Einer unter 6 Milliarden (Buchbesprechung)

von Dieter Halbach, erschienen in Ausgabe #6/2011
Photo

Was für ein wunderbares, was für ein zutiefst menschliches Buch. »Einer unter 6 Milliarden – Was Men- schen erleben, träumen und hoffen«, ist die neueste Initiative des durch sein Werk »Die Erde von oben« be- kannt gewordenen Fotografen Yann Arthus-Bertrand. Es besteht nur aus Porträtfotos und Aussagen von Menschen aus allen Kulturen dieser Welt. Seine Ent- stehung verdanken wir einer Hubschrauberpanne, die den Fotografen auf den Boden der Tatsachen und in Kontakt mit einem Dorfbewohner brachte. »Ich war aufgebrochen, um Landschaften zu fotografieren, und ich wurde gefangen vom Gesicht dieses Mannes, von seinen Worten [...] Denn von oben betrachtet, sieht die Erde aus wie eine grenzenlose Fläche, die wir miteinander teilen. Sobald ich aber landete, begannen die Schwierigkeiten.«
Dieses Buch schließt die Lücke zwischen Himmel und Erde, zwischen Menschheit und einzelnem Men- schen. Es beinhaltet Auszüge aus vier Jahren Drehzeit mit 5000 Interviews in 43 Sprachen. Daraus sind neben dem Buch 30 Themenfilme entstanden.
Die wunderbare wie einfache Entdeckung beim Lesen dieser Interviews ist: Wir sind eine Familie. Wir ha- ben alle dieselben Themen und Sehnsüchte. Hier bli- cken dich Menschen an und sprechen ungeschminkt über ihre tiefsten Erfahrungen: Träume, Kindheit, Familie, Liebe, Angst, Krieg, Flucht, Vergebung, Natur und Heimat, Geld und Gott. Yann Arthus-Bertand und Good Planet erhofft sich von ihrem gemeinsamen Projekt, dass alle Leserinnen und Leser »hinausgehen und ihrerseits jemandem begegnen möchten, ihrer- seits dem anderen zuhören und dass sie das Projekt ›Einer unter 6 Milliarden‹ weiterleben lassen [...]«.
Die letzten Worte des Buchs zum Thema »Was möchten Sie den Bewohnern unseres Planeten mitgeben?« spricht die junge Amal aus dem Jemen: »Werden wir uns immer so verhalten, bewegungslos die Dinge hinzunehmen, ohne miteinander zu kom- munizieren, nur aus Angst? Niemand macht sich klar, dass die Angst die Zukunft unserer Kinder bedroht [...] Es ist eine Frage und zugleich eine Botschaft. Ich hoffe, die ganze Welt wird sie hören.« Dabei schaut sie aus dem Augenschlitz ihrer Verschleierung direkt in unsere Augen. Eine offene und mutige Frau.
Ich spüre Liebe für sie und die anderen Menschen in diesem Buch und auf unserem Planeten. 

Einer unter 6 Milliarden
Was Menschen erleben, träumen und hoffen
Sibylle d’Orgeval und Baptiste Rouget-Luchaire
Knesebeck, 2010,
320 Seiten
ISBN 978-3868731156
24,98 Euro

weitere Inhalte aus #6 | Selbermachen

Lebenswege

Drucken wie Gutenberg

Martin Z. Schröder hütet als einer der letzten die Tradition des Bleisatzes und Buchdrucks mit manuell betriebenen Maschinen. Heute beherrschen diese Kunst außer ihm nur noch wenige alte Druckermeister. In der DDR der 80er Jahre zum Schriftsetzer ausgebildet, suchte Martin Z. Schröder später seinen Weg zu den Geheimnissen des Handwerks selbst.

Lebenswege

Eisen im Feuer

Beim ersten Anblick der Schmiede seines späteren Lehrmeisters wusste Bernd Hartwig als junger Mann sofort: »Das will ich machen«. Schon als Junge hatte ihn ein Amboss aus der stillgelegten Dorfschmiede so sehr fasziniert, dass sein Vater das Stück für ihn erwarb. Seine

Bildung

Lernen ist wunderbar!

Vögel fliegen und Kinder lernen. Man braucht sie nicht dazu zu zwingen. Eltern, die in diesem Sinn Schule selbermachen wollen, dürfen in Deutschland keine informellen, individuellen Lernmodelle entwickeln.Die Schulpflicht gilt hierzulande als große demokratische Errungenschaft. Sie