Eisen im Feuer
Beim ersten Anblick der Schmiede seines späteren Lehrmeisters wusste Bernd Hartwig als junger Mann sofort: »Das will ich machen«. Schon als Junge hatte ihn ein Amboss aus der stillgelegten Dorfschmiede so sehr fasziniert, dass...
Beim ersten Anblick der Schmiede seines späteren Lehrmeisters wusste Bernd Hartwig als junger Mann sofort: »Das will ich machen«. Schon als Junge hatte ihn ein Amboss aus der stillgelegten Dorfschmiede so sehr fasziniert, dass...
Auch die letzten Dinge gilt es nach Möglichkeit wieder in die eigene Regie zurückzuführen....
Afghanistan – kaum ein Land vermag so verheißungsvolle und so schreckliche Assoziationen zu wecken. Verheißungsvoll, weil Generationen von Händlern, Künstlern und Aussteigern exotischen Verlockungen in das Land...
Martin Z. Schröder hütet als einer der letzten die Tradition des Bleisatzes und Buchdrucks mit manuell betriebenen Maschinen. Heute beherrschen diese Kunst außer ihm nur noch wenige alte Druckermeister. In der DDR der 80er Jahre zum Schriftsetzer...
Mit den »Geschichten aus der arschlochfreien Zone« eroberte Fernsehmoderator Dieter Moor die Bestsellerlisten. Wie geht es weiter? Er und seine Frau Sonja haben viel vor: Die umtriebigen Wahl-Brandenburger wollen ein Modelldorf aufbauen und eine...
Der Mann hat weder Telefon noch Internet, die Kontaktaufnahme und -pflege funktioniert nur über den Postweg. Man könnte meinen, Christian Kuhtz sei ein Technikfeind, aber der gelernte Maschinenbauer ist alles andere als das. Kuhtz ist...
Schwarzerde«, auf portugiesisch Terra Preta, war noch vor einem Jahr ein Geheimtipp. Wer das Wort in den Mund nahm, wurde meist fassungslos angestarrt und musste immer wieder die Geschichte der phänomenal fruchtbaren »Terra...
In der Schorfheide nördlich von Berlin, im Ort Finowfurt, lebt Jürgen Reckin und vermehrt seine Schätze. Einige hat er aus den entferntesten Winkeln der Welt zusammengetragen. »Bei den Amish in den USA fand ich eine Salatform,...
Kann sich ein Lebensweg rund um gute Butter entwickeln? Bei Godehart Hannig und seiner Frau Renate Kremin-Hannig vom »Kirchhof Oberellenbach« im hessischen Knüll spielt sie jedenfalls eine ganz wichtige Rolle. Ende der 70er Jahre...
Das Pendel schwingt zurück: Die totale Fremdversorgung bringt das Selbermachen wieder in Blüte, und lässt den Wert des selber Tätigseins neu entdecken: Selbermachen tut gut, und Selbermachen tut not, Selbermachen macht unabhängig und erdet uns,...
Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit Christine Ax und Jens Mittelsten Scheid über die Bedeutung von Selbermachen und Eigenarbeit, über Dilettieren und Meisterschaft, über Subsistenzwirtschaft und Arbeitsteilung und vor allem über die...
Die an amyotropher Lateralsklerose leidende Angela Jansen initiierte einen Selbsthilfeverein für an ALS erkrankte Menschen...
Vögel fliegen und Kinder lernen. Man braucht sie nicht dazu zu zwingen. Eltern, die in diesem Sinn Schule selbermachen wollen, dürfen in Deutschland keine informellen, individuellen Lernmodelle entwickeln. Die Schulpflicht gilt...
Manche Menschen gehen joggen, um gesund zu bleiben. Monika Hoffmann setzt sich an ihr Spinnrad, das mit dem Fuß angetrieben wird. Sie hat für sich das Spinnen als heilsamen Weg entdeckt. Der Faden, der entsteht, spiegelt die Seele....
Gesund zu sein hat viel damit zu tun, wie verbunden sich Menschen mit der Natur fühlen. Das Naheliegendste, um für sich selbst gute Medizin zu finden, ist eine stille Zeit zwischen Pflanzen, Tieren und Steinen. Wo entstehen...
I n dem kleinen Weiler Lüchow im westlichen Vorpommern gelang es der Dorfgemeinschaft, sich selbst aus der Abwärtsspirale aus Alterung, Arbeitslosigkeit und Leerstand zu befreien. Die Dorfschule spielte dabei eine entscheidende...
Die Friedenshof Gemeinschaft ist eng verbunden mit den französischen Arche-Gemeinschaften des Gandhi-Schülers Lanza del Vasto. Die Idee der Selbstversorgung ist hier kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug der inneren Entwicklung ihrer...
