Buchtipps

Frei sich bilden (Buchbesprechung)

von Anke Caspar-Jürgens, erschienen in Ausgabe #35/2015
Photo

Der Autor des Buchs »Frei sich bilden. Entschulende Perspektiven«, Bertrand Stern, ist seit fast 50 Jahren als zivilisationskritischer Philosoph mit Fragen zum menschlichen Leben unterwegs. Eines seiner zen­tralen Themen ist die Würde des Menschen, worauf er seine Kritik am staatlichen Schulanwesenheitszwang gründet.
Anhand von fünf Aufsätzen, die bereits in den Ausgaben der Zeitschrift »unerzogen« erschienen waren, bietet er einen Überblick über das brisante Thema »Schule im Spannungsverhältnis von Bildung in Selbstverantwortung«. Einführend diskutiert er das übliche Verständnis von »lernen« und stellt diesem seine Vorstellung, »sich zu bilden« gegenüber. Daraufhin stellt er die historische Entwicklung des Phänomens »Schule« dar und erklärt, warum aus seiner Sicht sämtliche heute existierenden Varianten dieser Institution als Sackgassen anzusehen sind. Solange es nicht »Orte der Muße« seien, wo Menschen sich freiwillig zusammentun und lernen, verhinderten sie ein selbstverantwortliches Sich-Bilden. Lernen sei immer Selbstbildung. Auch wenn Erfahrungen und Informationen anderer dafür hilfreich sein könnten, geschehe der eigentliche Lernprozess in jedem einzelnen und sollte von keiner äußeren Macht diktiert werden. Am meisten Kraft hat meiner Meinung nach der dritte Essay des Buchs: »Der Traum, das (Sich-)Trauen, die Trauer … – Jenseits des schulischen Betons blüht das Leben«. Hier berichten eine Musikerin und ein Musiker berührend und sehr nachdrücklich, warum sie, aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem deutschen Schulsystem, die Regierung ihres Heimatlands Pradal im Himalaya mit Erfolg davon abbringen konnten, diesen bis dahin hochgelobten Bildungsweg zu übernehmen – zugunsten der dort heimischen Bildungstradition.
Das vierte Kapitel ist ein kritischer Rückblick auf Kinderrechtsfragen zwischen 1984 und 2014; hier bietet Bertrand Stern auch einen klärenden Exkurs zu den Begriffen »Kinderrechte« und »Kinderrechtsbewegung«. Zum Abschluss verändert Stern die ermutigende Rede des Bundespräsidenten Gauck anlässlich eines Festakts »25 Jahre friedliche Revolution«, indem er sie leicht abgewandelt dem fiktiven Bundespräsidenten Malchus Stein im Jahr 2040, der auf das Ende des überlebten Systems »Schule« zurückblickt, in den Mund legt.
Trotz der anspruchsvollen Sprache des Autors ist das Buch als Einstieg für alle, die den Ansatz von Bertrand Stern kennenlernen möchten, sehr empfehlenswert.

Frei sich bilden
Entschulende Perspektiven.
Bertrand Stern
tologo-verlag 2015, 90 Seiten
ISBN 978-3937797342
8,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #35

Photo
Gesundheitvon Melanie Klimmer

Gesundheit ist ein ­Menschenrecht

In der lokalen Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge in Würzburg hat die Missionsärztliche Klinik »Missio« bereits im Jahr 2008 eine regelmäßige Gesundheitssprechstunde ins Leben gerufen. Die Krankenschwester Christine Wegener hat das

Photo
Gesundheitvon Matthias Fellner

Das traditionelle ­Heilwissen unserer Vorfahren

Wolf-Dieter Storl kennt unzählige Geschichten über Pflanzen. Zu wohl jedem Gewächs aus dem mitteleuropäischen Raum weiß der Ethno­botaniker, woher es stammt, welche medizinischen Wirkungen ihm nachgesagt werden oder welche weiteren Anwendungsbereiche es hat. Seine Art

Photo
Permakulturvon Markus Gastl

Magerer ist mehr

Magere Böden tragen die größte Artenvielfalt. Wer im eigenen Garten ­bewusst eine solche Fläche einrichtet, tut viel für die Natur – und kann zusätzlich überschüssige Nährstoffe aus dieser Fläche in die dünger­bedürftigen Teile des Gartens überführen.

Ausgabe #35
Vom Wert des Lebendigen

Cover OYA-Ausgabe 35
Neuigkeiten aus der Redaktion