Buchtipps

Pferdehaltung & Permakultur (Buchbesprechung)

von Sofia Michler, erschienen in Ausgabe #57/2020

Wie lässt sich Pferdehaltung als nachhaltige Kreislaufwirtschaft gestalten? Dieser Frage geht die Autorin und Pferdehalterin Tanja Romanazzi nach. Sie verrät Praxis-Tipps aus eigener Erfahrung und zeigt mit vielen Fotos beispielhafte Ställe.
Anhand der Planung für einen Offenstall wird zunächst konkret ein gesamter Gestaltungsprozess durchlaufen und dabei erklärt, was Permakultur ist. Anschließend porträtiert die Autorin Bäume, Büsche und Blühpflanzen und stellt ihren Nutzen für Menschen, Pferde und die Natur dar. Beispielsweise ist die Linde eine gute Insektenpflanze, die Blätter schmecken den Pferden und sind auch für den Menschen eine gesunde Erweiterung der Nahrung.
Ein Stall mit zugehörigem Auslauf, Koppeln, möglichen Gartenbereichen und Grenzen kann zu einem vielseitig nutzbaren Biotop werden. So finden sich im Buch neben Tipps für die Dachbegrünung des Stalls auch Bauanleitungen für Nisthilfen für Insekten und Vögel, Integration von Totholz und Steinen oder Naturbauten aus Weiden als schattenspendende, trockene Unterstandalternative. Auch durch die Integration von Birken als natürliche Zaunpfähle lassen sich andere Arten anlocken.
Die Versorgung der Pferde mit Wasser, Einstreu und Futter entpuppt sich als vielschichtiges Thema mit variablen Herangehensweisen. Wie wäre es zum Beispiel mit eigens hergestelltem Grünkompost als Einstreualternative zu Sägemehl?
Die Autorin analysiert verschiedene Haltungsformen und zeigt Möglichkeiten der Weidenutzung und -pflege. Die Kombination mit anderen Weidetieren, beispielsweise Rindern, prüft Tanja Romanazzi auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Im letzten Kapitel wird über die Integration von Pflanzen für den menschlichen Verzehr sowie zum Heizen oder Einstreuen berichtet.
Das Buch ist eine schöne Einladung, Ställe in eine effektive Kreislaufwirtschaft einzubinden – und das unter dem Gesichtspunkt bestmöglicher Pferdegesundheit.
 

Pferdehaltung & Permakultur
Neue Ansätze für eine ökologische und wirtschaftliche Offenstallhaltung.
Tanja Romanazzi
Sudden Inspiration, 2018
448 Seiten
ISBN 978-3934441897 

34,95 Euro 

weitere Artikel aus Ausgabe #57

Photo
Die Kraft der Visionvon Fabian Scheidler

Raum und Gedächtnis

InweltenFür die Penan, ein Volk, das in den Gebirgswäldern von Borneo lebt, ist die Landschaft, in der sich die Menschen bewegen, mit einer großen Dichte von Bedeutungen aufgeladen. Einzelne Bäume, Flussläufe, Lichtungen oder Höhen werden nach Ereignissen, die dort

Photo
von Matthias Fersterer

Heimat ist, wo ich mich finde

Kurz vor Redaktionsschluss flatterte ein Brief ins Haus: »Hier schicke ich euch ein bildnerisches Tagebuch zu meinem Projekt ›Deine Heimat – Unsere Heimat – Meine Heimat‹, vielleicht noch etwas für Ausgabe 57?« Das burgunderrote Heft zeigt, wie Manfred

Photo
von Andrea Vetter

Kommunalpolitik endet nicht an der Stadtgrenze

Im Vorbereitungskreis der Internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig vor sieben Jahren begegnete ich Silvia Hable zum ersten Mal. Wir wurden Freundinnen, obwohl wir recht weit vonein­ander entfernt wohnen. Immer wenn ich sie treffe, bin ich von neuem beeindruckt und berührt von der

Ausgabe #57
Weltmittelpunkte

Cover OYA-Ausgabe 57
Neuigkeiten aus der Redaktion