Buchtipps

Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt ... (Buchbesprechung)

von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #48/2018
Photo

Ich mag Bäume und bemühe mich darum, die gängigen heimischen Arten erkennen zu können. Außerdem umfasste meine botanische Neugier bislang neben diversen Kulturpflanzen auch die verbreitetsten hiesigen Wiesenkräuter, besonders die essbaren. In Ewald Webers »Die Pflanze, die gerne Purzelbäume schlägt … und andere Geschichten von Seidelbast, Walnuss & Co.« geht es weder um das eine noch um das andere – ja, das Buch dreht sich nicht einmal um die Nutzbarkeit von Pflanzen. Dennoch haben mich gleich die ersten der 25 Kapitel, in denen der Autor jeweils die Besonderheit(en) eines bestimmten Gewächses erklärt, in den Bann geschlagen.
Nicht, dass ich mir darüber bislang Gedan­ken gemacht hätte – aber es ist doch faszinie­rend, dass es so etwas wie unter Wasser blühende Pflanzen gibt, zumal in der Ostsee! Oder ein heimischer Busch, der ätherische Öle produziert, die sich mitunter in der Hitze selbst entzünden; oder eine bleiche, photosynthesefaule Pflanze, die sich über das unterirdische Pilznetzwerk bestimmter Nährstoffe von Bäumen bemächtigt; oder das titelgebende Purzelbaum-Gewächs …
All diese Wunder der Natur finden sich in den Landschaften zwischen Nord- und Ostsee und den Alpen. Der Biologe Weber versteht es, auch Laien die zugrundeliegenden Funktionsweisen und ökologischen Zusammenhänge verständlich zu machen. Bei mir hat die Lektüre seines aktuellen Buchs jedenfalls einmal mehr die Bewunderung – soll ich sagen: die Ehrfurcht? – für den Erfindungsreichtum der Natur – der Schöpfung – angefacht. Ich werde fortan mit offeneren Augen durchs Grüne gehen und mich zum Beispiel fragen, warum eine bestimmte Pflanze für das Bewohnen ihrer ökologischen Nische ihre spezifische Form entwickelt hat. Gut möglich, dass ich sogar nach weiterer, ähnlich anregender botanischer Lektüre Ausschau halte – denn gute Permakultur beruht immer auch auf Naturbeobachtung und Wildniswissen.


Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt ...
... und andere Geschichten von Seidelbast, Walnuss & Co.
Ewald Weber
Mit Illustrationen von Rita Mühlbauer.
oekom, 2018, 240 Seiten
ISBN 978-3960060284
22,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #48

Photo
von Maja Patzke

Kopfsprung ins Herz (Buchbesprechung)

Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie fruchtbare Bildung möglich ist und wie Schulen Orte guter Lernerfahrungen werden könnten. Der Musik- und Grundschullehrer Gerald Ehegartner versucht mit seinem Debütroman »Kopfsprung ins Herz«, den üblichen Schulpfad zu

Photo
Permakulturvon Dorothea Lang

Gärtnern für Insekt und Mensch

Zwischen Selbstversorger- und Naturgarten hat sich in den letzten Jahren eine weitere Gartenidee etabliert: Der Hortus-Garten (lat. hortus = Garten). Dieser verbindet Elemente der beiden erstgenannten Gartentypen zu einem einfachen und leicht umzusetzenden Konzept, das die Bedürfnisse von

Photo
von Lara Mallien

Wie bin ich gemeint?

Montagmorgen, das Quietschen des Gara­gentors, Gedanken an Terminkoordination. Die Frage, was jetzt das »Richtige« zu tun wäre – vielleicht, sich um die kranke Nachbarin zu kümmern oder nachdenklich spazierenzugehen –, darf gar nicht erst aufkommen.

Ausgabe #48
Was tun?

Cover OYA-Ausgabe 48
Neuigkeiten aus der Redaktion