enkeltauglich leben
Buchtipps

Community Organizing (Buchbesprechung)

von Sylvia Buttler, erschienen in Ausgabe #10/2011
Photo

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Deutsche Caritasverband führten ein dreijähriges Projekt durch, bei dem die Kirche sich als Akteurin der Zivilgesellschaft einbringen sollte. »Steh auf und stell dich in die Mitte« (Markus 3,3) – inspiriert von dieser Bibelstelle sollte durch Community-Organizing-(CO)-Projekte die caritative Arbeit der Kirche vom Rand weg ins Zentrum gerückt werden. Ziel war der Aufbau von Bürgerplattformen an vier verschiedenen Standorten in Deutschland. Das Buch fasst nun die Ergebnisse zusammen und beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Handlungsfähigkeit solcher Bürgerplattformen, insbesondere der zugrundeliegenden Beziehungsarbeit der beteiligten Gruppen und Personen untereinander, sowie den Praxiserfahrungen aus drei Jahren Projektarbeit.
Ausschlaggebend für die Gründung einer Bürgerplattform ist dabei immer die Unzufriedenheit der Beteiligten mit Bestehendem sowie der Wille aller zum Aufbau eines handlungsfähigen Zusammenschlusses, der in der Lage ist, positive, messbare Veränderungen hervorzurufen. Insofern ist eine Bürgerplattform »keine Kuschelgruppe, sondern will stets Missstände aktiv angehen«.
Im ersten Teil gehen die Autoren den Gründen für Erfolg oder auch Scheitern der Projekte auf den Grund. Als maßgebend für eine funktionierende Bürgerplattform stellen sich dabei die Beziehungsgeflechte der einzelnen Gruppen untereinander, die Benennung klarer Ziele und die Entwicklung eines Unterstützerkreises im Hinblick auf die Finanzierung dar.
Im zweiten Teil kommen dann die Akteure zu Wort und schildern ihre Motive, Vorbehalte und Erfahrungen. Ob es um ein Bildungsprojekt, die Einführung einer Sozialberatung oder den Umbau einer städtischen Treppe geht, die Bürgerplattformen haben in allen Fällen erreicht, dass nicht nur das Lebensumfeld der Betroffenen verbessert wurde, sondern dass diese nun auch auf Augenhöhe mit der Kommunalpolitik diskutieren. Sie werden als gesellschaftliche Größe wahrgenommen und beleben und gestalten den Sozialraum, in dem sie leben. Nicht zuletzt findet hier auch durch das Miteinander unterschiedlichster Personen und Gruppierungen Kommunikation über (vermeintliche) Grenzen hinweg statt. Das eigene Engagement wird als durchwegs bereichernd erlebt.
Ein Buch, das nicht nur Bestandsaufnahme ist, sondern zahlreiche Anregungen und Anleitungen für die Gründung von CO-Projekten bereithält und Mut macht, sich einzumischen. Dabei werden die Schwierigkeiten nicht ausgespart, sondern Lösungen ­angeboten.


Community Organizing
Menschen gestalten ihren ­Sozialraum.
Eugen Baldas (Hrsg.)
Lambertus-Verlag, 2010, 246 S.
ISBN 978-3784119991
19,80 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #10

(Postwachstums-)Ökonomievon Renate Börger

Small is beautiful

In der 1970er Jahren standen seine Bücher im Regal neben denen von Illich, Gandhi, Gurdjieff und Marx. In England und den USA gründete sich ein Schumacher College, in München die E. F. Schumacher-Gesellschaft, die ihrem Namensgeber am 16. und 17. September ein Symposium widmet. »Small is beautiful«.

Gesundheitvon Silke Helfrich

Gesundheit: eine gemeinsame Sache

In einer polarisierten Welt spalten sich die Dinge. Es heißt Staat versus Markt, Kooperation versus Konkurrenz, Traditionalisten versus Modernisten, Monopol versus Vielfalt oder Einschluss versus Ausgrenzung. Was sich dem einen oder anderen nicht zuordnen lässt, wird abgespalten. Diese

(Basis-)Demokratievon Christoph Schlee

Was kann Köln anders?

Nicht nur in Stuttgart brodelt es, auch in Köln fordert eine Vielzahl von Initiativen Transparenz und Mitsprachemöglichkeiten in der kommunalen Politik. Ein starkes Netzwerk des Wandels ist im Entstehen.

Ausgabe #10
Gut bürgerlich

Cover OYA-Ausgabe 10ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion