Buchtipps

Cool Camping Europe (Buchbesprechung)

von Wolfram Nolte, erschienen in Ausgabe #3/2010
Photo

Wo findet man noch schöne Zeltplätze, die nicht von Caravans, Wohnmobilen und Autos zugestellt sind? Viele haben resigniert und packen ihre Zelte schon gar nicht mehr aus. Zweitausend- eins hat jetzt rechtzeitig zu den Sommerferien einen außerge- wöhnlichen Campingführer herausgebracht: »Cool Camping Europa«. Die Herausgeber haben – wie sie versichern – viele hundert Plätze persönlich geprüft. Ihnen ging es um die Lage, den Blick, die Atmosphäre, sogar um die Philosophie der Betrei- ber. Achtzig besondere Orte haben sie gefunden, deren Magie sie auf mehr als 300 Seiten mit vielen Farbfotos vorstellen. Sie befinden sich hauptsächlich in Mittel- und Südeuropa, einige we- nige in Osteuropa, der Norden fehlt allerdings ganz. Neben vielen nützlichen Informationen zu jedem einzelnen Campingplatz, wie Preise, Ausstattung, Familienaktivitäten, öffentliche Verkehrsmit- tel etc., gibt es auch eine Übersicht nach besonderen Merkma- len: Lagerfeuerromantik, faszinierender Blick, am Ende der Welt, ideal für Kinder, Romantik und Zweisamkeit, Strandnähe, für Surfer, für Radfahrer etc. Der Bogen spannt sich von einfachen, preiswerten und naturbelassenen Plätzen bis hin zu komfortab- len und originellen Möglichkeiten, in Tipis, (luxuriösen) Jurten, Bauwägen und Hütten zu campen.
Dieses Buch macht Lust, das Zelt wieder hervorzuholen und sich aufzumachen zu einem dieser magischen Orte. Mich zieht es zum Beispiel zu dem höchstgelegenen Cam- pingplatz Europas, dem Camping Petit Praz, in den Walliser Alpen, zu Almwiesen, Wild- bächen und Gletscherseen in 2000 Metern Höhe – oder doch lieber (etwas komfortab- ler) in eine Jurte des »hoopoe yurt hotel« in der andalusischen Provinz Málaga?


Cool Camping Europe
Keith Didcock
Tolkemitt
Verlag bei Zweitausendeins, 2010,
320 Seiten
ISBN 978-3-942048-15-6,
19,90 Euro

weitere Inhalte aus #3 | Geschenkt!

Bildung

Für ein Paradigma des Lebens

Wege aus der Krise: Nach 30 Jahren schloss die innovative Lernumgebung »Pesta« in Ecuador ihre Pforten – und gebar ein Gemeinschaftsprojekt für Leben, Lernen und Wirtschaften im Dienst des Lebens.Kürzlich fragte uns ein Besucher aus Europa: Wieso ist

Photo

Energiewende (Buchbesprechung)

Viel ist zu hören und zu lesen über den hoffnungsvollen Boom, den die noch junge Energiewende-Bewegung zur Zeit in manchen Weltgegenden erfährt. Seitdem sich der irische Lehrer und Permakulturist Rob Hopkins in der südenglischen Kleinstadt Totnes mit seinen Schülern

Gemeinschaft

Gemeinschaften im Blick der Forschung

Wissenschaftliche Arbeiten über Gemeinschaften und Ökodörfer sind bisher noch eine Seltenheit und finden noch seltener ihren Weg in die Öffentlichkeit. Vielleicht leitet die nun veröffentlichte Doktorarbeit von Iris Kunze eine Wende ein. Ihr Titel: »Soziale Innovationen für eine zukunftsfähige ­Lebensweise. Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit.«