Buchtipps

Das Kommunebuch (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #31/2015
Photo

Das »Kommuja-Netzwerk« der politischen Kommunen hat ein neues »Kommunebuch« herausgebracht – fast 20 Jahre nach dem ersten, das längst vergriffen ist. Die Autorinnen und Autoren verstehen Kommunen als »Gruppen, in denen die Einzelnen ihr Leben in vielfältiger Weise miteinander teilen und aufeinander beziehen. Zentrales Element hierfür ist die Herrschaftsfreiheit. Weitere Grundlagen sind Formen der gemeinsamen Ökonomie, konsensuale Entscheidungsstrukturen sowie die Kollektivierung von Grund, Boden und Produktionsmitteln.«
Die politischen Zielsetzungen der Kommunen beziehen sich sowohl auf das eigene Zusammenleben, in dem andere als die gesellschaftlich üblichen Verhältnisse vorweg­genommen werden sollen, als auch auf gesellschaftliche Veränderungen. Im Kommunebuch geht es jedoch überwiegend um die internen Strukturen der Projekte. So werden zum Beispiel die Fragen diskutiert, was die Projekte zusammenhält und wie das Spannungsfeld zwischen individuellen und gemeinschaftlichen Interessen gestaltet wird. Wer kein eigenes Geld mehr hat, sondern mit anderen kollektiv zusammenarbeitet und aus einer gemeinsamen Kasse wirtschaftet, begibt sich in eine Verbindlichkeit, die einerseits Teile der persönlichen Freiheit und Autonomie beschränkt, gleichzeitig aber auch neue Freiheitsgrade und Sicherheiten bietet. Letztere werden auch hier durch die Zwänge des Marktes beschränkt – Zwänge, die sich jedoch durch regionale Vernetzung und faire Austauschbeziehungen zwischen verschiedenen Kommunen abfedern lassen. Ein Bericht über das Scheitern des brandenburgischen Karlshofs mit seiner »nichtkommerziellen Landwirtschaft« ergänzt das Ökonomie-Thema.
Während es vor 20 Jahren in der Beschäftigung mit Geschlechterverhältnissen vor allem um die Überwindung patriarchaler Strukturen und um die Schaffung autonomer Frauenräume ging, wird heute auch über die Zweigeschlechtlichkeit hinaus diskutiert. Eine Befragung von Kommunarden und Kommunardinnen ergab, dass nach wie vor Macht, Verantwortung und (informelle) Hierarchien oft abhängig vom Geschlecht verteilt sind. Ein relativ neues Thema ist das Altern in Kommunen. Die Generation der Gründerinnen und Gründer ist zum Teil bereits im Rentenalter, ihre Lebensbedürfnisse verändern sich, und gegenseitige Unterstützung und Fürsorge bekommen eine neue Bedeutung.
Abgerundet wird das Buch durch praktische Hinweise für Besuche von Kommunen, für Einstiegsverfahren potenzieller neuer Kommune-Mitglieder sowie für Neugründungen von Kommunen. Es gibt einen breitgefächerten, oft spannenden und intimen Einblick in utopische Lebensrealitäten mit ihren beglückenden, aber auch widersprüchlichen ­Aspekten. ◆ 


Das Kommunebuch
utopie. gemeinsam. leben.
Hrsg. vom Kommuja-Netzwerk der politischen Kommunen
Assoziation A, 2014
344 Seiten,
18,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #31

Photo
von Elisabeth Voß

Das Kommunebuch (Buchbesprechung)

Das »Kommuja-Netzwerk« der politischen Kommunen hat ein neues »Kommunebuch« herausgebracht – fast 20 Jahre nach dem ersten, das längst vergriffen ist. Die Autorinnen und Autoren verstehen Kommunen als »Gruppen, in denen die Einzelnen ihr Leben in

Photo
von Christina Stange

Schätze bergen (Buchbesprechung)

Wo Menschen Vertrauen und Mut zum Ausprobieren mitbringen, können Grenzen erweitert und neue Wege erforscht werden. Genau das passiert an vielen Schulen, die vom »klassischen« Konzept abweichen und beispielsweise Ideen von Montessori, Freinet und anderen Reformpädagogen in die

Photo
Gemeinschaftvon Heinz-Ulrich Eisner

Unkompliziert

Hamburg – Lüneburg – Hannover: Ich bin im Zug auf dem Weg nach Hause, vom Olgashof bei Wismar (siehe Oya Ausgabe 30) kommend, wo sich am vergangenen Wochenende acht Kommunardinnen und Kommunarden aus fünf verschiedenen Projekten getroffen haben, um das

Ausgabe #31
Tatorte

Cover OYA-Ausgabe 31
Neuigkeiten aus der Redaktion