Buchtipps

Bodentiefe Fenster (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #35/2015
Photo

Der Roman »Bodentiefe Fenster« spielt im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, der seit den Nachwendejah- ren eine beispiellose Gentrifizierung erfahren hat. Mit Mann und zwei Kindern lebt die Ich-Erzählerin Sandra in einem genossenschaftlichen Hausprojekt mit lauter furchtbar netten Leuten mit liebreizenden Kindern – oder sind es eher große und kleine Monster, die ihren Mitmenschen noch die kleinste Freude neiden?
Die Autorin beschreibt nicht, sie seziert – kleinteilig, präzise und schmerzhaft. Begegnungen auf dem Hof oder ein Hausplenum – das Lachen über groteske Situationen bleibt mir im Hals stecken. Hinter boden- tiefen Fenstern, diesem Symbol für lichtdurchflutete Offenheit, scheint sich das Grauen zu verstecken. Sandra fühlt sich beobachtet und bewertet, ihre Gedanken kreisen um das, was die anderen vielleicht von ihr denken oder erwarten könnten. Gleichzeitig sorgt sie sich ständig um andere. Im Kinderladen und auch im berühmten Grips-Theater hat sie von klein auf gelernt, dass es wichtig ist, zusammenzuhalten, soli- darisch und für andere da zu sein. Dem versucht sie, gerecht zu werden, und hadert gleichzeitig mit der Unmöglichkeit, diese Ansprüche – die sie irgendwann als Gehirnwäsche bezeichnet – erfüllen zu können. Der Kindheitsauftrag »reden hilft« führt zu hilflosem Schweigen.
Das Grauen vermittelt sich beiläufig und mitunter im Nebensatz. Schwere Krankheiten und Todesfälle gibt es reichlich, manche echt und andere in furchtsamer Fantasie ausgemalt. Sandra wirkt so gefangen in ihrem Kopf, dass ich ihr zurufen möchte: »Mach es dir doch nicht so schwer!« Ihrem Um-Sich-Selbst-Kreisen scheint ein Außen zu fehlen, das echte Anforderungen stellt, vielleicht politisches Engagement oder irgend- etwas, das die Protagonistin aus dieser überfordern- den und gleichzeitig hohlen Enge befreien könnte. Die Sehnsucht nach Gemeinschaft und die gleichzeitige Vergeblichkeit, die ersehnte Nähe erleben zu können, zieht sich durch das ganze Buch.
Die Autorin wohnt selbst hinter bodentiefen Fens- tern in einer Hausgemeinschaft in Prenzlauer Berg. Beim Lesen mache ich mir immer wieder klar: Ein Roman ist ein Roman ist ein Roman. Anke Stelling beschreibt nicht sich selbst, sondern hat sich eine Ge- schichte ausgedacht. Trotzdem hoffe ich für sie, dass sich ihre Nachbarinnen, Freunde und Verwandten in ihren Schilderungen nicht wiederfinden und dass ihr soziales Umfeld diesen Roman heil übersteht. 

Bodentiefe Fenster
Anke Stelling Verbrecher Verlag, 2015
256 Seiten
ISBN 978-3957320810
19,00 Euro

weitere Inhalte aus #35 | Vom Wert des Lebendigen

Photo
Gemeinschaft

Noch immer zwei Welten

Als Klimaschutzberater für das Bundesumweltministerium erkennt der vormalige Gemeinschaftsforscher Marcus Andreas die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit. Er fordert, dass die (nicht nur) in praktischem Klima­schutz erfahrenen Gemeinschaften und Ökodörfer auf Augenhöhe mit Entscheidungsträgern und der Verwaltung in den Dialog treten sollten.

Der gemeinsame Alltag ist wichtig

Junge Menschen verhalten sich für uns Erwachsene oft unverständlich. Herbert, in deinen Büchern begründest du das mit dem Argument, ihr Verhalten sei von den Lebensbedingungen in vorgeschichtlicher Zeit geprägt und daher von erwachsenen Menschen, die sich der Moderne

Photo

Frei sich bilden (Buchbesprechung)

Der Autor des Buchs »Frei sich bilden. Entschulende Perspektiven«, Bertrand Stern, ist seit fast 50 Jahren als zivilisationskritischer Philosoph mit Fragen zum menschlichen Leben unterwegs. Eines seiner zen­tralen Themen ist die Würde des Menschen, worauf er seine Kritik am

#35 | Vom Wert des Lebendigen

Cover OYA-Ausgabe 35
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen