Die weiße Kunst
Kalk spielt heute bei der Restauration historischer Gebäude eine wichtige Rolle, jedoch kaum noch bei Neubauten. Expertinnen wie Solène Delahousse bringen die Praxis der Arbeit mit Kalk in den zeitgenössischen Ökobau zurück.
Der schreibende Förster Peter Wohlleben steht derzeit mit »Das geheime Leben der Bäume« in den Bestsellerlisten. Hier soll es allerdings um sein im sympathischen pala-Verlag erschienenes Buch »Menschenspuren im Wald« gehen, das sich im Untertitel als ein »Waldführer der besonderen Art« gibt. Zwar handelt es sich bei dem 150-Seiten-Hardcover-Band nicht um eines jener Plastikschutz-bewehrten Bestimmungsbücher für die Hosentasche; doch auch die aufgedruckten Schlagworte »erkennen – verstehen – einmischen« sowie die Covergestaltung lassen zunächst an ein Nachschlagewerk denken.
Wohllebens Ansatz ist jedoch ein anderer; er geht didaktischer vor, indem er anhand der jedem Waldspaziergänger bekannten Bilder die Gepflogenheiten des Forstwesens erklärt. Ich werde sein (Lese-)Buch nicht in den Wanderrucksack stecken, weil ich es bereits zu Hause in einem Rutsch genossen habe.
Nach der Lektüre weiß ich fortan, an welchen Anzeichen – Maschinenspuren; Zeigerpflanzen und -tiere; Gesundheit, Arten- und Altersvielfalt der Bäume, Totholz-Vorkommen etc. – zu erkennen ist, ob ein Wald bloß in Hinblick auf schnelle Profite oder aber naturnah bewirtschaftet wird. Peter Wohlleben ist ein konsequenter Fürsprecher der ökologischen Forstpraxis – und er erklärt auch eindringlich, wie und weshalb die gegenwärtig in Deutschland übliche Jagd den naturnahen Umbau der Wälder erschwert bzw. sogar verunmöglicht.
Obwohl dem Leser bei all dem noch die letzte Illusion abhandenkommt, dass es sich bei unseren Wäldern um echte Natur handle, schafft der Autor eines doch: Nach der Lektüre des letzten Kapitels ist man hochmotiviert, die vorgestellten Möglichkeiten auszuschöpfen, sich bei Politik und Forstverwaltung für eine enkeltaugliche Bewirtschaftung des Walds einzusetzen.
Wir haben in den letzten Jahren gelernt, den biologischen Landbau wertzuschätzen und sogar in städtischen Gemeinschaftsgärten eigene kleine Praxisversuche mit Landwirtschaft durchzuführen. Mit Peter Wohllebens Büchern, so scheint mir, beginnt der ökologisch sensibilisierte Teil der Bevölkerung nun, sich intensiv dem Wald zuzuwenden. Das dürfte mittel- bis langfristig Folgen in der Kulturlandschaft zeigen. Zunächst aber freue ich mich auf die winterliche Lektüre von »Das geheime Leben der Bäume«!
Menschenspuren im Wald
Ein Waldführer der besonderen Art.
Peter Wohlleben
pala, 2015, 160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3895663529
18,00 Euro
Kalk spielt heute bei der Restauration historischer Gebäude eine wichtige Rolle, jedoch kaum noch bei Neubauten. Expertinnen wie Solène Delahousse bringen die Praxis der Arbeit mit Kalk in den zeitgenössischen Ökobau zurück.
Zum ersten Mal wird in Deutschland ein »Earthship« gebaut. So ein Erdschiff-Haus besteht größtenteils aus recyceltem Material und ermöglicht seinen Bewohnern durch spezielle Bauweisen ein weitgehend autarkes Leben. Der Gemeinschaft Schloss Tempelhof im Hohenloher Land
Als Schriftsteller komme man mit fast allem durch, nur ein absolutes Verbot habe die Kritik verhängt: Keinesfalls dürfe in ernstzunehmender Literatur über Drachen geschrieben werden, bemerkte einst der drachenaffine Fantasyautor Terry Pratchett. Dieses Tabu bricht Kazuo Ishiguro in