Titelthema

Von wo aus blicke ich wohin?

Reflexionenvon Matthias Fellner, Ursula Späte-Schumacher, Franziska Castro, erschienen in Ausgabe #52/2019
Photo

In den ersten Gesprächen zur Planung dieser Oya-Ausgabe tauchte der in der Permakultur verwendete Begriff »Randzonen« auf. Wir wollten auf Menschen an den Rändern der Oya-Blase zugehen.
Ich habe über dieses Wort nachgedacht. Eine Randzone definiere ich von meiner Blase aus. Nur wenn ich inmitten meiner eigenen sitze, ergeben sich Ränder zu anderen. Bewege ich mich zwischen verschiedenen, gibt es nur Übergänge. »Randzone« ist ein ­sesshafter Begriff, »Übergangszone« ein nomadischer.

Franziska Castro, Hütekreismitglied, führte das Interview auf Seite 36.


Gibt es nicht auch so etwas wie »interkulturelle Kompetenz« in der Vermittlung zwischen verschiedenen Szenen? Ist das nicht etwas, das es zu schärfen und auszubauen gilt? So mag es beispielsweise hilfreich sein, die Sensibilitäten der verschiedenen Szenen zu kennen und achtsam damit umzugehen. Verschiedene Sichtweisen haben ja durchaus ihre Berechtigung, die einzelnen Schwerpunkte erzeugen aber schnell Trennung und Unverständnis, die durch wertschätzende Begegnungen überwunden werden können.

Matthias Fellner moderierte mit Lara Mallien den ­gemeinschaftlichen Entstehungsprozess dieser Ausgabe.


Was bedeutet es eigentlich, ein Interview zu »führen«? Wenn ich im eigentlichen Sinn etwas vom Anderen erfahren möchte, darf ich dann überhaupt führen? Welche Bewer­tungen bringe ich ein, welche Offenheit?
Mich interessiert das Phänomen der gegenseitigen Anpassung, des sich mehr oder weniger glückenden Aufeinander-Einschwingens.
»Wo« bin ich, wo ist mein Gegenüber in dem ­Gespräch? Gehen wir beide innerlich an denselben Ort? Geht einer an den Ort des anderen? Und falls ja: Fühlt die Person dort, was sie selbst dort wahrnimmt, oder fühlt sie nach, was in der anderen vor sich geht? Oder beides?
Mir fällt ein Zitat des Philosophen Peter Bieri ein:
»Die Kultur, wie ich sie mir wünschte, wäre eine leisere Kultur, eine Kultur der Stille, in der die Dinge so ­eingerichtet wären, dass jedem geholfen würde, zu seiner eigenen Stimme zu finden. Nichts würde mehr zählen als das; alles andere müsste warten.«

Ursula Späte-Schumacher, Hütekreismitglied, führte das Interview auf Seite 54.

weitere Inhalte aus #52 | Menschen wie du und ich

Photo

Das Sein ist beweglich

Kennengelernt habe ich Kerrin und Guido in der Berliner Mieterin­nenbewegung. Aus eigener Betroffenheit engagiere ich mich in diesem Bereich. Dabei bin ich oft ungeduldig, weil ich mich nicht auf einzelne Symptome in einem insgesamt lebensfeindlichen System konzentrieren will. Im Lauf meines

Photo

Veränderung in kleinen Schritten

Was macht ein gutes Gespräch aus? Sind es die richtigen Fragen oder inspirierende Antworten – oder geht es um etwas anderes zwischen den Zeilen? Während der drei Jahre, die ich in der Oya-Redaktion mitwirke, habe ich das Interview-Format bisher nicht genutzt. Vor dieser Premiere

Photo

Mit Cornell die Natur erleben (Buchbesprechung)

Joseph Cornells Naturerfahrungsspiele begegneten mir vor Jahren bei einem meiner ersten Praktika in der Umweltbildung; seine Anregungen haben mir bei der ­Entwicklung von Aktivitäten mit Kindergarten- und Schulkindern wertvolle Ideen geliefert, um unsere Vormittage mit Freude und

#52 | Menschen wie du und ich

Cover OYA-Ausgabe 52
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen