Erleben erdet
Jährlich erscheinen neue Bücher über die Bedeutung von Naturerlebnissen für Kinder und Jugendliche – doch wie sieht es in der Praxis aus?
Das Buch »Sterben und Tod. Am Ende ist es nicht vorbei« von Peter Krause ist eines von vielen, die zu einer positiven Auseinandersetzung mit dem Lebensende anregen wollen. Der Autor spannt einen weiten Bogen von der Geburt über das gesamte Leben hin bis zum Sterben des Körpers und darüber hinaus. Er lädt dazu ein, den Blick auf die »Tiefendimension des Erdenabschieds zu verfeinern und die Qualität und Schönheit des Lebens darin zu entdecken«.
Dabei steht zunächst der Prozess des Sterbens in seiner ganzen Komplexität – vom Abschiednehmen bis zu den verschiedenen Phasen am Ende des körperlichen Lebens – im Mittelpunkt. Traditionen sowie die derzeit gängige Praxis von Sterbebegleitung, Bestattung und Trauerarbeit werden kritisch beleuchtet und andere Wege vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Fragen, die sich angesichts der hochentwickelten Intensivmedizin stellen – Fragen zu lebensverlängernden Maßnahmen oder zum Spannungsfeld zwischen Hirntod und klinischem Tod im Zusammenhang mit Organspenden. Auch auf die noch immer aktuelle Diskussion um Sterbe- und Suizidhilfe sowie über den Umgang verschiedener Länder damit geht Peter Krause ein. Schließlich wagt er auch einen Blick hinter die Kulissen und entwirft, inspiriert von Rudolf Steiner, das Bild eines Wegs der Seele im Jenseits.
Bahnbrechend neue wissenschaftliche Erkenntnisse bietet das Buch nicht. Wer aber für die Vorstellung, dass das Leben mit dem Tod nicht vorbei ist, offen ist, wird wertvolle Inspirationen für neue Sichtweisen im Diesseits finden.
Sterben und Tod
Am Ende ist es nicht vorbei.
Peter Krause
epubli, 2015, 160 Seiten
ISBN 978-3737526210
16,80 Euro
Jährlich erscheinen neue Bücher über die Bedeutung von Naturerlebnissen für Kinder und Jugendliche – doch wie sieht es in der Praxis aus?
Nach allem, was ich heute weiß, sollte ich die Zeit, die ich mit dem Schreiben dieses kleinen Texts zubringe, besser unserem Acker widmen. Bäume schneiden, Pflanzlöcher für eine Hecke ausheben, die Maulwurfshügel glattziehen, Gerätschaften nachsehen – solche
Die erste und wichtigste Aufgabe des Gehirns sei es, Geschichten zu erzählen, sagte Oliver Sacks (1933–2015) in einem Interview wenige Jahre vor seinem Tod. Dass er als Neurobiologe nicht nur Experte für das komplexeste der menschlichen Organe, sondern auch ein versierter