Buchtipps

Saatgut (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #38/2016
Photo

Mit »Saatgut« hat Anja Banzhaf ein prall gefülltes und liebevoll gestaltetes Werk verfasst. Ihr Buch erinnert daran, dass Saatgut die Grundlage jeder Ernährung und damit lebensnotwendig für die Menschheit ist. Im ersten Teil beschreibt sie die jahrtausendealte Tradition der bäuerlichen Saatgutgewinnung ebenso wie die Probleme, die von der industriellen Landwirtschaft verursacht werden. Im zweiten Teil schildert sie die von Politik und Wissenschaft unterstützten Raubzüge der Industrie, um im dritten Teil auf ermutigende Gegenwehr und Alternativen einzugehen. Mehr als 50 Streifzüge durch Praxisbeispiele und Interviews sind in den Text eingestreut und veranschaulichen die Vielschichtigkeit des Themas.
In vielen Kulturen hüten und pflegen Frauen das Saatgut und das Wissen über seine lokalen Besonderheiten. Es ist die Basis einer eigenständigen Versorgung durch kleinbäuerliche Landwirtschaft, wie sie die globale Bewegung für Ernährungssouveränität fordert. Die Industrie raubt traditionelles Saatgut, zum Beispiel durch Patentierung, und zerstört mit gentechnischen Eingriffen dessen Vermehrungs-fähigkeit. Diese Hybridsamen vermarktet sie als standardisierte Waren, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen. So verliert das Saatgut seine Vielfalt und wird vom Gemeingut zum Privateigentum. Die Landwirtschaft wird abhängig von den Herstellern, aber auch von der Chemieindustrie, denn die Massenproduktion macht anfälliger für Krankheitserreger, gegen die oft nur noch die chemische Keule hilft. Selbst die industrielle Ökolandwirtschaft verwendet Hybride, und die EU-Biorichtlinie erlaubt sogar Saatgut, das mit gentechnikähnlichen Eingriffen steril gemacht wurde (CMS-Technik). Dagegen formiert sich weltweit Widerstand. Viele Initiativen und Projekte vernetzen sich solidarisch, tauschen Saatgut und ­unterstützen sich politisch. Die Autorin warnt aber auch vor rechten Ökos und deren autoritär-nationalistischer Industriekritik. Sie macht deutlich, dass es nicht den einen richtigen Weg im Umgang mit dem Saatgut gibt, sondern vielfältige Ansätze, Erfahrungen und Positionen. Es gelingt Anja Banzhaf, vor allem mit den praktischen Beispielen so viel Freude am Tun zu vermitteln, dass ich am liebsten gleich morgen beginnen würde, mit eigenem Saatgut zu experimentieren!
Ergänzt wird das ausgesprochen informative, zugleich aber auch erschütternde und ermutigende Buch durch ein Personenverzeichnis, Adressen von Initiativen und Projekten sowie umfangreiche ­Lite­raturhinweise. ­Fotos, Grafiken und Zeichnungen aus der Hand der Autorin illustrieren und verdeutlichen das Geschriebene auf schönste Weise. ◆ 


Saatgut
Wer die Saat hat, hat das Sagen.
Anja Banzhaf
oekom, 2016
 272 Seiten

19,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #38

Photo
von Christina Stange

Saat, die irgendwann aufgeht

Ob eine Nachbarschaft gedeiht, hängt auch davon ab, wie sie mit Konflikten umgeht: Wird nach Schuldigen oder nach Lösungen gesucht? Die Antwort auf diese Frage entscheidet, ob ein gemeinschaftlicher Geist entsteht.

Photo
von Lara Mallien

Anderssein

Als der New Yorker Künstler Ken Aptekar im Jahr 2009 mit Thorsten Rodiek, Museumsleiter der Kunsthalle St. Annen in Lübeck, über Ideen für ein Ausstellungskonzept sprach, fiel ihm auf, dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem spätgotischen St. Annen-Kloster eine

Photo
von Geseko von Lüpke

Ich bin, weil wir sind

Der alte Philosoph Augustine Shutte reckt sich in seinem Sessel, als wolle er von seinem kleinen Haus in Kapstadt aus die ganze Welt erreichen: »Südafrika wurde mit der Apartheid weltberühmt. Sie war unsere einzigartige Erfindung«, sagt er sarkastisch, um dann zu

Ausgabe #38
Nachbarschaft

Cover OYA-Ausgabe 38
Neuigkeiten aus der Redaktion