enkeltauglich leben
Buchtipps

Das Malspiel und die Kunst des Dienens (Buchbesprechung)

von Margarethe Liebau, erschienen in Ausgabe #33/2015
Photo

Seit dem Film »Alphabet« ist Arno Stern einem großen Publikum bekanntgeworden, sowohl durch das »Malspiel« als auch durch seine mit großer Überzeugungskraft geäußerte Kritik am Schul- und Bildungssystem. Wenn man sein neues Buch »Das Malspiel und die Kunst des Dienens« liest und die Bilder darin betrachtet, wird klar, wie beide Bereiche zusammenhängen.
Arno Stern bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit, frei von Vergleich, Konkurrenz und Beurteilung der natürlichen Spur zu begegnen. Im ersten Teil legt er dar, wie er nach der Flucht aus Deutschland und der Erfahrung völliger Entwurzelung eine Möglichkeit des freien Malens für Kriegswaisen schuf. Dieser Berufung ist er bis zum heutigen Tag treu geblieben. Über 70 Bildtafeln im zweiten Teil des Buchs geben unabhängig von den Texten einen sehr anschaulichen Eindruck vom Malspiel. Hier kann man die Hingabe und Konzentration der Malenden unmittelbar spüren und die Aufgaben des »Malspieldienenden« wahrnehmen. Mit Feingefühl ist dieser präsent und aufmerksam; er unterstützt und begleitet das Malspiel, erwartet und belehrt nicht. In »Die lieben und die bitteren Stunden« des dritten und letzten Teils lesen wir schließlich von biografischen Höhen und Tiefen des Autors.
Was kennzeichnet nun dieses Malspiel? Es geht nicht darum, »Werke zu erarbeiten […], sondern um das gegenwärtige Erleben der Äußerung«. Der malende Mensch erfährt, »dass sich hier im Malort andere, unerprobte Fähigkeiten entwickeln, die einem begeisternden Spiel dienen«. Ich hatte selbst die wunderbare Gelegenheit, im Rahmen meiner Ausbildung als Malspieldienende einige Tage bei Arno Stern miterleben und diese Begeisterung spüren zu dürfen. Nach Forschungen in vielen Ländern ist eine seiner fundamentalen Entdeckungen die »organische Erinnerung«, die allen Menschen gemeinsam ist. Der malende Mensch kann darin »den Zugang zu seinem verlorenen Anfang« finden.
Arno Stern stellt seine Arbeit in einen größeren Zusammenhang und weist auf die Dringlichkeit hin, mit der nicht nur unsere Umwelt, sondern auch diese lebenswichtige Anlage des Menschen gerettet werden müsse. Es sei ein Widerspruch, dass man Kinder gesund ernähre, sie in der Schule aber auf Erfolg dressiere und sie der Möglichkeit beraube, ihren eigentlichen Interessen nachzugehen. Viele Bereiche der Gesellschaft müssten sich wandeln und »ein neues Ideal entwickeln«. Sein hohes Alter hindert den Autor, der im vergangenen Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, nicht daran, als Dienender unermüdlich auf dieses Ideal hinzuwirken, seine Überzeugungen mit Begeisterung zu verbreiten und mit Charisma beispielgebend zu wirken. 

Das Malspiel und die Kunst des Dienens
Die Wiederbelebung des Spontanen.
Arno Stern
Drachen, 2015, 144 Seiten
ISBN 978-3927369924
24,80 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #33

Photo
von Claus Biegert

Vergiss es!?

Die Schnellen haben die Nase vorn. Eine Innovation jagt und überrundet die andere. Neues verdrängt das Alte. Doch dann passiert plötzlich eine technische Panne. Aber: Die Ursache entpuppt sich als historisch. Das Wissen von damals ist gefragt. Wo sind sie, die Hüter der alten Kenntnisse und Fertigkeiten? Die Suche beginnt.

Photo
von Christina Stange

Was ist eine freie Akademie? (Buchbesprechung)

Nach einer anderthalbjährigen Crowdfunding-Aktion hat der FIU-Verlag ein Interview mit Joseph Beuys von 1976 neu herausgebracht. Es trägt den Titel: »Was ist eine freie Akademie?«Man sollte meinen, in der Zwischenzeit sei viel passiert, das Gesellschaftssystem sei grundlegend

Photo
von Johannes Heimrath

So einfach ist es nicht!

Ich besaß mal einen kleinen Hobel, einen sogenannten Kantenbestoßhobel, mit dem man die Kanten von Massivholzbrettern und sogar von furnierten Platten mit einer extrem feinen Fase brechen konnte. Fase? Das ist eine schmale Abschrägung im Winkel von 45 Grad zu den

Ausgabe #33
Überlebenswichtig

Cover OYA-Ausgabe 33
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion