Buchtipps

Tödliche Freundschaft (Buchbesprechung)

von Vivien Beer, erschienen in Ausgabe #45/2017

In seinem neuen Buch »Tödliche Freundschaft« durchreist der Journalist Florian Schwinn 23 Millionen Jahre eines gemeinsamen Lebens von Mensch und Tier, das tief in unserer Kultur und unseren Genen verwurzelt ist. Brandaktuell und zugleich zeitlos ist die Frage nach dem Zusammenleben mit Tieren. Die breite Recherche des Autors umfasst andere Kulturen, Ethnologie, Evolutionsbiologie, Psychologie und nicht zuletzt auch Mythologie, Lyrik und Belletristik zum Thema Mensch und Tier. Sein Fokus liegt indes auf nur vier Tiergattungen, auf die bereits durch seine Kapiteltitel geschlossen werden kann: »Der große Wuff«, »Schwein gehabt«, »Nur Muht« und »Puttputt kaputt«. Durchzogen sind die Kapitel von der Frage nach dem Nutzen, den Menschen aus der Tierhaltung zogen und ziehen. Florian Schwinn deckt dabei Traditionen auf, die nicht nur auf das Fleisch oder konkrete Arbeitsleistungen der Tiere abzielen. So sind historisch in fast allen alten Hochkulturen, von denen wir heute wissen – Ägypten, Mesopotamien, Babylon, Çatalhöyük, Griechenland, Kelten – auch göttliche Verehrung, Riten, Höhlenmalereien und Kultplastiken von beispielsweise Rindern zu finden. Die religiö­se Achtung und die respektvolle Behandlung von Kühen, aber auch Wölfen, Hunden, Schweinen und Geflügel hielten einige Tausend Jahre an, bis es vor fünfzig Jahren aufgrund des Vormarschs der industriellen Landwirtschaft und der mit ihr einhergehenden Massentier-haltung zu einem radikalen Wandel kam. Menschen, die eine respektvolle, auf Tierbedürfnisse ausgerichtete Haltung praktizieren, sind seither zu Ausnahmen geworden. Eine weitere Ausnahme bei den Verbrauchern ist der Veganismus und die Forderung, jegliche Tierhaltung aufzugeben. Zwar begrüßt der Autor dieses Ansinnen teilweise, aber auf alle Menschen bezogen sei es doch unmoralisch. Wie könnten etwa in einem ersten Schritt die derzeit gehaltenen Tiere freigelassen werden? Oder wie könnte eine weltweit rein pflanzliche Ernährung ohne Honigbienen funktionieren, die inzwischen ohne die Pflege durch Imkerinnen nicht mehr überleben?
Vor allem aber würde für Florian Schwinn ein Leben ohne Tiere bedeuten, unser Menschsein – das zutiefst geprägt sei durch vielfältige Traditionen eines gemeinsamen ­Lebens – zu beschneiden. Unsere Evolution sei an sie gebunden, die Entstehung großer Zivilisationen sei in vielen Fällen nur durch rindergestützte Landwirtschaft entstanden, die Fruchtbarwerdung von Böden sei vielerorts auch nur durch Rinder möglich gewesen, und Menschen als Jäger oder Hausbewohner hätten durch Wölfe und Hunde die Erfahrung einer loyalen und treuen Begleitung sowie eines sozial vielschichtigen Miteinanders gemacht, das durch keine Beziehung zu einem anderen Menschen je so erfahrbar wäre. In der Einleitung und dem Epilog plädiert Florian Schwinn unverblümt für ein »Muss«: für eine neue respektvolle Tierhaltung als Ausweg aus der Misere. Hierfür liefert er den Lesern konkrete Beispiele, die das ausbeuterische System der industriellen Tierhaltung ändern könnten. Dazu gehört, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb nur so viele Tiere halten sollte, wie das Land, das zum Besitz gehört, ernähren kann; alternativ sollte der Zukauf von Futtermitteln beschränkt werden.
Wie diese Vorschläge umzusetzen sind, wird leider etwas verkürzt thematisiert. Denn solche Entscheidungen spielen sich vor allem in der Agrarpolitik auf EU-Ebene ab, wobei die Lobbymacht einzelner Megakonzerne bekanntlich immens ist. Dennoch appelliert Schwinn an jeden einzelnen Menschen, in der Tierhaltung umzudenken und sich an den respektvollen Umgang mit den Lebewesen, denen wir seit alters her enorm viel verdanken, zu erinnern. In dieser Hinsicht ist das Buch mit seinen vielseitigen Verknüpfungen und historischen wie aktuellen Beispielen eine klare Bereicherung.
 

Tödliche Freundschaft
Was wir den Tieren schuldig sind und warum wir ohne sie nicht leben können.
Florian Schwinn
Westend, 2017, 320 Seiten
ISBN 978-3864891434
24,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #45

von Vivien Beer

Gewalt im beruflichen Alltag (Buchbesprechung)

Der Sammelband »Gewalt im beruflichen Alltag«, herausgegeben von Utta Isop, enthält rund 20 Beiträge zu Hierarchie, Ab- und Aufwertungen in Organisationen und Institutionen. Auf 246 Seiten demonstrieren Wissenschaftlerinnen, Lehrer, ­Arbeiterinnen, Geflüchtete und

Photo
Bildungvon Ulrike Oemisch

Adler steigen keine Treppen!

»Bei uns wird Lernen nicht erzwungen, sondern ermöglicht und gefördert«, erklärt Ingrid Bähr, Mitglied im Leitungsteam der Prinzhöfte-Schule Bassum. Damit bringt sie etwas Wesentliches auf den Punkt: Freinet-Pädagogik beginnt mit einer Haltung – zu

Photo
Bildungvon Helen Britt

Weil du jünger bist als ich

Vor ein paar Monaten hatte ich ein Erleb­nis, das meine Sicht auf verschiedene Dinge grundlegend veränderte. Ich war zum Probe­arbeiten eingeladen worden und sollte eine Gruppe von Menschen beim ­Erledigen einiger Aufgaben unterstützen. Bevor ich damit anfing, wurden mir von

Ausgabe #45
Nach Hause kommen

Cover OYA-Ausgabe 45
Neuigkeiten aus der Redaktion