Buchtipps

Leitfaden für Gruppenwohnprojekte (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #36/2016
Photo

Der »Leitfaden für Gruppenwohnprojekte« möchte Menschen ansprechen, »die noch Visionen haben, die den Wert von Gemeinschaft schätzen und die einen Wert darin erkennen, dazu zu lernen.« Die Informationen und Hilfestellungen sind in fünf Phasen des gemeinschaftlichen Bauens untergliedert. Nach der Gruppenbildung geht es um Rechtsformen und Finanzierung, anschließend um die Planung und Realisierung des Gebäudes. Das Zusammenleben wird an Beispielen genossenschaftlicher Bauprojekte erläutert. Ergänzende Informationen und Adressen runden das übersichtlich gestaltete Buch ab. Der Schwerpunkt liegt auf Baugemeinschaften, in denen sich »Baufamilien« individuellen Wohnraum und zusätzliche Gemeinschaftsräume schaffen. Der Leitfaden enthält viele hilfreiche Ratschläge, die jedoch mitunter etwas bevormundend formuliert sind – so als hätten die Autorinnen wenig Vertrauen in die Entscheidungen und Selbstorganisationskräfte einer Gruppe. Der Leitfaden sollte undogmatisch und nicht als einzige Informationsquelle genutzt werden, kann aber mit dieser Einschränkung empfohlen werden. 

 

Leitfaden für Gruppenwohnprojekte
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.), 2015
156 Seiten
 20,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #36

Photo
von Jochen Schilk

Menschenspuren im Wald (Buchbesprechung)

Der schreibende Förster Peter Wohlleben steht derzeit mit »Das geheime Leben der Bäume« in den Bestsellerlisten. Hier soll es allerdings um sein im sympathischen pala-Verlag erschienenes Buch »­Menschenspuren im Wald« gehen, das sich im Untertitel als ein

Photo
von Alex Capistran

Wir bauen unser Wohnen!

Das eigene Haus selbst gestalten, es auf Räder setzen und dann eine Gemeinschaft suchen – das ist für viele junge Leute ein Traum. Manchmal wird er Wirklichkeit.

Photo
Bildungvon Fritzi, Pia, Emil, Tobias, Fiona, Markus

Ein halbes Jahr auf Wanderuni

Schulabschluss – und was dann? Ein Studium beginnen – oder zumindest eine Ausbildung. Ohne Atempause. Und dann? Ab in die Arbeitswelt, Karriere machen, eine Familie gründen? Sechs Monate, sechs Menschen, die sich Zeit lassen.

Ausgabe #36
Enkeltauglich Bauen

Cover OYA-Ausgabe 36
Neuigkeiten aus der Redaktion