Buchtipps

Fäden verbinden/threads unite (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #4/2010
Photo

Körperliche Kriegsverletzungen werden genäht, verbunden und ver-arztet. Wer kümmert sich aber um die nicht weniger verheerenden seelischen Wunden? Wer hilft, Kriegsschäden zu heilen, die sich nicht mit Hilfe von Wiederaufbauverträgen, Reparationszahlungen oder Minensuchgeräten beheben lassen?
Einen ungewöhnlichen Ansatz verfolgt das deutsch-afghanische Projekt »Fäden verbinden/threads unite« von Pascale Goldenberg. Es ist mehr als kunsthandwerkliche Entwicklungshilfe, folkloristische Konzeptkunst oder ergotherapeutische Maßnahme – und hat doch etwas von all diesen Dingen: Goldenberg unterstützt afghani- sche Frauen dabei, nach fünfundzwanzig Kriegsjahren die traditionelle Handwerkskunst des Stickens neu zu beleben. Das Format ist vorgegeben, Motive und Sticktechnik wählen die Frauen selbst. Die Stickereien werden in Europa verkauft, wobei eine Weitervererarbeitung zu Kunst- oder Gebrauchsobjekten ausdrücklich erwünscht ist. Teil des Kunstprojekts ist es nämlich,
verschiedene Kulturen und Handarbeitstechniken miteinander zu verbinden.
Den inzwischen über 200 Stickerinnen wird so nicht nur ein Auskommen ermöglicht – das Selbermachen und die Rückverbindung mit regionalen Traditionen stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbständigkeit und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, um innere Kriegswunden zu heilen.
In über 300 Abbildungen werden erstaunlich lebensfrohe Motive präsentiert, in denen sich Alltagsszenen mit traditionellen Symbolen verbinden. Zusammen mit den zweisprachigen Begleittexten erlauben sie tiefe Einblicke in die Kultur und das Lebensumfeld der afghanischen Frauen.
Ein ermutigendes Projekt, das in diesem kleinen »Galeriebuch« ansprechend dokumentiert wird. 


Fäden verbinden/threads unite. 
Pascale Goldenberg
Maro Verlag, 2009
120 Seiten
ISBN 978-3875127546,
20,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #4

Permakulturvon Jochen Koller

Alte Wahrheiten brandaktuell

Im Mai 2010 trafen sich an verschiedenen Orten Menschen, ­die die Werke von Raoul H. Francé und seiner Frau Annie Francé-Harrar wiederveröffentlicht sehen wollen. ­Jochen Koller ist einer dieser Menschen, die überzeugt sind, dass die Welt nicht auf das Wissen dieser Pioniere der ganzheitlichen Bodenkunde verzichten kann.

Gemeinschaftvon Kosha Anja Joubert

Gemeinschaftswissen für die Welt

Gemeinschaften entwickeln in ihrem Zusammenleben soziale Werkzeuge und Erfahrungen. Soziale Bewegungen engagieren sich für eine nachhaltige Zukunft. Könnte aus ­ihrer Kooperation eine wirksame kulturkreative Bewegung der Zivilgesellschaft entstehen? Dieses hohe Ziel haben sich Kosha Joubert und andere Gemeinschaftsberater mit einer neuen europäischen Lernpartnerschaft gesetzt.

Photo
von Anja Daume

Die geheime Sprache der Vögel (Buchbesprechung)

Vögel erschließen uns seit jeher die feinen Zusammenhänge in der Natur. Die alte, fast schon vergessene Kunst, sich die wachen Sinne der Tiere und im besonderen die der Vögel zunutze zu machen, lässt Autor Ralph Müller in »Die geheime Sprache der

Ausgabe #4
Zumutung

Cover OYA-Ausgabe 4Neuigkeiten aus der Redaktion