Buchtipps

ICH DYLAN ICH (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #32/2015
Photo

Die Dichter kehren wieder. Ich weiß es genau. Bin ich doch vor wenigen Jahren Georg Trakl (1887–1914) im Zug gegenübergesessen und habe W. G. Sebald (1944–2001) auf einer Berghütte getroffen. Manchem Literaten ist nicht nur eine Wiederkehr, sondern eine regelrechte Wiedergeburt beschieden. So geschehen im Fall des walisischen Dichters Dylan Thomas (1914–1953), der nur ein knappes Jahr nach seinem Tod in New York das Licht der Welt in Stralsund wieder­erblickte. Diesmal sollte er nicht Dylan, sondern Peter, nicht Thomas, sondern Runkel heißen. Als dieser als Vierzehnjähriger eine Aufnahme von Dylan Thomas im Radio hörte, erkannte er sich in einer Art Erweckungserlebnis als dessen Seelenzwilling: »Ich bin du. / Du bist ich.« Vier Jahrzehnte später schrieb Peter, der inzwischen Wawerzinek heißt, eine Hommage an den Dichterzwilling, die im vergangenen Herbst, pünktlich zu Thomas’ 100. und Wawerzineks 60. Geburtstag, als bibliophiles Doppelportrait erschienen ist.
»ICH DYL AN ICH« ist ein poetischer, persönlicher Reisebericht auf den Spuren des eigenen und des andern Ich. Es ist nicht nur eine Liebeserklärung an den geistesverwandten Dichter, sondern auch an die walisische Landschaft, die in Wawerzineks Prosa mit dessen eigenen biografischen und seelischen Landschaften verschmilzt: Wir folgen ihm in die torfigen Grün-, Braun- und Gelbtöne der walisischen Hügel, von denen er schon als Kind in Mecklenburg träumte, schwingen uns mit ihm auf in die möwenbestirnten Himmel über Laugharne und Rostock, um kurz darauf in die von Bier und Whisky geschwängerte Atmosphäre einschlägiger Pubs zwischen Swansea und Greenwich Village zu sacken.
Mit raubeinigem Charme besingt der Autor den Dichterbruder und führt dem Leser frappierende Ähnlichkeiten vor Augen: In Statur, Gemüt, Leidenschaften und sogar der von Singsang durchzogenen Vortragsweise gleichen sie einander zwar nicht wie ein Ei dem anderen – dazu sind beide zu sehr Originale –, aber doch wie Seelenverwandte, deren Werk an eine bardische, bänkelsängerische literarische Tradition anknüpft, die sich aus der regionalen Landschaft speist und am besten laut zu lesen ist.
Das durch Linolschnitte des kürzlich verstorbenen Künstlers Schoko Casana Rosso illustrierte Bändchen ist ein berührendes Zeugnis einer innigen Dichterfreundschaft über das Leben hinaus: »And Death shall have no dominion« – »Und dem Tod soll kein Reich mehr bleiben«.


ICH DYLAN ICH
Peter Wawerzinek
Corvinus Presse, 2014, 32 Seiten
ISBN 978-3942280303
20,00 Euro

Weiterlesen: Dylan Thomas: Porträt des Künstlers als junger Hund • Peter Wawerzinek: Schluckspecht

weitere Artikel aus Ausgabe #32

Bildungvon Lara Mira Tödter

Frieden in mir

Julian Gebken, Waldkindergärtner im Ökodorf Lebensgarten Steyerberg, hatte schon lange die Vision, jungen Menschen eine Orientierungszeit jenseits klassischer Bildungswege zu ermöglichen. Im Jahr 2012 erfüllte er sich diesen Wunsch, indem er »Peacelab« entwarf

Photo
Die Kraft der Visionvon Michael Ende

Vom Ewig-Kindlichen

Das Kind, das ich einmal war, lebt noch heute in mir, es gibt keinen Abgrund des Erwachsenwerdens, der mich von ihm trennt, im Grunde fühle ich mich als der gleiche, der ich damals war. An dieser Stelle sehe ich vor meinem inneren Auge so manchen Psychologen bedenklich die Stirn runzeln und

Permakulturvon Ulrike Meißner

Ein Garten passend zur Landschaft

Auch ein Garten ohne einjährige Pflanzen und Intensivgemüse kann Ertrag bringen. Auch ein Garten ohne Zierpflanzen kann schön aussehen, wie das folgende – in Anlage und Umsetzung gut durchdachte – Beispiel zeigt.Eines der vielzitierten Gartenkonzepte aus der Permakultur

Ausgabe #32
Was mit Kunst

Cover OYA-Ausgabe 32
Neuigkeiten aus der Redaktion