Welchen Stellenwert haben Selbstversorgung und gemeinschaftliche Vernetzung beim Aufbau einer befreiten Ökonomie? Harald Weinel kümmert sich nicht nur um das Gemüse der Kommune Niederkaufungen, er denkt auch über eine...
Eine Idee entsteht: Mir begegnet etwas in meinem Leben, das ich spannend finde. In diesem Fall: Beim Ausgraben des Wohnzimmerbodens in unserem alten, nicht unterkellerten Haus fallen mir die Farben der Sandsteine auf. Leuchtendes Gelb, warmes Rot,...
Als Selbstversorger in die Toskana zu gehen, war in den 80er Jahren der Aussteiger-Traum schlechthin. Selten gab es ein gutes Erwachen. Nur wenige haben ihn zu Ende geträumt....
S tädte sind in ihrem Nahrungsmittelbedarf abhängig von ihrem nahen und fernen Umland. In jüngster Zeit ist jedoch immer wieder vom riesigen Potenzial der urbanen Landwirtschaft zu hören. Juliane Rudloff berichtet, was...
Am Anfang, wir schreiben das Jahr 1992, war da ein zweihundert Jahre altes, reetgedecktes Fachwerkhaus, das gerettet werden sollte. Die Retter gehörten zu einem Verein mit einer bemerkenswerten Bezeichnung: Hinter der Abkürzung...
Farah Lenser sprach mit Holm Friebe, einem der beiden Autoren des Buchs »Marke Eigenbau«, über den Trend hin zu mehr selbstbestimmter Arbeit....
Die Berliner Studierenden-Initiative »grüneUni« baut und forscht. Das Ziel: Fahrräder aus lokalen nachwachsenden Rohstoffen, um die Rohstoffwende voranzutreiben und den Individualverkehr mit dem Umstieg auf eine nachhaltige Mobilität zu...
Die Oya-Redaktion gibt Tipps, Links und Anregungen rund ums Selbermachen und bat die Illustratorin Stefanie Koerner und die Illustratoren Jonas Laugs und Johannes Schebler eine Grafik-Doppelseite zu unserem Thema zu gestalten. Es ist ihre erste...
Gehören Sie vielleicht auch zu den Menschen, die das Kleidungsangebot an den Stangen der Warenhäuser und Boutiquen nicht richtig lockt? Zu trendhörig und uniform erscheint das alles, denn bei den Klamotten für den eigenen,...
Wenn wir eine neue Gesellschaft wollen, müssen wir ein anderes Alltagshandeln entlang anderer Werte aufbauen....
FabLabs sind nicht nur Orte für Computerfreaks, sondern können können Keimzellen alternativer Ökonomie werden....
Das Kempodium in Kempten ist eine Oase für Menschen, die gerne selber tätig sind. Im letzten Jahr hat das »Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung« mehr als 55 000 Besucher gesehen. Viele haben eigene Ideen...
Wieso wagt es ein Verlag wie Rogner & Bernhard (bei Zweitausendeins), im Jahr 2010 ein amerikanisches Buch von 1978 auf Deutsch herauszugeben, in dem die damals 18-jährige Autorin unter anderem über die gesetzlichen Regelungen von...
Was für ein wunderbares, was für ein zutiefst menschliches Buch. »Einer unter 6 Milliarden – Was Men- schen erleben, träumen und hoffen«, ist die neueste Initiative des durch sein Werk »Die Erde von oben«...
Selten findet man spannend erzählte Sachbücher. Mi- chael Pollans »The Omnivore’s Dilemma« zeigt, dass es im »Land der Unbegrenzten« auch Möglichkeiten gibt, sich unterhaltsam über Nachhaltigkeit zu...
Das neue Buch von Marco Bischof ist ein gewaltiges Werk, ein Brocken, nichts leicht Verdauliches. Aber es ist auch ungemein ermutigend, ein Wegweiser zu einem neuen Verständnis von Krankheit und Gesund- heit. Ein Muss für alle Mediziner,...
Die »Stoffgeschichten« aus dem oekom Verlag erzäh- len von den weiten Wegen, die viele Materialien, mit denen wir täglich umgehen, hinter sich haben. An ih- rer wechselvollen Vorgeschichte zeigen sich die Kon- flikte unserer...
Wer beim Absätzeflicken an die Schusterei und beim Dichten ans abflussdichtende Gewerbe denkt, liegt nicht ganz daneben, und auch, wer dabei an die Schriftstellerei denkt, ist nicht auf dem falschen Dampfer. Zwischen Schriftstellerei...
Diesmal habe ich mich mit meiner Chefredakteurin gestritten. Ich hatte geschrieben: »Könnte es sein, dass das ganze Unheil damit begann, dass einer unserer Vorfahren weiter dachte als seine Zeitgenossen, nämlich dass es eine tolle...