Buchtipps

Schätze bergen (Buchbesprechung)

von Christina Stange, erschienen in Ausgabe #31/2015
Photo

Wo Menschen Vertrauen und Mut zum Ausprobieren mitbringen, können Grenzen erweitert und neue Wege erforscht werden. Genau das passiert an vielen Schulen, die vom »klassischen« Konzept abweichen und beispielsweise Ideen von Montessori, Freinet und anderen Reformpädagogen in die Praxis umsetzen. Um herauszufinden, wie Schule Sinn stiftet, Spaß macht und Vertrauen bei Kindern, Eltern und Lehrern erweckt, ist nicht nur das Bewusstsein nötig, dass sich die gängigen Lehrmethoden als ungenügend erwiesen haben, sondern auch die Bereitschaft, in Neuland vorzudringen und mit gutem Willen, viel Energie, Elan und Idealismus im alltäglichen Leben zu experimentieren.
Im Buch »Schätze bergen« der beiden Organisationsberater Nicola Kriesel und Jan Kasiske, die seit acht Jahren freie Schulen in Entwicklungsprozessen begleiten, finden sich 13 Porträts alternativer Schulen in Deutschland, England, Israel und den Niederlanden. Ein wenig willkürlich und wie Schnappschüsse wirken einige Berichte; vielleicht wird das aber dem Stand dieser experimentellen Schulformen gerecht. Nur selten können sie auf jahrzehntelange Erfahrungen zurückblicken. Vielmehr arbeiten sie mal mehr, mal weniger kreativ, unbeholfen oder durchdacht daran, Alternativen zu dem zu entwickeln, was Erziehung sonst mit Kindern und mit der Gesellschaft anrichtet.
Interessant sind die Kurzberichte für alle, die selbst bereits Erfahrungen mit Alternativschulen haben und sich so in die Erfolge, Probleme, Konflikte und denkbaren Lösungsstrategien leicht einfühlen können. Gewiss lassen sich durch den Blick in andere Zusammenhänge Anregungen gewinnen. Gleichwohl wird deutlich, wie individuell und daher nicht übertragbar die unterschiedlichen Wege mit ihren jeweils eigenen Persönlichkeiten, Konzepten, Prinzipien, Gebäuden und Situationen sind. Eine freie Schule ist nie genau wie eine andere – und genau das ist wohl auch eine ihrer Stärken.
Ergänzt werden die Porträts durch das Anreißen von Themen wie Inklusion, Auseinandersetzung mit neuer Pädagogik in der Hochschulausbildung, Schutz vor sexuellem Missbrauch (im Anhang sogar mit einem Mustervertrag für pädagogische Mitarbeiter) und einem Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten durch Organisationsberatung an Schulen.
Die hier verborgenen Schätze liegen vor ­allem im Blick hinter die Kulissen, der sich für alle lohnt, die an alternativer Pädagogik interessiert sind. ◆


Schätze bergen
Alltag in Freien Alternativschulen.
Nicola Kriesel, Jan Kasiske
tologo Verlag, 2014
174 Seiten
19,90 Euro

weitere Inhalte aus #31 | Tatorte

Photo

Schubumkehr (Buchbesprechung)

Die meisten Menschen verändern erwiesenermaßen ihr Handeln nur dann, wenn sie ein optimistisches ­Zukunftsbild vor Augen haben. Was liegt da – angesichts der Tatsache, dass heute so gut wie alle industriell gefertigten Produkte direkt oder indirekt vom zur Neige gehenden

Photo
Gärtnern & Landwirtschaft

Veränderung kommt mit dem Wind

Ein eisiger Wind bläst Ende Januar durch Mals. Wer kann, geht in Deckung, wartet ab, bis das Schlimmste vorbei ist. Wer draußen bleibt, zieht sich eine Schicht mehr an, so wie Ulrich Veith. Der Bürgermeister der 5000-Seelengemeinde im Oberen Vinschgau trotzt den Gewalten. Es gebe

Photo

Tiefenökologie (Buchbesprechung)

Eine Studie zum Thema »Tiefenökologie« wurde vom österreichischen Landwirtschaftsministerium in Auftrag gegeben, und Elisabeth Loibl, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen wirkt, hat aus der sachlichen Aufgabe mit ihrem Buch

#31 | Tatorte

Cover OYA-Ausgabe 31
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen