Buchtipps

Leitfaden für Gruppenwohnprojekte (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #36/2016
Photo

Der »Leitfaden für Gruppenwohnprojekte« möchte Menschen ansprechen, »die noch Visionen haben, die den Wert von Gemeinschaft schätzen und die einen Wert darin erkennen, dazu zu lernen.« Die Informationen und Hilfestellungen sind in fünf Phasen des gemeinschaftlichen Bauens untergliedert. Nach der Gruppenbildung geht es um Rechtsformen und Finanzierung, anschließend um die Planung und Realisierung des Gebäudes. Das Zusammenleben wird an Beispielen genossenschaftlicher Bauprojekte erläutert. Ergänzende Informationen und Adressen runden das übersichtlich gestaltete Buch ab. Der Schwerpunkt liegt auf Baugemeinschaften, in denen sich »Baufamilien« individuellen Wohnraum und zusätzliche Gemeinschaftsräume schaffen. Der Leitfaden enthält viele hilfreiche Ratschläge, die jedoch mitunter etwas bevormundend formuliert sind – so als hätten die Autorinnen wenig Vertrauen in die Entscheidungen und Selbstorganisationskräfte einer Gruppe. Der Leitfaden sollte undogmatisch und nicht als einzige Informationsquelle genutzt werden, kann aber mit dieser Einschränkung empfohlen werden. 

 

Leitfaden für Gruppenwohnprojekte
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.), 2015
156 Seiten
 20,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #36

Photo
Die Kraft der Visionvon Friedensreich Hundertwasser

Lob auf den Schimmel

Die Malerei und die Skulptur sind jetzt frei, denn jedermann darf heute allerlei Gebilde produzieren und nachher ausstellen. In der Architektur besteht jedoch diese grundsätzliche Freiheit, die als Bedingung jeder Kunst anzusehen ist, noch immer nicht, denn man muss erst ein Diplom haben, um

Photo
Permakulturvon Sonja Korspeter

Natur in der Kulturlandschaft

Wein wird heute meist in Monokultur angebaut. Ganze Regionen bestehen aus Reihen von Rebstöcken, ­dazwischen allenfalls etwas Gras. Doch einige Bio-Winzer bemühen sich darum, komplexe Ökosysteme auf ihren Gütern zu schaffen, um widerstandsfähige Pflanzen und bessere Weine zu erhalten.

Photo
von Johannes Heimrath

Einfach ist nicht einfach

Feldsteine, Lehm und Kalk, Stroh und Holz – das findet sich direkt am Bauplatz und in naher dörf­licher Nachbarschaft. Glas? Kupfer? Nun ja, so ganz ohne Industrie würde er schon nicht funktionieren, der Bau ­unseres »postkollapsfähigen« Camp­wiesenhäuschens in Klein Jasedow.

Ausgabe #36
Enkeltauglich Bauen

Cover OYA-Ausgabe 36
Neuigkeiten aus der Redaktion