Buchtipps

Nach Hause kommen (Buchbesprechung)

von Anja Humburg, erschienen in Ausgabe #43/2017
Photo

Der Verein Neustart Schweiz treibt seit einigen Jahren Veränderungsprozesse in der Eidgenossenschaft voran. Er ist auch Ermöglicher des neuen Büchleins »Nach Hause kommen«. Welch ein grandioser Titel, der kaum besser in die Zeiten des Oya-Umbruchs passen könnte! Ähnlich wie in den vielen von Parallelen und Synchronizitäten sprechenden Leserbriefen, die die Oya-Redaktion seit September erreichen, stoße ich auch bei den Textbeiträgen der Autorinnen und Autoren dieses Buchs auf Gedanken, die ein großes »Ja!« in mir auslösen. Neustart Schweiz kreiert die Vision eines enkeltauglichen Stadtviertels für einige hundert oder sogar tausend Bewohner. In der Mitte versorgen sich die Menschen im »Mikro­zentrum« untereinander mit Leckereien im Mittagsbistro, sie machen Wäschedienst oder nehmen die Früchte einer solidarischen Landwirtschaft von außerhalb der Stadt entgegen. Die Stadt wird mit ihren Werkstätten und Depots selbst zum Ort der Subsistenz, jedoch mehr im Sinn einer handwerklich-produzierenden denn als einer landwirtschaftlichen. In dieser Vision spielen Stadt und Land tragende, einander bedingende Rollen. Neustart Schweiz denkt und fühlt Nachbarschaften als Commons. Die Fähigkeit, das Ganze und das Künftige in den Blick zu nehmen und im Zirkel der eigenen Selbstwirksamkeit anzufangen – »in Pantoffeldistanz« –, hebt die Commonsforscherin Silke Helfrich in ihrem Vorwort als bemerkenswert hervor. Sicherlich, die aus einem ökologisch verträglichen Fußabdruck abgeleitete Vision mag hier und da sehr strukturiert und durchorganisiert wirken, daran kann man sich stoßen. Doch ist nicht Struktur auch notwendig, um ökologisch enkeltaugliche Konsummuster zu entwickeln? Etwa dieses: 20 m2 Privatwohnraum, 2,5 m2 Anteil an Commons-Räumen, kein Auto, keine Flüge, 1000 Schiffskilometer im Jahr, 1000 Intercitykilometer im Jahr, 6 km Regionalzug pro Tag, 15 Kilo Fleisch, 20 Kilo Milch und Milchprodukte, 3 Stunden Internet pro Woche, eine Tageszeitung auf 50 Bewohner.
Die Liste konfrontiert mich mit meinen Privilegien. Die Erzählungen aus dem Leben im Nachbarschaftsquartier öffnen Raum für neue Gedankenspiele, und obwohl ich mir nicht vorstellen kann, in ein urbanes Mikrozentrum zu ziehen, weisen sie auf Bedingungen für schöne und sinnstiftende Nachbarschaftsbeziehungen hin. Die Erzählungen sind aus konkreten, bereits gelebten Züricher Lebensprojekten – wie »Dreieck«, »Kraftwerk 1« oder »Kalkbreite« – entstanden und wurzeln in der Erfahrungswelt der Schreibenden. Es mag ein Modell unter vielen sein. Möge es dazu anstoßen, dass jedes Territorium seine Commons-Prinzipien entdeckt!
 

Nach Hause kommen
Nachbarschaften als Commons.

Verein Neustart Schweiz (Hg.)
Edition Volles Haus, 2016
156 Seiten
15,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #43

Photo
von Maria König

Stadtboden

Gemeinsam mit der Künstlerin Anneli ­Ketterer betrete ich das Gelände der ehemaligen »Cuvry-Siedlung«. Es ist von einem hohen Bretterzaun umgeben. Das Tor steht weit offen – nicht für Besucher, sondern für Baufahrzeuge. Der Boden dahinter ist

Angekommen.

Wachsen2016. Von Stuttgart-City in ein 500-Seelen-Dorf im Nirgendwo. Von der Dachwohnung im 5. Obergeschoss in ein altes Bauernhaus. Vom 5-m2-Gartenzwerg-Vorgarten zu 4000 m2 Land. Von der breiten, geraden Straße meines bisherigen Lebens abgebogen auf einen holprigen Feldweg, von dem

von Leonie Sontheimer

Zuhören

Mein Boden der Tatsachen besteht aus ­Asphalt und Kopfsteinpflaster. Ich lebe seit vier Jahren in Neukölln. Der Hermannplatz ist Dreh- und Angelpunkt dieses Stadtteils von Berlin. Hier kreuzt sich unter der Erde die U7 mit der U8, über Tage liegt zur ­einen Hand Karstadt, zur

Ausgabe #43
Auf den Boden kommen

Cover OYA-Ausgabe 43
Neuigkeiten aus der Redaktion