Buchtipps

Ecommony (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #47/2018

In ihrem Buch »Halbinseln gegen den Strom« (2009) hatte die Volkswirtin, Historikerin und Aktivistin Friederike Habermann gezeigt, dass sich alltägliche Notwendigkeiten wie Ernährung oder Wohnen auch jenseits kapitalistischer Verwertungslogik organisieren lassen. Ihr neu erschienenes Werk »Ecommony« (ein Wortspiel aus »Commons« und »Economy«) geht einen Schritt weiter. In Anlehnung an Jeremy Rifkins Buch »Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft«, in dem dieser das »Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und den Rückzug des Kapitalismus« prophezeit, möchte die Autorin zeigen, dass die neuen Praktiken rund um eine »Commons-basierte Peer Production« das Leben verändern und die Grundwerte der kapitalistischen Gesellschaft – einschließlich ihrer Institutionen – obsolet machen werden.
Die in der Praxis bereits sichtbaren Prinzipien neuen Wirtschaftens lauten: Teile, was du kannst. Trage bei, statt zu tauschen. Handle freiwillig und offen. Das gemeinsame Nutzen von Dingen, Techniken und Ressourcen im Alltag stellt das Konzept von Eigentum in Frage; Besitz ergibt sich stattdessen nur noch, indem etwas genutzt wird.
Leserinnen und Leser erhalten neue Anregungen hinsichtlich einer commonsbasierten Transformation der Wirtschaft, eingebettet in Erkenntnisse aus feministischer Theorie, Commons- und Queer-Forschung der letzten zwei Jahrzehnte. Der verständlich geschriebene, wissenschaftlich fundierte Text ist als Zeitreise strukturiert, die von Commons-Praktiken im »Heute« erzählt, anschließend erklärt, wie »Gestern« die Konzepte von Arbeit, Eigentum und Geld entstanden sind und welche Erkenntnisse das »Morgen« und »Übermorgen« prägen werden. Im »Übermorgen« sieht Habermann die queertheoretische Idee, nach der zum Wohl aller die eine Identitätskategorie überwunden werden muss, die allen anderen als überlegen gilt und als Norm fungiert – aktuell der weiße, heterosexuelle, männliche Nutzenmaximierer –, ohne eine neue zu erschaffen. Identität sollte keinen Dualismen wie Natur–Technik, global–lokal mehr entspringen, was per definitionem andere ausschließt. Vielmehr sollte Identität im Fluss des Zusammenlebens immer neu entstehen. Anders zu wirtschaften, schaffe hierfür die strukturellen Voraussetzungen.
Die Zeitreise ins »Übermorgen« suggeriert etwas mehr, als sie einlösen kann; das Kapitel liest sich in seinem Duktus ähnlich wie die vorangegangenen – hier wären mehr einordnende Kommentare oder tatsächliche Reflexionen über eine ferne Zukunft schön gewesen. Wie könnten beispielsweise Institutionen beschaffen sein, wenn Identitätsbildung fluide bleiben soll? Würden sie zu fließenden Gebilden, die regelmäßig nicht wiederzuerkennen sind?
Dennoch ist die Lektüre für alle, die den aktuellen Stand der Commons Debatte verfolgen möchten, lohnenswert.


Ecommony
UmCARE zum Miteinander.

Friederike Habermann
Ulrike Helmer Verlag, 2016
197 Seiten
ISBN 978-3897413863
19,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #47

Photo
von Anita Krätzer

Anthropozentrismus aufgeben – Politische Debatten entideologisieren

Dass der Mensch Teil, nicht Herr, der Schöpfung ist, sollte sich angesichts all der ungewollten Folgen menschlichen Handelns eigentlich herumgesprochen haben. Dennoch herrschen auch in der Ökobewegung anthropozentrische Sichtweisen weiter vor, was zu einer Fülle von fatalen

Photo
von Declan Kennedy

Verrücktheit in der richtigen Richtung

Stefan Schwidder: Declan, du schreibst auf deiner Website, dass du inspirieren und ein Vorbild sein möchtest, um ein neues Bewusstsein für uns selbst und für die Erde zu entwickeln. Wie kann das gelingen?Declan Kennedy: Über die Intuition. Ich sehe eine meiner

Photo
von Thomas Oser

Eros und Enkeltauglichkeit

»Und ich neige mich nieder zu deinem Mund / die Erde zu küssen.« Diese beiden Verse aus einem erotischen Gedicht von Pablo Neruda habe ich vor einem Jahr bei einem Vortrag über Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadt vorgetragen. Es ging dabei um Solarenergie,

Ausgabe #47
Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der Redaktion