Buchtipps

Leitfaden für Gruppenwohnprojekte (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #36/2016
Photo

Der »Leitfaden für Gruppenwohnprojekte« möchte Menschen ansprechen, »die noch Visionen haben, die den Wert von Gemeinschaft schätzen und die einen Wert darin erkennen, dazu zu lernen.« Die Informationen und Hilfestellungen sind in fünf Phasen des gemeinschaftlichen Bauens untergliedert. Nach der Gruppenbildung geht es um Rechtsformen und Finanzierung, anschließend um die Planung und Realisierung des Gebäudes. Das Zusammenleben wird an Beispielen genossenschaftlicher Bauprojekte erläutert. Ergänzende Informationen und Adressen runden das übersichtlich gestaltete Buch ab. Der Schwerpunkt liegt auf Baugemeinschaften, in denen sich »Baufamilien« individuellen Wohnraum und zusätzliche Gemeinschaftsräume schaffen. Der Leitfaden enthält viele hilfreiche Ratschläge, die jedoch mitunter etwas bevormundend formuliert sind – so als hätten die Autorinnen wenig Vertrauen in die Entscheidungen und Selbstorganisationskräfte einer Gruppe. Der Leitfaden sollte undogmatisch und nicht als einzige Informationsquelle genutzt werden, kann aber mit dieser Einschränkung empfohlen werden. 

 

Leitfaden für Gruppenwohnprojekte
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.), 2015
156 Seiten
 20,00 Euro

weitere Inhalte aus #36 | Enkeltauglich Bauen

Photo

Der begrabene Riese (Buchbesprechung)

Als Schriftsteller komme man mit fast allem durch, nur ein absolutes Verbot habe die Kritik verhängt: Keinesfalls dürfe in ernstzunehmender Literatur über Drachen geschrieben werden, bemerkte einst der drachenaffine Fantasyautor Terry Pratchett. Dieses Tabu bricht Kazuo Ishiguro in

Photo

Einfach ist nicht einfach

Feldsteine, Lehm und Kalk, Stroh und Holz – das findet sich direkt am Bauplatz und in naher dörf­licher Nachbarschaft. Glas? Kupfer? Nun ja, so ganz ohne Industrie würde er schon nicht funktionieren, der Bau ­unseres »postkollapsfähigen« Camp­wiesenhäuschens in Klein Jasedow.

Photo

Es ist erstaunlich, wie viel wir bewegen

Inga, dieses Jahr haben wir uns beim Bauen gut kennengelernt. Darf ich dir für unsere Leser­schaft ein paar Fragen stellen? Etwa wie du zum Lehm gekommen bist?Während meines Architekturstudiums an der Fachhochschule Aachen hatte ich mich an die Fersen einer begnadeten

#36 | Enkeltauglich Bauen

Cover OYA-Ausgabe 36
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen