Buchtipps

Die Wunderwelt der Pollen (Buchbesprechung)

von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #35/2015
Photo

Wer noch mehr bezaubernde Fotos wie auf der Doppelseite in der Heftmitte bestaunen möchte, findet sie in »Die Wunderwelt der Pollen«. Die Autorin Anna Maria Pabst, bis 2010 Professorin für Zellbiologie, Histologie und Embryologie an der Universität Graz, führt zunächst fundiert und erzählerisch zugleich in die Zusammenhänge von Chloroplasten, Staub- und Fruchtblättern ein und erklärt das intime Liebesspiel zwischen Blüten und Insekten. Darauf folgen Pflanzenporträts: kolorierte Aufnahmen elektronenmikroskopisch vergrößerter Pollen, botanische Informationen und Einladungen zu Naturmeditationen. Zum Wiesenbärenklau schlägt Pabst vor: »Beobachten Sie einmal die unterschied­lichen Blütenbesucher, die hier auftauchen. Versetzen Sie sich in eine Biene, eine Fliege, einen Käfer, einen Schmetterling, und erfahren Sie, wie es ist, sich gemeinsam von einem gedeckten Tisch zu ernähren.« Etwas durch die Beobachtung von Vielfalt und Schönheit zu begreifen – diese Art Lernen kommt in der heutigen Welt viel zu kurz. So ist die »Wunderwelt der Pollen« ein Ausnahmebuch. Es schließt mit einem kulturgeschichtlichen Essay des Ethnobotanikers Wolf-Dieter Storl über den Blütenstaub.

Die Wunderwelt der Pollen
Maria Anna Pabst
Mit einem Beitrag von Wolf-Dieter Storl
AT Verlag, 2013 256 ­Seiten
ISBN 978-3038007005
39,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #35

Photo
von Jochen Schilk

Befreit lernen (Buchbesprechung)

Von rechts bis links sind sich alle einig: Das Schulsystem bedarf der Reform. Peter Gray zeigt in »Befreit lernen« jedoch, warum die herkömmlichen Schulsysteme – egal, wie autoritär oder demokratisch sie gestimmt sein mögen – nie funktionieren werden: Der

von Anke Caspar-Jürgens

Der gemeinsame Alltag ist wichtig

Junge Menschen verhalten sich für uns Erwachsene oft unverständlich. Herbert, in deinen Büchern begründest du das mit dem Argument, ihr Verhalten sei von den Lebensbedingungen in vorgeschichtlicher Zeit geprägt und daher von erwachsenen Menschen, die sich der Moderne

Photo
Die Kraft der Visionvon Wendell Berry

Klarstellungen

Lass mich ehrlich zu dir sein, lieber Leser.Ich bin ein altmodischer Mensch. Ich magdie Welt der Natur, trotz ihrer tödlichenGefahren. Ich mag die häusliche Weltder Menschen, solange sie ihre Schuldenbei der natürlichen Welt bezahlt und sich in Grenzen hält.Ich mag das

Ausgabe #35
Vom Wert des Lebendigen

Cover OYA-Ausgabe 35
Neuigkeiten aus der Redaktion