Buchtipps

Saatgut (Buchbesprechung)

von Elisabeth Voß, erschienen in Ausgabe #38/2016
Photo

Mit »Saatgut« hat Anja Banzhaf ein prall gefülltes und liebevoll gestaltetes Werk verfasst. Ihr Buch erinnert daran, dass Saatgut die Grundlage jeder Ernährung und damit lebensnotwendig für die Menschheit ist. Im ersten Teil beschreibt sie die jahrtausendealte Tradition der bäuerlichen Saatgutgewinnung ebenso wie die Probleme, die von der industriellen Landwirtschaft verursacht werden. Im zweiten Teil schildert sie die von Politik und Wissenschaft unterstützten Raubzüge der Industrie, um im dritten Teil auf ermutigende Gegenwehr und Alternativen einzugehen. Mehr als 50 Streifzüge durch Praxisbeispiele und Interviews sind in den Text eingestreut und veranschaulichen die Vielschichtigkeit des Themas.
In vielen Kulturen hüten und pflegen Frauen das Saatgut und das Wissen über seine lokalen Besonderheiten. Es ist die Basis einer eigenständigen Versorgung durch kleinbäuerliche Landwirtschaft, wie sie die globale Bewegung für Ernährungssouveränität fordert. Die Industrie raubt traditionelles Saatgut, zum Beispiel durch Patentierung, und zerstört mit gentechnischen Eingriffen dessen Vermehrungs-fähigkeit. Diese Hybridsamen vermarktet sie als standardisierte Waren, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen. So verliert das Saatgut seine Vielfalt und wird vom Gemeingut zum Privateigentum. Die Landwirtschaft wird abhängig von den Herstellern, aber auch von der Chemieindustrie, denn die Massenproduktion macht anfälliger für Krankheitserreger, gegen die oft nur noch die chemische Keule hilft. Selbst die industrielle Ökolandwirtschaft verwendet Hybride, und die EU-Biorichtlinie erlaubt sogar Saatgut, das mit gentechnikähnlichen Eingriffen steril gemacht wurde (CMS-Technik). Dagegen formiert sich weltweit Widerstand. Viele Initiativen und Projekte vernetzen sich solidarisch, tauschen Saatgut und ­unterstützen sich politisch. Die Autorin warnt aber auch vor rechten Ökos und deren autoritär-nationalistischer Industriekritik. Sie macht deutlich, dass es nicht den einen richtigen Weg im Umgang mit dem Saatgut gibt, sondern vielfältige Ansätze, Erfahrungen und Positionen. Es gelingt Anja Banzhaf, vor allem mit den praktischen Beispielen so viel Freude am Tun zu vermitteln, dass ich am liebsten gleich morgen beginnen würde, mit eigenem Saatgut zu experimentieren!
Ergänzt wird das ausgesprochen informative, zugleich aber auch erschütternde und ermutigende Buch durch ein Personenverzeichnis, Adressen von Initiativen und Projekten sowie umfangreiche ­Lite­raturhinweise. ­Fotos, Grafiken und Zeichnungen aus der Hand der Autorin illustrieren und verdeutlichen das Geschriebene auf schönste Weise. ◆ 


Saatgut
Wer die Saat hat, hat das Sagen.
Anja Banzhaf
oekom, 2016
 272 Seiten

19,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #38

Photo
von Nicole Pollakowsky

Alles ist möglich

Was braucht eine Dorfgemeinschaft: Kneipe? Kindergarten? ­Gemeinschaftshaus? Einkaufsmöglichkeiten? Angebote für Ältere? Am besten alles, finden die Hirschlandener – und krempeln die Ärmel hoch. Dafür, dass ihr Dorf eine Zukunft hat, arbeiten die Einwohner des 400-Seelen-Örtchens im badischen Hinterland mit vollem Elan.

Photo
von Lara Mallien

»Ein Minimalkonsens genügt für das ­Zusammenleben«

Herr Heil, als Sozialanthropologe forschen Sie über Konvivialität und geben dem Begriff eine spezifische Bedeutung.Unter dem Begriff des Zusammenlebens im Sinn von Konvivialität fasse ich eine Reihe von Prozessen zusammen, die in Alltagssituationen stattfinden und die davon

Photo
Gemeinschaftvon Annika Mayer

Anders weiterwachsen

Welche Entwicklungsschritte sind für die Gemeinschaftsbewegung ­wesentlich? Um diese Frage drehte sich das Gemeinschaftstreffen, das vor kurzem in Tempelhof stattfand (siehe Seite 76). Viele der größeren ­Projekte waren eingeladen, bis zu fünf Delegierte zu entsenden – und wir ­Blumenthaler ­waren dabei!

Ausgabe #38
Nachbarschaft

Cover OYA-Ausgabe 38
Neuigkeiten aus der Redaktion