Buchtipps

Verbietet das Bauen! (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #36/2016
Photo

In seiner Streitschrift »Verbietet das Bauen!« legt Daniel Fuhrhop eindringlich dar, warum er Neubauten für falsch hält. An Beispielen wie der Hamburger Elbphilharmonie und »Stuttgart 21« zeigt er, wie fragwürdig solche Vorhaben sind, die viel Geld verschlingen und nur denen nützen, die daran verdienen. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten sei Neubau sinnlos, denn selbst angeblich nachhaltige Hochhäuser oder Ökosiedlungen am Stadtrand führten zu einem höheren Energieverbrauch – sowohl für die Errichtung der Gebäude, als auch für die zusätzliche Mobilität, wenn längere Wege erforderlich würden. Der Zersiedelung müssten Wiesen oder Ackerflächen weichen.
Weil Wohnraum fehlt, wird immer mehr gebaut – allerdings vornehmlich teure Wohnungen. Gerade diejenigen, die dringend günstige Wohnungen benötigen, gehen leer aus. Dies ist nicht zuletzt »auch eine Folge von Privatisierungen und Ausverkauf öffentlichen Eigentums«. Am Beispiel eines Sanierungsprojekts in Bremerhaven zeigt der Autor, dass die Sanierung energie- und kostensparender war als ein Neubau von Passivhäusern. Er plädiert für eine Änderung der Raumnutzungsgewohnheiten, für die Beschränkung aufs Notwendige, für mehr Gemeinschaftsnutzung, Co-Working etc. und betont: »Die Menschen und ihre Bedürfnisse müssen im Mittelpunkt stehen, nicht die Maximierung des Gewinns.«
»Anders wirtschaften« sieht Fuhrhop als Lösungs­weg, nennt eine Reihe von Beispielen selbstverwalteter Hausprojekte und reiht etwas wahllos Postwachstum, Transition-Town, Gemeinwohl-Ökonomie, Commons und Share Economy aneinander. Zugleich weist er immer wieder darauf hin, dass sich auch mit Altbausanierung Geld verdienen lässt, und argumentiert dabei ganz im Rahmen marktwirtschaftlicher Logiken.
Die Grundaussage, dass der Bauwut Einhalt zu gebieten sei, überzeugt und macht Mut, sich zu wehren. Jedoch wirken manche Vorschläge recht technokratisch – gerade so, als sei das Nicht-Bauen mit etwas gutem Willen machbar. So einfach wird sich die Bauwirtschaft jedoch kaum aus ihrer profitwirtschaftlichen Ausrichtung lösen lassen. Müsste nicht eine Transformationsstrategie über das Herumdoktern an Symptomen hinaus auch die Machtfrage stellen sowie soziale und politische Prozesse reflektieren?
Fuhrhops Buch wirft Fragen auf, argumentiert mitunter populistisch vereinfachend, stellt jedoch trotzdem einen lesenswerten Beitrag zu einer wichtigen Diskussion dar. Das Vorwort von Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut verleiht ihm zusätzlich Gewicht. 

Verbietet das Bauen!
Eine Streitschrift.
Daniel Fuhrhop
oekom, 2015
192 Seiten
ISBN 978-3865817334
17,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #36

Photo
von Matthias Fersterer

Der begrabene Riese (Buchbesprechung)

Als Schriftsteller komme man mit fast allem durch, nur ein absolutes Verbot habe die Kritik verhängt: Keinesfalls dürfe in ernstzunehmender Literatur über Drachen geschrieben werden, bemerkte einst der drachenaffine Fantasyautor Terry Pratchett. Dieses Tabu bricht Kazuo Ishiguro in

Photo
Permakulturvon Sonja Korspeter

Natur in der Kulturlandschaft

Wein wird heute meist in Monokultur angebaut. Ganze Regionen bestehen aus Reihen von Rebstöcken, ­dazwischen allenfalls etwas Gras. Doch einige Bio-Winzer bemühen sich darum, komplexe Ökosysteme auf ihren Gütern zu schaffen, um widerstandsfähige Pflanzen und bessere Weine zu erhalten.

Photo
Gemeinschaftvon Martha Steffen

»Nichts von dem, was hier passiert, verlässt den Raum«

Das »Forum« ist eine gemeinschaftsbildende Methode, die nach einigen Vorstufen im Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG) zu einer tradierbaren Form fand. Mittlerweile wird sie auch von anderen Gemeinschaften angewandt. Dabei hat sie sich verwandelt und ist offener geworden (siehe auch Oya-Ausgabe 28). Wie erlebt ein Neuling erste praktische Versuche mit der Methode?

Ausgabe #36
Enkeltauglich Bauen

Cover OYA-Ausgabe 36
Neuigkeiten aus der Redaktion