchbesprechung)

Habe ich nicht als Kind alles Denkbare mit Stöckern gebastelt und gespielt? Dieses Buch zeigt auf gut gestaltete Weise, dass es noch viele weitere Varianten gibt. Tatsächlich, ich sehe einige Dinge beim Gang in die Natur anders als zuvor. Wie die Autoren schreiben, ist der Stock

Die Kraft der Vision

Brief an die Jugend

Ihr, die jungen Menschen von heute, seid privilegiert vor allen anderen Menschen, die je diese Erde bevölkert haben. Zum ersten Mal in der Geschichte besitzt eine einzige Generation – die eure! – den Schlüssel zur größten Herausforderung unserer Spezies, seit sie

#14 | Welterben

Cover OYA-Ausgabe 14
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen