Buchtipps

Im Schoß der Erdmutter (Buchbesprechung)

von Sabine Barkowski, erschienen in Ausgabe #5/2010
Photo

Es gibt wohl kaum eine angekündigte Neuerschei- nung, die ich so ungeduldig erwartet habe wie dieses Buch. Da ich selbst mit unterschiedlichen Schwitz- hüttentraditionen vertraut bin, wollte ich gerne mehr erfahren über die europäische Geschichte der Schwitzhütten und über die Hintergründe verschiedener Tabus, insbesondere des Menstruationstabus, das besagt, dass Frauen während ihrer Monatsblutungen nicht an Schwitzhütten teilnehmen sollen. Ich wurde nicht enttäuscht: Ich staunte über die vielfältigen Formen zeremoniellen Schwitzens in aller Welt, war beeindruckt von den archäologischen Funden und historischen Quellen, aus denen hervorgeht, dass die Schwitzhütte auch in Europa über eine uralte Tradition verfügt. Sehr eindrucksvoll in dem reich bebil- derten Buch ist eine Abbildung von bronzezeitlichen Fundamenten in Irland, die klar auf die archaische Architektur der Schwitzhütte hinweisen: Eine runde Hüttenkonstruktion neben der Feuerstelle, in der die Steine erhitzt werden, und ein Wasserbecken, um sich zu erfrischen, wenn man nach mehreren Runden des Schwitzens und Meditierens dem Schoß der Erdmut- ter wieder entsteigt.
Ausgehend von ihrem persönlichen Heilungserlebnis in der Schwitzhütte, beschreibt Christiane van Schie Vorbereitung und Ablauf der Zeremonie und bietet praktische Anleitung für den Bau einer Schwitzhütte. Und, was vielleicht am Wichtigsten ist, sie zeigt auf, dass die Schwitzhütte kein Ort für feste, unumstößliche Regeln und Tabus ist. Stattdessen geht es um tiefe Natur- und Selbsterfahrung, um die Verbindung mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft, um die Verbindung zu sich selbst, darum, eine Balance zwischen Mann und Frau zu schaffen, und um die Bereitschaft, sich für heilende Kräfte zu öffnen.
So entsteht ein Raum, in dem die Seele sich an ihre Heimat erinnert und in dem Heilung möglich wird. Wie der Untertitel sagt, ist der Blick der Autorin weiblich, aber das andere Geschlecht nicht ausgren- zend, denn die Schwitzhütte ist nicht nur Frauen vor- behalten. Sie ist jedoch ein weiblicher Heilungsweg, weil die Schwitzhütte den Leib unserer Erdmutter symbolisiert, aus dem wir wie neugeboren hervorgehen.
Ich bin dankbar für dieses Buch, das mir Ermutigung ist, meinen eigenen freien und intuitiven Weg mit der uralten Schwitzhüttentradition zu verbinden. 


Im Schoß der Erdmutter
Die Schwitzhütte, ein weiblicher Heilungsweg. Weltweite Tradition, Tabus und Zeremonien.
Christiane van Schie
Drachen Verlag, 2010, 184 Seiten
ISBN 978-3927369498
32,00 Euro

weitere Inhalte aus #5 | Ungezähmt

Lebenswege

Fühlen wie ein Wald

Susanne Fischer-Rizzi, bekannt als Wildnislehrerin, war ich viele Jahre nur in ihren zahlreichen Büchern begegnet. Mich verblüffte die Spannweite ihrer Themen: von »Himmlische Düfte« über die »Medizin der Erde« bis hin zu »Geheimnisvolle Beziehung zwischen Mensch und Tier«. Und jüngst noch der Renner »Wilde Küche« über das Kochen am Feuer. Wer ist diese wilde Frau, die so viel mitzuteilen hat?

Bildung

Los! Geht raus zum Spielen!

Der US-Amerikaner Richard Louv provoziert mit der Diagnose eines Natur-Defizit-Syndroms bei Kindern in seinem Buch »Last Child in the Woods« (sinngemäß: Das letzte Kind, das noch im Wald spielt).

Gesundheit

Die Erde in uns

Die Ökopsychologie erforscht die heilende Wirkung von Naturerfahrung und die krankmachende Wirkung zerstörter Natur. Inzwischen findet diese Richtung auch hierzulande Beachtung.